krone.at Logo
camera_altFilzmaier-AnalyseNicht weit von daheimZeugen filmten mitRH bestätigt:Keine Abschiebung
Nachrichten > Österreich
02.10.2019 06:00

Filzmaier-Analyse

Ungleiches Paar: Kurz & Kogler auf großer Fahrt

Video: krone.at

Die Herren Sebastian Kurz und Werner Kogler könnten kaum verschiedener sein. Alter, Aussehen und Typ sind der reinste Gegensatz. Ihre politische Herkunft noch mehr. Doch beide sind Wahlsieger. Warum? Politologe Peter Filzmaier analysiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

1. Fangen wir mit einer Positiveigenschaft an, die vielleicht manche Leser überrascht. Kurz und Kogler sind Berufspolitiker. Das klingt unpopulär. Doch der deutsche Soziologe Max Weber hat bereits 1919 einen Klassikertext „Politik als Beruf“ geschrieben. Vieles darin ist heute veraltet, doch den Gelegenheits- und Nebenberufspolitikern erteilt Weber eine Absage. Weil sie in höheren Ämtern nicht ausschließlich der Sache verpflichtet sind. Auch Quereinsteiger sind ja nur selten erfolgreich.

  • Kogler und Kurz werden als mögliche Koalitionspartner gehandelt.
    Kogler und Kurz werden als mögliche Koalitionspartner gehandelt.
    (Bild: ORF)

2. Sebastian Kurz hat nie etwas anderes als Politik gelernt oder gemacht. Er begann seine Karriere 2008 mit Funktionen in der Wiener ÖVP und der Jungen Volkspartei. Bis 2011 war er Abgeordneter zum Wiener Gemeinderat und Landtag, bevor man ihn als „Integrationsstaatssekretär“ ins Innenministerium holte. 2013 gelobte der Bundespräsident Kurz mit 27 Jahren als jüngsten Außenminister der Geschichte an. Von Ende Dezember 2017 bis zu seiner Abberufung im Mai 2019 war er Bundeskanzler. Einen zivilen Beruf hatte Kurz zu keiner Zeit. Na und? Der erlernte Politikerberuf hat Kurz geholfen, aus dem Haufen der ÖVP eine geschlossene Wahlbewegung zu machen. Auch seiner Politik als Kanzler kann man je nach Meinung zustimmen oder nicht, aber handwerklich konnte er die Regierungsorganisation. Genauso spricht ihm niemand sein allgemeines Fachwissen für viele Politikbereiche ab.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

3. Natürlich kommt da immer das Argument mit der Lebenserfahrung. Doch war es etwa ein Vorteil, dass Heinz-Christian Strache einmal Zahntechniker war? Sicher nicht. Werner Kogler – 24 Jahre älter als Kurz – hat ebenfalls das politische Geschäft von der Pieke auf gelernt. Vom Gründungsmitglied seiner Partei über den Klubmitarbeiter im Parlament bis zum Abgeordneten von 1999 bis 2007. Deshalb ist er ein erfolgreicher Bundessprecher, der die Grünen wieder in den Nationalrat führte. Und nicht, weil er in grauer Vorzeit in universitären Forschungsprojekten arbeitete.

  • (Bild: Zwefo)

4. Wer der Ansicht ist, dass wir politische Profis brauchen, kann Kogler wie auch Kurz diesen Status nicht absprechen. Im Wahlkampf freilich geht es um Kommunikation. Irgendetwas müssen Kurz und Kogler da richtig gemacht haben. Kurz war in Summe sowohl 2017 als auch 2019 unter den Wählern der ÖVP das mit Abstand stärkste Wahlmotiv. Das Bemerkenswerte dabei: Vor zwei Jahren schaffte er es, sich als Inbegriff der Veränderung zu inszenieren, obwohl er viele Jahre selbst Bestandteil der rot-schwarzen Bundesregierung gewesen war. 2019 führte er einen Amtsinhaberwahlkampf, obwohl er das Kanzleramt gar nicht mehr innehatte. Zugleich schaffte es Kurz, sich als armes Opfer von Schmutzkübeln darzustellen, obwohl seine ÖVP und sein unmittelbares Team im Austeilen von Untergriffen auch nicht zimperlich sind.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

5. Kogler kommt hingegen laut ORF-Wahlforschung bei den Hauptgründen der Grünwähler für ihren Parteientscheid nicht unter die „Top 5“. War er deshalb weniger wichtig? Nein! Ganz im Gegenteil: Das Letzte, was die Grünen gebraucht hätten, wäre ein fundamentalistischer Selbstdarsteller gewesen. Kogler war der perfekte Transporteur für das gewinnbringende Umwelt- und Klimathema. Zugleich war Kogler gerade in Umweltfragen so gemäßigt, dass er weder mit erhobenem Zeigefinger eine moralische Überheblichkeit der Grünen zeigte, noch alltagsfremd unrealistische Erwartungen des Typs pflegte, dass niemand mehr in ein Auto oder Flugzeug einsteigen dürfe. So erreicht man Wechselwähler. Nur deklarierte Grünfeinde waren ihm egal, denn diese wählen sowieso sicher eine andere Partei. Nicht einmal der Fall Chorherr mit fragwürdigen Vereinsspenden konnte Kogler schaden, denn persönlich ist er als Kontrolleur und Korruptionsbekämpfer beim Hypo-Alpe-Adria-Bankenskandal unangreifbar.

  • Werner Kogler und Sebastian Kurz
    Werner Kogler und Sebastian Kurz
    (Bild: AFP)

6. Treten nun also Kurz und Kogler die große Fahrt einer gemeinsamen Koalitionsreise miteinander an? Zwei große Probleme haben beide miteinander. Trotz aller Unterschiede nicht auf der persönlichen Ebene. Inhaltlich beträgt die Übereinstimmung der Themenpositionen ihrer Parteien nur 20 Prozent. Das verlangt viele Verhandlungskompromisse. Hinzu kommt ein strategisches Dilemma: Kurz hat mit seiner ÖVP rund 250.000 ehemalige Wähler der FPÖ gewonnen. Denen zu vermitteln, dass man nun mit den Grünen koaliert, wird schwierig bis unmöglich. Umgekehrt holten Koglers Grüne fast 200.000 Stimmen von der SPÖ. Für diese Leute ist Kurz kein Messias, sondern der „Gottseibeiuns“. Kurz und Kogler müssten also bei der Erklärung einer türkis-grünen Koalition kommunikativ mindestens so gut sein wie im Wahlkampf.

  • Peter Filzmaier
    Peter Filzmaier
    (Bild: Sepp Pail)

Peter Filzmaier, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Robert Jäger, picturedesk.com, Zwefo, krone.at-Grafik)
Spesenaffäre
Jetzt 2 Leibwächter als Kronzeugen gegen Strache
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Arno Burgi)
Vier gute Gründe
Darum sollten Sie die Finger von Krachern lassen
Kardinal Christoph Schönborn (Bild: APA/Hans Punz)
Am Weg der Besserung
Kardinal Schönborn erholt sich von Lungeninfarkt
(Bild: stock.adobe.com)
Lügenmärchen in Tirol
18-Jähriger täuschte Raub auf Kinderspielplatz vor
(Bild: APA/krone.at-Grafik/"Spiegel", "SZ")
Top-Suchbegriffe
Wieder was gewonnen: Strache ist der Google-König
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzWerner KoglerHeinz Christian Strache
ÖVPInnenministerium
BundeskanzlerWahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
252.671 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
151.607 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 beim Auftritt in Kruemels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
148.431 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1443 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1107 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
740 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.