Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCaritas-Chef BeiglböckPolizei-Bilanz:Kuriose Szenen:In drei TagenBeim Skifahren verirrt
Bundesländer > Steiermark
09.12.2020 07:00

Caritas-Chef Beiglböck

Immer mehr Steirer landen in der Armut

  • Die Hilfe für Bedürftige muss auch in Corona-Zeiten weitergehen!
    Die Hilfe für Bedürftige muss auch in Corona-Zeiten weitergehen!
    (Bild: Caritas Marlene Fröhlich)

Warum die Krise zeigt, wie zerbrechlich unser Glück ist, und warum 2021 ein hartes Jahr wird, erklärt Caritas-Chef Herbert Beiglböck im Interview mit der „Steirerkrone“.

Artikel teilen
Kommentare
0

Herr Beiglböck, bei Armut denken viele an Entwicklungsländer. Wie sehr prägt Armut die Steiermark?
Armut ist ein relativer Begriff und hängt stark von der Situation im jeweiligen Land habe. Kann ich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, einen Kaffee trinken gehen, ein Kino besuchen? Eine große Anzahl von Menschen in der Steiermark kann das nicht, sie müssen Abstriche machen. Teilweise geht es in existenzielle Fragen: Kann ich mir die Miete, Schulmaterialien und genug Essen leisten?

Ist die Armut in der Steiermark zu wenig sichtbar?
Wir waren eine Gesellschaft der Erfolgreichen und Lustigen. Doch mit der Krise haben wir gemeinschaftlich gespürt, wie zerbrechlich und gefährdet unser bekanntes Leben ist. Ich habe die Hoffnung, dass die Sensibilität für Menschen mit materieller Armut steigt.

  • Caritas-Präsident Herbert Beiglböck
    Caritas-Präsident Herbert Beiglböck
    (Bild: Kronenzeitung)

Fehlt diese Sensibilität?
Die Aufmerksamkeit war in der Vergangenheit zu wenig da, aber es ist etwas in Bewegung. Wir sehen nun: Es kann ganz schnell gehen von einer gesicherten in eine ungesicherte Position. Es gibt Menschen, die leben auf dem letzten Zacken. Die 50 Euro, die sie fürs Putzen bekommen, halten das System aufrecht. Wenn das nun wegfällt, beginnt sich plötzlich die Spirale zu drehen.

Neue Jobs zu finden, ist derzeit sehr schwierig.
Ja. Ich schätze, es gibt etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in der Steiermark ohne Chance auf den ersten Arbeitsmarkt (Jobs ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand, Anm.), etwa weil sie krank sind, Handicaps haben, nicht belastbar sind. Diese Gruppe hat nun keine Chance mehr. Wenn wir wollen, dass sie nicht alle in die Mindestsicherung kommen, brauchen wir dauerhaft gestützte Arbeitsplätze. Derzeit laufen Programme meist nur ein paar Monate.

  • (Bild: Caritas/JOHANNES LEITNER)

Gibt es Schicksale, die Sie besonders berühren?
Viele, nur ein paar Beispiele: Bei der Lebensmittelausgabe traf ich eine 75-Jährige, die bisher Gartenarbeiten für ihre Nachbarin erledigte. Das Geld fehlt ihr jetzt fürs Essen. Es gibt zahlreiche alleinerziehende Mütter, die viel auf sich nehmen, damit ihre Kinder halbwegs am schulischen Leben teilhaben können. In einer Notunterkunft sprach ich mit einem Fotografen, der heuer kaum mehr Hochzeiten fotografieren konnte und delogiert wurde. Es sind Menschen, die das ganze Leben hart arbeiten und sich sehr bemühen. Dann kippen sie plötzlich raus - das berührt mich.

Weihnachten ist die Spenden-Hochzeit. Nur ein Tropfen auf dem heißen Stein?
Nein, jede Spende hilft uns. Es bleibt auch im Gesamtbewusstsein der Bevölkerung etwas hängen. Weihnachten ist ein Dünger für das solidarische Gewissen.

Wie ist Ihr Ausblick auf das kommende Jahr?
Es wird schwierig. Viele Hilfen laufen aus, die sozialen Härten werden erst spürbar. Wir müssen auch darüber diskutieren, die finanziellen Lasten gerecht zu verteilen. Wir müssen einen langen Atem haben, um die Gesellschaft solidarisch aus der Krise hinauszubringen.

Herbert Beiglböck wurde 1960 in Hartberg geboren und studierte Theologie in Graz. Er bekleidete ab 1984 verschiedene Positionen in der Kirche (u. a. Generalsekretär der Katholischen Jugend Österreich, Generalsekretär der Katholischen Aktion Steiermark). 2001 wechselte er als Marketing-Leiter zur Kleinen Zeitung und absolvierte ein Wirtschaftsstudium. 2004 wurde er Wirtschaftsdirektor der Diözese, 2016 Caritas-Direktor. Beiglböck ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Graz.

Jakob Traby
Jakob Traby
(Bild: SJ Steiermark)
Fordern Schulöffnung
Graz: Maturanten-Protest in Skiausrüstung
(Bild: FF Wildon)
In der Mur
Suche nach vermisstem Fischer abgebrochen
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher setzte sich wieder an die Spitze (Bild: Juergen Radspieler)
Geringe Beteiligung
Kammer-Wahl: Bauernbund setzte sich wieder durch
99ers-Trainer Jens Gustafsson erhält mit Michael Latta Verstärkung (Bild: Christian Jauschowetz)
Eishockey:
NHL-Profi für die 99ers! Latta wechselt nach Graz
(Bild: Thomas Zeiler)
Nach Unfall
Geländewagen mit Seilwinden auf die Straße gezogen
Ähnliche Themen:
Herbert Beiglböck
Steiermark
KriseKinder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
187.909 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.595 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.882 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print