Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Sicherheit geht vor“Keine Ausflüge mehr„Fühle mich großartig“„Gibt einige Hinweise“Mit Biden alles gut?
Nachrichten > Welt
25.11.2020 11:37

„Sicherheit geht vor“

Wachsende Front gegen europäisches Skiverbot

  • Im europäischen Streit ums Skifahren hat Österreichs Regierung nun unerwartete Rückendeckung aus Deutschland bekommen.
    Im europäischen Streit ums Skifahren hat Österreichs Regierung nun unerwartete Rückendeckung aus Deutschland bekommen.
    (Bild: AP)

Die Diskussion um ein generelles europäisches Verbot der Skisaison - zumindest bis Weihnachten - geht am Mittwoch in die nächste Runde. Für Thomas Bareiß, den Tourismusbeauftragten der deutschen Regierung, ist Skifahren unter klaren Kriterien möglich: „Ein generelles Verbot halte ich für falsch“, sagte er. Auch in Italien macht eine wachsende Opposition zunehmend Druck auf Regierungschef Giuseppe Conte, der das Skiverbot zunächst angeregt hatte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nachdem sich der französische Staatspräsident Emmanuel Macron noch am Dienstagabend an die Seite Contes und auch des bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder gestellt hatte, erhält die Skiverbots-Allianz am Mittwoch Gegenwind. 

  • Der deutsche Tourismusbeauftragte Thomas Bareiß sieht ein generelles Skiverbot kritisch.
    Der deutsche Tourismusbeauftragte Thomas Bareiß sieht ein generelles Skiverbot kritisch.
    (Bild: AP)

Österreich lehnt Skiverbot kategorisch ab
Die Gegenstimmen kommen nicht mehr nur aus Österreich, wo sich die Regierungsspitze aus Wirtschaftsminister Gernot Blümel und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (beide ÖVP) vehement gegen geschlossene Skipisten aussprach und im Falle eines EU-Entscheids auch Geld aus Brüssel fordert, sondern mittlerweile auch aus Deutschland und Italien.

CDU-Politiker Bareiß sagte zwar, dass die Sicherheit vorgehen müsse. Er sei aber davon überzeugt, dass Skifahren in einem gewissen Umfang möglich sei, und brachte dabei etwa eine Begrenzung der täglichen Skipässe als Maßnahme ins Spiel.

  • Ob die Skipisten in Österreich heuer zu Weihnachten genauso leer bleiben wie der Weltcup-Hang im finnischen Levi auf diesem Bild, ist derzeit noch offen.
    Ob die Skipisten in Österreich heuer zu Weihnachten genauso leer bleiben wie der Weltcup-Hang im finnischen Levi auf diesem Bild, ist derzeit noch offen.
    (Bild: APA/AFP/Lehtikuva/Jussi Nukari)

„Skifahren ist kein Hobby für Reiche“
Die Chefin der italienischen Rechtspartei Fratelli D‘Italia, Giorgia Meloni, glaubt nicht an ein europäisches Skiverbot: „Es hat keinen Sinn, die Skipisten in Italien geschlossen zu halten, wenn diese im Rest Europas offen sind“, sagte sie in einem TV-Interview. Ähnlich sieht das Lega-Chef Matteo Salvini: „Entweder alle Skipisten in Europa bleiben geschlossen, oder Italien kann nicht allein auf Winterurlaub verzichten. Skifahren ist kein Hobby für Reiche, sondern ein Wirtschaftssektor, der 20 Milliarden Euro bewegt und von dem unzählige Jobs abhängen.“

„Eine Wintersaison wird es geben“
Die Vorarlberger Landesräte Christian Gantner (Tourismus) und Marco Tittler (Wirtschaft, beide ÖVP) sprachen sich ebenfalls klar gegen eine europaweite Schließung der Skigebiete aus. „Eine Wintersaison wird es geben, wenn auch eine andere“, erklärten sie am Mittwoch. Sie schlossen einen Vorarlberger Alleingang aber kategorisch aus. Eine Entscheidung könne nur österreichweit fallen.

  • Im US-amerikanischen Park City hat die heurige Skisaison am 20. November begonnen.
    Im US-amerikanischen Park City hat die heurige Skisaison am 20. November begonnen.
    (Bild: AP)

Auch aus der Steiermark gab es wenig überraschend Stimmen für einen baldigen Saisonstart und gegen die Vorstöße aus Italien, Frankreich und Bayern. „Der größte Feind des Virus sind viel Bewegung im Freien und frische Luft, und beides können wir neben akribisch umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen in jedem Fall garantieren“, teilte Fachgruppen-Obmann Fabrice Giradoni mit. Die Pisten werden seit Tagen beschneit.

Die italienische Regierung versprach indes finanzielle Unterstützung für alle jene Betriebe, die vom Skitourismus abhängig sind, sollte es zumindest in Italien zu einem Skiverbot zu Weihnachten kommen.

Martin Grob
Martin Grob
Top-Virologe Anthony Fauci (rechts) geht mit Ex-US-Präsident Donald Trump hart ins Gericht. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Drew Angerer)
Knallharte Abrechnung
Fauci: „Trumps Corona-Infopolitik kostete Leben“
Die Hündin „Boncuk“ konnte es offenbar nicht ohne ihren Besitzer aushalten - täglich „pendelte“ sie zum Krankenhaus. (Bild: AP/DHA)
Loyales Fellknäuel
Hündin wartete tagelang vor Krankenhaus
(Bild: AFP/Alexander Nemenov)
Als erstes EU-Land
Ungarn kauft russisches Corona-Vakzin „Sputnik V“
Im schwer betroffenen Großbritannien wird schon seit Monaten zwei Meter Abstand empfohlen. (Bild: AFP)
Fürs Daheimbleiben
London dementiert 560-Euro-„Bonus“ für Infizierte
(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Tausend Betroffene
Konvoi nach Kroatien: „Angst vor weiteren Beben“
Ähnliche Themen:
Giuseppe ConteMarkus SöderGernot BlümelElisabeth KöstingerEmmanuel Macron
ItalienÖsterreichBrüsselDeutschlandEuropa
ÖVPCDU
VerbotRegierungWirtschaftsministerWirtschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print