Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPräsentation um 13 UhrAuch Mayer am Podest24-Stunden-VergleichLieferverzögerungenMobilfunkdaten zeigen:
Nachrichten > Instagram
10.01.2021 11:30

Präsentation um 13 Uhr

Insider sicher: IHS-Chef Kocher folgt Aschbacher

  • IHS-Chef Martin Kocher
    IHS-Chef Martin Kocher
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Nach dem Rücktritt von Familien- und Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) steht - ausgerechnet in der Coronavirus-Krise - das Arbeitsressort ohne Chef da. Wer Nachfolger der über eine Plagiatsaffäre gestolperten Ministerin wird, will Kanzler Sebastian Kurz heute um 13 Uhr bekannt geben. Laut Informationen der „Krone“ ist IHS-Chef Martin Kocher die heißeste Aktie. Die Angelobung soll schon am Montag erfolgen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vorerst war auch Helwig Aubauer, ein Experte der Industriellenvereinigung, ins Spiel gebracht worden. Mittlerweile sind sich Wiener Wirtschafts-Insider aber „zu 99 Prozent“ sicher, dass Wirtschaftsforscher Kocher Nachfolger von Aschbacher wird. Der renommierte Ökonom solle demnach als unabhängiger Fachminister ohne Parteibuch die Wogen glätten.

Angesichts der durch die Corona-Krise ausgelösten Rekordarbeitslosigkeit - Ende Dezember waren in Österreich 520.919 Menschen arbeitslos gemeldet oder in Schulung - steht der 47-jährige gebürtige Salzburger im Arbeitsministerium jedenfalls vor großen Herausforderungen.

Kocher seit Juni Chef des Fiskalrates
Erst im Juni war Kocher, der das IHS seit 1. September 2016 leitet, von der Regierung zum neuen Präsidenten des Fiskalrats, der die EU-Budgetregeln in Österreich überwacht, bestellt worden. Er übernahm diese vakante Position, nachdem sich Gottfried Haber im Februar aus dieser zurückgezogen hatte, weil der sich voll auf seine Funktion als Nationalbank-Vize konzentrieren wollte.

  • Christine Aschbacher betont, „nach bestem Wissen und Gewissen“ gearbeitet zu haben.
    Christine Aschbacher betont, „nach bestem Wissen und Gewissen“ gearbeitet zu haben.
    (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Kurz (ÖVP) hat der zurückgetretenen Familien- und Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) am Samstagabend gedankt und angekündigt, „einen Nachfolger“ zu präsentieren. Ob das bedeutet, dass die Agenden der Familienministerin an eine der verbleibenden ÖVP-Ministerinnen geht, blieb unbeantwortet.

Nach Plagiatsvorwürfen zurückgetreten
Aschbacher hat nach den öffentlichen Plagiatsvorwürfen am Samstag die Konsequenzen gezogen und ist zurückgetreten. Die Ministerin reagierte damit auf die immer mehr und lauter werdenden Rücktrittsrufe aus den Reihen der Opposition und eigenen Angaben zufolge auch auf massive Kritik in den Medien. 

Die Präsidentin der Arbeiterkammer, Renate Anderl, hatte Sonntagvormittag volle Konzentration der Regierung und vor allem des Nachfolgers im Arbeitsministerium auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze gefordert. Die NEOS plädierten für eine größere Regierungsumbildung. Generalsekretär Nikola Donig sprach sich dafür aus, angesichts der Corona-Pandemie ein eigenes Gesundheitsministerium zu schaffen und die Zuständigkeit für den Arbeitsmarkt wieder mit dem Sozialministerium zu verschmelzen.

 krone.at
krone.at
Donald Trump nahm es in seiner Amtszeit nicht ganz so ernst mit der Wahrheit. (Bild: AFP/SAUL LOEB)
Bilanz einer Amtszeit
Trump sagte mehr als 30.000 Mal die Unwahrheit
(Bild: P. Huber)
Unter Drogeneinfluss
Pkw-Lenker (23) überholt mit 208 km/h die Polizei
(Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Bei Autobahnauffahrt
Pkw ging in Flammen auf: Vier Personen unverletzt
(Bild: TierQuarTier Wien)
Mit Abschiedsbrief
3. Fall in einer Woche: Hund an Haustür ausgesetzt
Aventrium-Geschäftsführer Dominik Holzner und sein Team arbeiten derzeit rund um die Uhr. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Krone“ vor Ort
Zu Besuch im Reich der FFP2-Corona-Schutzmasken
Ähnliche Themen:
Christine AschbacherSebastian KurzMartin Kocher
Österreich
ÖVPIndustriellenvereinigung
Corona-KriseRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
240.167 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
190.073 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.954 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1075 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print