Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKrise verschärft ArmutDebatte nach PostingMuseen stark betroffenIn Erinnerung an OpferReaktionen auf Ableben
Bundesländer > Wien
12.01.2021 06:00

Krise verschärft Armut

Immer mehr Wiener auf Sozialmärkte angewiesen

  • In den Sozialmärkten des Wiener Hilfswerks herrscht großer Andrang.
    In den Sozialmärkten des Wiener Hilfswerks herrscht großer Andrang.
    (Bild: Wiener Hilfswerk)
Das Wiener Hilfswerk betreibt zwei Sozialmärkte in Wien. Seit Beginn der Corona-Krise hat sich die Zahl der Kunden im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent erhöht. „Insgesamt versorgen wir mittlerweile 4500 Haushalte mit unserem Angebot“, berichtet Leiter Peter Kohls. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht.
Artikel teilen
Kommentare
0

Immer mehr Wiener können sich die grundlegendsten Dinge wie Lebensmittel nicht mehr leisten. Die letzte Hoffnung für finanziell in Not Geratene sind die Wiener Sozialmärkte. Zwei davon werden vom Wiener Hilfswerk betrieben. „Die Filiale in Neubau gibt es seit 2008. Im vergangenen Jahr wurde auch ein SOMA in Penzing eröffnet“, so der Leiter der Sozialmärkte, Peter Kohls.

  • (Bild: Wiener Hilfswerk)

Anmeldung ist notwendig
In den beiden Filialen erhalten die Kunden Lebensmittel und Drogeriewaren zwischen 50 und 90 Prozent günstiger als in herkömmlichen Supermärkten. Die Produkte stammen von Großhändlern, Herstellern oder Bäckereien. „Jeder kann bei uns einkaufen, dessen Einkommen 1286 Euro netto pro Monat nicht übersteigt“, erklärt Kohls. Eine vorherige Anmeldung mit Einkommensnachweis, Meldezettel und Ausweis in einem der zehn Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks ist aber nötig.

Deutlich mehr Kunden
Dass der Bedarf an günstigen Lebensmitteln steigt, hat sich vor allem Ende des Jahres 2020 gezeigt. Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl der Kunden des Sozialmarkts um 20 Prozent gestiegen. Unter den Klienten sind laut Kohls mittlerweile auch ehemals Selbstständige, die nun keine Arbeit mehr haben.

Viktoria Graf, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/LPD WIEN)
Drogen und Waffe dabei
Dealer (42) baut Unfall und versteckt sich in Auto
(Bild: TierQuarTier Wien)
Mit Abschiedsbrief
3. Fall in einer Woche: Hund an Haustür ausgesetzt
Blumen als Dank: Edith G. mit ihrer Lebensretterin Patricia V. (Bild: LPD Wien)
Rettung alarmiert
Herzanfall erlitten: Parksheriff rettet Leben
Arik Brauer im November 2014 im Rahmen der Ausstellung „Arik Brauer - Gesamt.Kunst.Werk“ im Leopold Museum in Wien (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Hoch angesehen
Trauer um Wiener Universalkünstler Arik Brauer
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Gratis-Schule in Wien
Widerstand gegen „Benachteiligung“ wächst
Ähnliche Themen:
WienPenzing
Corona-KriseLebensmittel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print