Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt#brennpunkt-Talk„Ehrlich zugeben“Knebel-Aktion in Wien„Stimmung gedreht“Posting mit „1+1=3“
Nachrichten > Politik
25.11.2020 21:00

#brennpunkt-Talk

„Es wird ein anderes Weihnachten werden“

Video: krone.tv

Österreich befindet sich mitten im zweiten Lockdown, und ein Rückgang der Infektionszahlen ist bereits zu erkennen. Die Verunsicherung und die Ängste der Menschen bleiben aber. Wie geht es nach dem 6. Dezember weiter? Wie lange hält das Gesundheitssystem stand? Und wie zuverlässig werden Impfung und Massentests sein? Katia Wagner und ihre Gäste haben wie immer die Antworten.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Krone“-Journalistin Conny Bischofberger hat sich Anfang November selbst mit Corona infiziert und das Virus am eigenen Leibe zu spüren bekommen. Neben der Krankheit an sich beherrschte sie zu der Zeit aber vor allem eine große Angst: „Im ersten Moment war natürlich die Sorge da, wen ich aller angesteckt haben könnte. Das ist ein ganz furchtbares Gefühl.“

  • Auf krone.tv erzählt Conny Bischofberger offen von ihrer Krankheit, vom Versagen der Behörden und Schuldgefühlen.
    Auf krone.tv erzählt Conny Bischofberger offen von ihrer Krankheit, vom Versagen der Behörden und Schuldgefühlen.
    (Bild: krone.tv)

„Kaffee schmeckt wie abgestandener Tee“
Auch wenn Bischofberger mit einem milden Verlauf davongekommen ist, wünscht sie diese Krankheit niemandem: „Ich habe es anfangs selbst unterschätzt, jetzt sehe ich das anders. Man ist komplett erschöpft, schmeckt und riecht nichts mehr. Kaffee schmeckt wie abgestandener Tee. Man kann das mit nichts anderem vergleichen.“ Die Wiener Behörden hätten dabei „komplett versagt“. So sei sie erst am 17. November, zwei Tage nach Ende der Quarantäne, zum ersten Mal kontaktiert worden. Trotz aller Umstände bleibt die Journalistin aber optimistisch: „2021 wird sicher ein besseres Jahr.“

Massentests in Südtirol bereits durchgeführt
Damit es 2021 wirklich wieder aufwärtsgehen kann, dafür sollen Impfungen und auch Massentests sorgen. Letztgenannte wurden in Südtirol bereits durchgeführt, so Landeshauptmann Arno Kompatscher. Von den 350.000 Teilnehmern konnte knapp ein Prozent an asymptomatischen Infizierten (etwa 3500 Personen) herausgefischt werden: „Wir konnten dadurch ordentlich Druck herausnehmen und viele Infektionsherde unterbrechen.“

  • Arno Kompatscher
    Arno Kompatscher
    (Bild: krone.tv)

Die Bundesregierung habe sich bereits einiges an der Teststrategie der Südtiroler abgeschaut, um etwaige Fehler bei den eigenen geplanten Massentests zu vermeiden. Was die Skisaison betrifft, werde in Südtirol im Moment noch diskutiert. Es gelte jetzt zu klären, wie ein Betrieb der Skigebiete um die Weihnachtszeit am besten funktionieren kann.

Lage auf Intensivstationen „angespannt“
„Die Lage ist angespannt“, beschreibt der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin, Klaus Markstaller, die Lage in Österreichs Intensivstationen. So würden allein im Wiener AKH ein Drittel aller Intensivbetten für Covid-Patienten gebraucht. Während im März und April noch die größte Sorge war, dass die Schutzausrüstung ausgehen könnte, wird es in Zukunft eher ein Problem werden, zu wenig Personal zur Verfügung zu haben. Auch für einen Ausbau der Intensivbetten spricht sich Markstaller aus.

  • Klaus Markstaller
    Klaus Markstaller
    (Bild: krone.tv)

Was das Eintreten einer Triage betrifft, hofft der Mediziner, dass man nicht in eine solche Situation kommen wird. Sollte es aber doch dazu kommen, müsse es „objektive Kriterien“ geben: „Es sollte derjenige die Ressourcen bekommen, der die beste medizinische Prognose hat.“

Impfen wird „mehrstufiger Prozess“
Dass ein schon bald verfügbarer Impfstoff die Lage in den Spitälern beruhigt, hofft SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner. So würde ein in Europa zugelassener Impfstoff alle nötigen Studien durchlaufen haben: „Ich würde daher klar empfehlen, sich impfen zu lassen, auch ich werde es tun.“ Die Ärztin erinnert aber auch daran, dass das Impfen ein „mehrstufiger Prozess“ sein werde, da am Anfang sicher nicht genügend Impfstoff für alle zur Verfügung stehe.

  • Pamela Rendi-Wagner
    Pamela Rendi-Wagner
    (Bild: krone.tv)

Über eine verpflichtende Impfung für das Gesundheitspersonal sollte man außerdem „ernsthaft nachdenken“, schließlich sei dieses dem Virus am stärksten ausgeliefert. Zudem bräuchte es eine gezielte Vorbereitung und einen Plan, wer, wie und wann zuerst geimpft wird: „Das dürfte nicht erst passieren, wenn die ersten Impfstoffe in Schwechat gelandet sind.“ Was Weihnachten betrifft, empfiehlt Rendi-Wagner diesmal, in kleinerem Kreis zu genießen: „Der Hausverstand sollte mitfeiern.“

Sämtliche Ausgaben unseres Talk-Formats „Brennpunkt“ - immer mittwochs ab 20.15 Uhr auf krone.tv und hier auf krone.at sowie um 22 Uhr bei n-tv Austria.

  • Katia Wagner
    Katia Wagner
    (Bild: krone.tv)

Hier: Mehr #brennpunkt-Folgen!
zum Nachsehen: krone.at/brennpunkt.

 krone.at
krone.at
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) während des Online-EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in seinem Büro (Bild: BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)
EU-Gipfel
Jetzt drohen in Europa harte Reiseverbote
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: ©Orathai - stock.adobe.com)
Appell an Amtskollegen
Vordrängler: Bürgermeister fordern Impfdisziplin
(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
Kocher will Wachstum:
„Keine Steuererhöhungen gleich nach dieser Krise“
Wolfgang Matt, Bürgermeister von Feldkirch, rechtfertige sich am Dienstag in der „ZiB 2“ zunächst für seine kurzfristige Vorreihung bei der Corona-Impfung. Am Donnerstag folgte schließlich die Entschuldigung. (Bild: tvthek.orf.at)
„Unüberlegtes Handeln“
Geimpft: Erste Bürgermeister bitten um Verzeihung
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
FFP2, Abstand, ...
Lockdown-Verlängerung von Nationalrat beschlossen
Ähnliche Themen:
Pamela Rendi-Wagner
ÖsterreichSüdtirol
LockdownVirusKrankheitAngstTee
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.772 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.934 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.270 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1478 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print