Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt Ortschefs sparenKeine SchneeskulpturenMuseum des JahresDaytona steht anSalzburger Psychologen
Bundesländer > Salzburg
04.12.2020 07:03

Ortschefs sparen

Die Gemeinden schnallen den Gürtel enger

  • Die Gemeinden müssen den Sparstift ansetzen. In Mariapfarr ist die Situation „dramatisch“
    Die Gemeinden müssen den Sparstift ansetzen. In Mariapfarr ist die Situation „dramatisch“
    (Bild: ROLAND HOLITZKY)
  • Radstadt kann noch an den geplanten Projekten festhalten
    Radstadt kann noch an den geplanten Projekten festhalten
    (Bild: Gerhard Schiel)
Die Folgen der Pandemie bekommen Salzburgs Gemeinden ordentlich zu spüren: Die Bundesertragsanteile brechen ein, die Einnahmen aus der Kommunalsteuer gehen zurück und fürs kommende Jahr fehlt die Planungssicherheit. Um gut durch die Krise zu kommen, müssen die Ortschefs jetzt den Sparstift ansetzen.
Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir wissen nicht, wo es hin geht“, zeigt sich Helmut Klose (ÖVP) ratlos. Damit geht es ihm wie allen anderen Bürgermeistern im Land. Auch er muss für seine Gemeinde Puch wichtige Projekte aufschieben, „damit wir mit dem normalen Betrieb gut durchkommen.“ Tageszentrum samt betreutem Wohnen ist derzeit einfach nicht leistbar. Ähnlich geht es Andreas Kaiser (ÖVP), Ortschef von Mariapfarr: „Die Situation ist dramatisch. Wir rechnen mit einer Budgetlücke von zehn bis zwanzig Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“

  • Helmut Klose (ÖVP), Bürgermeister von Puch: „Wir kämpfen mit großen Planungsunsicherheiten. Die Projekte stehen komplett, damit wir mit dem laufenden Betrieb durchkommen. Wir werden uns im nächsten halben Jahr noch den Kopf zerbrechen und dann wohl noch mehrmals nachjustieren müssen.“
    Helmut Klose (ÖVP), Bürgermeister von Puch: „Wir kämpfen mit großen Planungsunsicherheiten. Die Projekte stehen komplett, damit wir mit dem laufenden Betrieb durchkommen. Wir werden uns im nächsten halben Jahr noch den Kopf zerbrechen und dann wohl noch mehrmals nachjustieren müssen.“
    (Bild: Salzburger Volkspartei)

Orte greifen jetzt auf ihre Rücklagen zurück
Straßwalchens Bürgermeisterin Tanja Kreer kommt heuer dank Rücklagen noch mit einem „blauen Auge“ davon. Es geht aber nicht ohne Einsparungen, Projekte wie der Recyclinghof werden verschoben. Auch in Radstadt kommt Ortschef Christian Pewny (FPÖ) noch derzeit gut durch die Krise: „Unsere Einbußen halten sich noch in Grenzen. Das Budget fürs nächste Jahr haben wir um zehn Prozent reduziert.“ Er hofft auf weitere finanzielle Unterstützung. Ein Gemeindepaket gab es ja schon, „ohne ein weiteres wird es aber kaum gehen“, so Pewny.

  • Tanja Kreer (SPÖ), Ortschefin von Straßwalchen: „Wir kommen heuer noch mit einem blauen Auge davon. Das geht aber nur, weil wir auf Rücklagen rückgreifen können. Die Mindereinnahmen treffen uns hart. Natürlich werden auch Projekte aufgeschoben: Gemeindeamt und Recyclinghof verzögern sich.“
    Tanja Kreer (SPÖ), Ortschefin von Straßwalchen: „Wir kommen heuer noch mit einem blauen Auge davon. Das geht aber nur, weil wir auf Rücklagen rückgreifen können. Die Mindereinnahmen treffen uns hart. Natürlich werden auch Projekte aufgeschoben: Gemeindeamt und Recyclinghof verzögern sich.“
    (Bild: Tschepp Markus)

Der Bund fördert zwar kommunale Investitionen, doch manche Gemeinden hätten gar kein Geld zum Investieren, sagt Schwarzachs Ortschef Andreas Haitzer (SPÖ): „Eine Förderung ohne Eigenleistung wäre begrüßenswert.“ Vom Land wünscht er sich mehr Geld als jenes aus dem Gemeindeausgleichsfonds, „das ohnehin den Gemeinden gehört.“

Zehn Millionen Euro fehlen 2021 im Ausgleichsfonds
Mit den Bundesertragsanteilen bricht für viele Gemeinden in der Krise die Haupteinnahmequelle weg. Das Land Salzburg ersetzt seit Mai die Hälfte dieses Einnahmeentfalls. Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) will dafür 2021 weitere 50 Millionen Euro in die Hand nehmen. Das Geld kommt aus Rücklagen des Gemeindeausgleichsfonds, dessen Grundlage wiederum die Bundesertragsanteile bilden. Durch den Konjunktureinbruch budgetiert das Land nun 10 Millionen Euro weniger für den Fonds. „Weniger Geld, das in die Wirtschaft fließt und damit weniger Arbeitsplätze“, so SPÖ-Gemeindesprecher Johann Ganitzer. Das Land solle den Topf mit „frischem Geld“ auffüllen.

Magdalena Mistlberger
Magdalena Mistlberger
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Symbolbild (Bild: Sepp Pail (Symbolbild))
Party am Wildkogel
Haslauer droht Rodelbahn-Betreibern mit Schließung
Blickt für den SAK schon wieder in die Zukunft: Ex- und Bald-doch-wieder-Präsident Christian Schwaiger (Bild: Tröster Andreas)
Beim SAK:
Grünes Licht für Schwaiger - Jukic kommt nicht
(Bild: APA/AFP/Hugo Borges)
Coronavirus
Jetzt bestätigt: Briten-Mutation auch in Salzburg
Glück im Unglück: Intendant Rolando Villazón stellte schon im Dezember die Weichen für eine Mozartwoche ohne Publikum (Bild: Wolfgang Lienbacher)
TV und Streaming
„Digitale“ Mozartwoche hat Medienpartner fixiert
Ähnliche Themen:
Salzburg
ÖVPFPÖSPÖ
PandemieKrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print