Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchwere VorwürfeSlalom im TickerBilanz nach 3 WochenNeuer PodcastBilanz der Bühnen Graz
Bundesländer > Steiermark
25.11.2020 06:00

Schwere Vorwürfe

Streit an Med Uni Graz landet nun vor Gericht

  • Die Grazer Med Uni.
    Die Grazer Med Uni.
    (Bild: Sepp Pail)

Am Anatomie-Institut der Med Uni Graz hängt der Haussegen schief. Und zwar schon das ganze „Corona-Jahr“ 2020 über. Denn die Viruskrise war es auch, welche die sonst in ruhigem Fahrwassern gleitende Forschungs- und Lehreinrichtung ins Schlingern brachte. Online-Vorlesungen eines Professors wurden von einem anderen Wissenschafter der Med Uni als fehlerhaft „zerlegt“; daraufhin wurde dieser gekündigt, weitere Mitarbeiter räumten freiwillig das Feld. Nun laufen Prozesse.

Artikel teilen
Kommentare
0

Rückblick ins heurige Frühjahr: Im ersten Lockdown musste die Med Uni von einem Tag auf den anderen umsatteln: von der altbewährten Präsenzlehre im Hörsaal auf Online-Unterricht für die Studenten zuhause. Ein Professor am renommierten Anatomie-Institut zeichnete dafür eine Vorlesung für Gaststudenten der Linzer Universität per Video auf.

Kollegen bemängelten Fehler in der Lehre
Diesen Film bekamen Fachkollegen, die dem Vortragenden dienstlich unterstellt waren, zu Gesicht - und sie entdeckten aus ihrer Sicht gravierende Fehler. „Es wurde etwa die rechte und die linke Niere vertauscht oder Muskeln mit Schwellkörpern eines anderen Organs verwechselt. Zudem wurde sogar der Unterschied zwischen Knochen von Mensch mit Tier nicht erkannt“, wundert sich Georg Feigl im „Steirerkrone“-Gespräch. Der international anerkannte Dozent war seit 1992 am Institut für makroskopische und klinische Anatomie beschäftigt und wurde mehrfach zum „Lehrenden des Jahres“ gewählt.

  • Dozent Georg Feigl hat gegen seine Kündigung geklagt. Der Prozess in Graz dauert noch an.
    Dozent Georg Feigl hat gegen seine Kündigung geklagt. Der Prozess in Graz dauert noch an.
    (Bild: Christian Jauschowetz)

Doch als der Mediziner gemeinsam mit einem Kollegen seinen Vorgesetzten schriftlich auf 23 Fehler in einer (!) Vorlesung aufmerksam machte, wurde das ohnehin bereits belastete Verhältnis noch angespannter, zuletzt komplett zerrüttet. „Ich wurde Ende April ins Rektorat gerufen und suspendiert. Mir wurden die Schlüssel abgenommen und ich bekam Betretungsverbot“, sagt Georg Feigl. Als er einen Anwalt zu Rate zog, kam postwendend die Kündigung. Der Vorwurf: Illoyalität. „Ich habe umgehend Klage gegen die Kündigung eingereicht. Der Prozess läuft noch.“

Fehlerliste wurde nicht anerkannt
Die Fehlerliste, die in gesamt zehn Online-Vorlesungen mehr als 200 Fehler aufzeigt, wurde bis dato von den höchsten Universitätsgremien nicht anerkannt - und vom Urheber, dem Professor, auch nicht korrigiert. „Es gab keine externe Begutachtung dieser haarsträubenden Liste, die bereits vielfach im Umlauf ist. Da die Vorlesung nicht überarbeitet wird, nimmt man bewusst in Kauf, dass Studenten eines ganzen Jahrgangs mit Falschinformationen in der menschlichen Anatomie weiterkommen. Graz wird international zur Lachnummer“, zürnt Feigl.

Einige Wissenschafter kehrten Uni den Rücken
Mittlerweile haben fünf Wissenschafter dem Anatomie-Institut dem Rücken gekehrt, die Verträge kritischer Tutoren wurden nicht verlängert. Darüber hinaus gab es Strafanzeigen und es laufen Prozesse.

So wehrt sich der Rektor
Zu den Vorwürfen bezieht Rektor Hellmut Samonigg Stellung: Laut Samonigg erhielt das Rektorat Ende Juni im Rahmen des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Hinweise auf angeblich bestehende Fehler in Covid-bedingten digitalen Anatomievorlesungen: „Im Sinne der Qualitätsabsicherung wurden umgehend geringfügige, erforderliche Adaptierungen vorgenommen.“ Den Studierenden sei „zu keinem Zeitpunkt“ aus den dargebotenen Lehrinhalten ein Nachteil entstanden. Zudem durchlaufen seit Beginn der Vorbereitungen auf das Wintersemester 2020/21 alle digitalen Lehrangebote einen umfassenden Qualitätssicherungsprozess, der unter anderem ein Vier-Augen-Prinzip beinhalte.

  • Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz.
    Hellmut Samonigg, Rektor der Medizinischen Universität Graz.
    (Bild: Peter Tomschi)

„Laufendes Verfahren“
Zur Personalfluktuation am Lehrstuhl für Anatomie meint der Rektor: „In einem großen Unternehmen wie der Med Uni Graz mit aktuell rund 2500 Mitarbeitern gibt es stets eine gewisse Personalfluktuation.“ Zwar hätten sich einzelne Mitarbeiter verändert, „jedoch konnten im Vergleich zur Situation im Wintersemester 2019/20 allein für den Sezierkurs ergänzend zu den ehemals neun Mitarbeitern weitere vier Mitarbeiter mit der Durchführung des Kurses betraut werden." Zum laufenden arbeitsgerichtlichen Verfahren könne derzeit kein Kommentar abgegeben werden.

Jörg Schwaiger
Jörg Schwaiger
Marcus Stoimaier
Marcus Stoimaier
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Im Salzkammergut
Vorerst keine neuen Fälle der Virus-Mutation
(Bild: dpa/Arno Burgi)
Wiederholungstäter
Tankstelle: Ladendiebe auf frischer Tat ertappt
(Bild: FF Rosental an der Kainach)
Hubschrauber-Einsatz
Schwer verletzter Mann (18) in Pkw eingeklemmt
(Bild: Privat, APA/HANS PUNZ (Symbolbild), Krone KREATIV)
Fahndung
Gemälde verschwand aus Grazer Galerie
Neo-99ers-Stürmer Michael Latta (Bild: 99ers)
Michael Latta
Grazer Eishockeystar: Gartentraining als Motor
Ähnliche Themen:
Graz
Lockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.368 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
171.345 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.683 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1031 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print