Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKeine EU-RegelungWo ist Impfstoff?Nach Razzien„Urteil nicht erfüllt“Einsatz in Bratislava
Nachrichten > Welt
25.11.2020 18:05

Keine EU-Regelung

Skiverbot: Italien holt sich Abfuhr aus Brüssel

  • Die Piste ein Schlachtfeld - und aus den Kanonen wird jede Menge Pulver verschossen: Europäische Politiker streiten sich um ein Skiverbot. Links Befürworter des Verbots: Conte, Macron und Söder (v. li.), rechts die Gegner: Kurz und Salvini (v. li.)
    Die Piste ein Schlachtfeld - und aus den Kanonen wird jede Menge Pulver verschossen: Europäische Politiker streiten sich um ein Skiverbot. Links Befürworter des Verbots: Conte, Macron und Söder (v. li.), rechts die Gegner: Kurz und Salvini (v. li.)
    (Bild: Stock.adobe.com, EXPA/Florian Schroetter, AFP, Daniel Karmann, Henri Szwarc, Giuseppe Lami. Grafik: Krone Kreativ)

Brettern oder verbrettern? Die Schlacht um die Skigebiete wird lauter: Mehrere Politiker fordern ein europaweites Verbot und holen sich damit eine Abfuhr aus Brüssel. Österreich wird selbst entscheiden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Unvermeidbar - oder unverhältnismäßig? Einmal mehr sind es die Skigebiete, die in der Pandemie die Schlagzeilen bestimmen. Nachdem Italiens Regierungschef Giuseppe Conte eine europaweite Schließung der Skipisten - zumindest über die Weihnachtszeit - forderte, traten ihm der französische Präsident Emmanuel Macron und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zur Seite. Es sei „nicht möglich, einen Winterurlaub zuzulassen“, sagte Conte - oder wie es Söder formulierte: „Keine Skilifte offen überall - beziehungsweise kein Urlaub überall.“

EU mischt sich in die Ski-Debatte nicht ein
Österreich reagiert erwartungsgemäß wenig begeistert, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) kann dem „italienischen Vorstoß nichts abgewinnen“, gemeinsam mit Parteikollege Finanzminister Gernot Blümel verlangte sie Geld aus Brüssel, sollte es zu einem Skiverbot kommen.

  • Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Finanzminister Gernot Blümel (beide ÖVP)
    Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Finanzminister Gernot Blümel (beide ÖVP)
    (Bild: BUNDESKANZLERAMT/REGINA AIGNER)

„EU hat keine ,Skifahr-Kompetenz‘“
Aus Brüssel aber ist zu vernehmen, dass weder Geld noch ein Verbot kommen wird. „Selbstverständlich hat die Europäische Union keine ,Skifahr-Kompetenz‘ und kann und will hier nichts verbieten“, hieß es von der EU-Kommissionsvertretung in Wien. „Was gesundheitspolitisch angesichts der Infektionslage beim Skifahren angezeigt ist, das entscheiden nationale und gegebenenfalls regionale Regierungen sowie nationale und regionale Parlamente eigenverantwortlich“, heißt es weiter. Auch in der Vergangenheit habe die EU-Kommission keinerlei Vorgaben gemacht, welche Einschränkungsmaßnahmen - wie etwa Schließungen von Schulen und Geschäften - wann und wo zu ergreifen sind.

Zitat Icon

Selbstverständlich hat die Europäische Union keine „Skifahr-Kompetenz“ und kann und will hier nichts verbieten.

Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich

Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz machte deutlich, dass Österreich in Eigenregie entscheiden wird, wann die Skigebiete geöffnet werden. Es habe Telefonate mit Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie EU-Ratspräsident Charles Michel gegeben, daraus sei „nicht der Eindruck entstanden, dass die EU es als Aufgabe sieht, hier Details für gewisse Länder vorzugeben“.

Kurz: „Hängt alles vom Infektionsgeschehen ab“
Kurz verwies auf das Infektionsgeschehen - „davon hängt alles ab“. Ein Datum für eine etwaige Öffnung wollte er deshalb nicht nennen. Allerdings, so der Kanzler, „wenn jemand alleine laufen geht im Moment, dann ist das ähnlich gefährlich, wie wenn jemand alleine eine Skitour geht“ - das Ansteckungsrisiko sei bei null. Liftfahren verglich Kurz mit der Nutzung der Öffis. Anhand dieser Gesichtspunkte müsse man Entscheidungen treffen, so der Kanzler, der betonte, dass das Aufsperren der Skipisten ein Öffnungsschritt sei, wie viele andere auch - es aber „medial groß herausgegriffen“ werde.

Kritik auch aus Ländern der Verbotsbefürworter
Tatsächlich hob die „Bild“-Zeitung die „Ski-Schlacht“ auf die Titelseite, die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb in einem Kommentar, Österreich habe „nichts gelernt aus Ischgl“.

  • Die deutsche „Bild“-Zeitung schreibt von der Ski-Schlacht.
    Die deutsche „Bild“-Zeitung schreibt von der Ski-Schlacht.
    (Bild: APA/picturedesk.com)

Dabei ist man sich selbst in Deutschland uneinig: Söder erntete für seinen Vorstoß vom eigenen Koalitionspartner, den Freien Wählern, und von der Landtags-FDP Kritik. Und auch in Italien macht die Opposition Druck gegen das Skiverbot.

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Protestkundgebungen gegen die Verschärfung des Abtreibungsrechts in Warschau (Bild: AFP)
Umstrittenes Urteil
Polen: Abtreibungsverbot bei Behinderung umgesetzt
37 Frauen sollen nach dem Urteil gegen den ehemaligen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein finanziell entschädigt werden. (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Firma liquidiert
14 Millionen Euro für Opfer von Harvey Weinstein
(Bild: stock.adobe.com)
Impfstoff-Streit
„Nebelkerze“: EU widerspricht AstraZeneca
(Bild: AP)
Stopp für Ölbohrungen
Biden macht ernst: Klimawandel als Top-Priorität
Eine Boeing 737 Max 8 (Bild: AP)
Krise überwunden
Boeing 737 Max darf in Europa wieder starten
Ähnliche Themen:
Giuseppe ConteMarkus SöderElisabeth KöstingerGernot BlümelEmmanuel Macron
ItalienBrüsselÖsterreichBayern
ÖVP
SkigebietPandemieUrlaubFinanzminister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print