Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVerleihung onlineFeuerwehr suchteIn Klagenfurt:Briefwahl-Auszählung:Lenkrad verissen
Bundesländer > Kärnten
27.11.2020 12:41

Verleihung online

Innovationspreise für drei Kärntner Unternehmen

  • (Bild: Mag. Gert Steinthaler, all Rights reserved)

38 Einreichungen gab es heuer zum Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten - das ist der dritthöchste Wert seit Beginn der Preisvergabe 1991. Coronabedingt wurden die Unternehmen in einer Live Stream-Pressekonferenz ausgezeichnet. Landeshauptmann Peter Kaiser, Technologiereferentin LHStv.in Gaby Schaunig sowie Sandra Venus und Erhard Juritsch vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) gaben im Spiegelsaal der Landesregierung die Preisträger aus drei Kategorien bekannt

Artikel teilen
Kommentare
0

Kaiser und Schaunig gratulierten und dankten den Unternehmen: „Sie sind in dieser herausfordernden Zeit Mutmacherinnen und Mutmacher“, sagte Schaunig. Auch der Innovations- und Forschungspreis des Landes gibt laut Kaiser Raum für Optimismus. „Die Dinge sind, wie sie sind. Wir haben sie anzunehmen. Aber wir müssen alle Kräfte bündeln, Hirnschmalz einsetzen, innovativ sein - und wir dürfen uns in der Krise nicht unterkriegen lassen“, betonte der Landeshauptmann. In Kärnten würden alle Verantwortlichen eng kooperieren, um Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. „Wir sind uns als Landespolitik unserer Verantwortung bewusst, stehen im engen Kontakt auch mit Wirtschaft, Industrie, den Sozialpartnern. Alle haben Sorgen, aber vor allem auch den festen Willen, der Krise zu begegnen“, so Kaiser. Auch der Landesvoranschlag 2021 solle antizyklisch, aus der Krise heraus investieren. Dabei werde auch auf sozial Schwache und Menschen, die durch die Krise ihren Arbeitsplatz verloren haben bzw. in Kurzarbeit sind, nicht vergessen, betonte Kaiser.

Venus betonte, dass Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, laut Studien widerstandsfähiger und resilienter seien. Die drei Kategorie-Sieger bekommen jeweils 10.000 Euro und eine von der HTL Wolfsberg gestaltete Skulptur. An die beiden Gewinner des Anerkennungspreises gehen je 1500 Euro. Alle weiteren für den Innovations- und Forschungspreis des Landes nominierten Unternehmen erhalten eine Prämie über 1500 Euro für F&E-Dienstleistungen.

In der Kategorie Kleinstunternehmen gewann die im Lakeside Park Klagenfurt angesiedelte Messfeld GmbH mit der Innovation „Automatisierte Erkennung nicht beleimter Stellen am Parkett“. Die Messfeld GmbH wurde zudem für die Teilnahme am Staatspreis Innovation nominiert, ebenso wie die Tremitas GmbH aus Klagenfurt mit der Innovation „Tremipen® und Tremipen® Home - Vorrichtung zum Erfassen unwillkürlicher Bewegungsstörungen an Extremitäten“.

Bei den Klein- und Mittelunternehmen konnte sich die Augmensys GmbH aus Klagenfurt mit der Innovation „ARGUS - AR Guided Switching“ durchsetzen. Dieses Unternehmen wird Kärnten beim Staatspreis Innovation und beim KMU-Sonderpreis ECONOVIUS vertreten.

In der Kategorie Großunternehmen gewann das Familienunternehmen Springer Maschinenfabrik aus Friesach. Seine Innovation, der „ED 3000 WRAPPER“, ist eine vollautomatische Verpackungsmaschine für Schnittholzpakete. Die URBAS Maschinenfabrik GmbH aus Völkermarkt wird mit der Innovation „Gasmischer für Holzgasmotor“ Kärnten beim Sonderpreis VERENA, der im Zuge des Staatspreis Innovation vergeben wird, vertreten.

Der Spezialpreis „Innovationen - Die Krise als Chance“ ging an die Tischlerei Helmut Erjavec aus Villach für „Marlinu ... spielend wachsen - nachhaltige Kindermöbel, handgemacht in Kärnten“ und an die Glas Gasser GmbH aus Radenthein für das „Corona-Virenschutzglas RespiS-Metall“. Prämiert wurde hier das schnelle Reagieren auf den aktuellen Marktbedarf und die Anpassung von Geschäftsmodellen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen.

 Kärntner Krone
Kärntner Krone
(Bild: Pixabay/KK)
Keine Schäden
Wieder wackelte die Erde: Diesmal nahe Friesach
(Bild: zVg/Bianca Unterwandling)
Abgesprengt
St. Oswald: Schneebretter verlegten Gemeindestraße
(Bild: 2016 Getty Images)
Stürmer kommt
VSV verpflichtete Letten Krastenbergs
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Verfahren emotional
Altes Ehepaar wollte sterben: Frau vor Gericht
(Bild: Christof Birbaumer)
Polizei sucht Zeugen
Flüchtiger Unfalllenker sorgte für Stromausfall
Ähnliche Themen:
Peter Kaiser
KärntenKlagenfurt
KriseWirtschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print