Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRote InitiativeUrteil in SichtMotiv unklarZug mit neuem DesignOhne mündliche Prüfung
Bundesländer > Steiermark
12.09.2019 16:42

Rote Initiative

Schickhofer will Pendlerticket um 300 Euro im Jahr

  • Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer
    Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer
    (Bild: Patrick Neves/SPÖ)

Der steirische Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer (SPÖ) führte am Donnerstag eine Neuauflage des Ende 2011 entschlafenen Pressefoyers ein, das nach der Landesregierungssitzung abgehalten worden war. Dabei stellte er seine Initiativen zum Topticket für Pendler um 300 Euro im Jahr und zu einem Nein zum slowenisch-kroatischen AKW Krsko vor. Bis zur Neuwahl am 24. November will er zehn Initiativen anregen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Schickhofer betonte, die SPÖ und er hätten die Arbeit gerne bis zum Ende der Legislaturperiode im Mai 2020 fortgesetzt. „Aber: Die Vergangenheit ist, wie sie ist, gestern ist gestern, heute ist ein neues Morgen, das wollen wir für die Steiermark gestalten.“

  • Das Atomkraftwerk Krsko in Slowenien liegt nur 110 Kilometer von Österreichs Grenze entfernt.
    Das Atomkraftwerk Krsko in Slowenien liegt nur 110 Kilometer von Österreichs Grenze entfernt.
    (Bild: APA/EPA/STRINGER)

Nein zum AKW Krsko
In einem Punkt wolle er kompromisslos sein, und dies sei die Sicherheit für die Steiermark, sagte der SPÖ-Chef, deshalb würden Anträge für den Landtag vorbereitet. Einer befasse sich mit der geplanten Verlängerung der Laufzeit des slowenisch-kroatischen AKW Krsko, der andere mit damit, dass sich das Land Steiermark zum obersteirischen Hubschrauber-Fliegerhorst Aigen im Ennstal und des raschen Kaufs von Mehrzweckhubschraubern bekennen solle. Gegen Krsko wolle er auch eine Allianz mit Kärnten und Burgenland eingehen. Ferner sei man jederzeit bereit, an einer Energiewende in Slowenien mitzuarbeiten.

Topticket um 300 Euro im Jahr
Als Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung von Pendlern wolle er einen Antrag in die Regierung zur Schaffung eines Toptickets um 300 Euro im Jahr vorlegen. „Wenn am Lohnzettel nicht viel bleibt, besteht akuter Handlungsbedarf“, sagte er. Alleine nach Graz pendelten täglich rund 100.000 Menschen ein. In der Steiermark gebe es rund 350.000 Betroffene. Wenn es ein politisches Mandat gebe, dann gebe es auch die Mittel dazu. Diese könnten aus dem Verkehrs-, Umwelt- und auch Sozialressort kommen, auch die Dividende des Landes aus der Energie Steiermark brachte er ins Spiel.

  • (Bild: Jürgen Radspieler)

Die Kosten schätzte Schickhofer vorerst auf rund 15 bis 20 Millionen Euro. „Wenn es mehr braucht, dann schichte ich gerne die Mittel um“, sagte der Landeshauptmann-Stellvertreter. Einer Nahverkehrsabgabe oder Stellplatzabgabe zur Mitfinanzierung konnte Schickhofer auf Journalistenfragen vorerst nichts abgewinnen. Er brachte eher eine Art Regionalabgabe ins Spiel, Gespräche mit der Wirtschaftskammer seien aber erst im Laufen.

„Schwarz-Blau ist zu verhindern“
Aussagen zur Wahl und zu möglichen Koalitionen wollte Schickhofer explizit nicht treffen, schon gar nicht in Prozenten ausgedrückt. „Auf Spekulationen lasse ich mich nicht ein. Ich möchte Gesamtverantwortung als Vertreter der stimmenstärkste Partei wieder gerne übernehmen. Ziel ist es, Schwarz-Blau zu verhindern.“

  • Mario Kunasek (FP), Hermann Schützenhöfer (VP) und Michael Schickhofer (SP)
    Mario Kunasek (FP), Hermann Schützenhöfer (VP) und Michael Schickhofer (SP)
    (Bild: Jauschowetz Christian)

Die Frage nach Rot-Blau stellt sich nicht: „Das hat FPÖ-Chef Mario Kunasek ja schon ausgeschlossen.“ Die Deckungsmengen zwischen den beiden Parteien seien ja auch nicht sehr hoch. Auf die Frage, wie die Stimmung zwischen SPÖ und ÖVP in der Sitzung gewesen sei, sagte Schickhofer sinngemäß, früher habe man danach ein Achtel Wein getrunken, heute sei es ein Mineralwasser gewesen.

Pressefoyer jahrelang eingestellt
Beim Pressefoyer, das jahrelang stets am Montag nach der Regierungssitzung von jeder Regierungspartei einzeln abgehalten worden war, wurde unter LH Franz Voves 2011 erst auf Donnerstag verlegt und dann im Einvernehmen mit der ÖVP gänzlich eingestellt. Nach der Entscheidung der ÖVP im August, die Landtagswahl vom Mai auf November vorzuziehen, hat Schickhofer das Pressefoyer nun zumindest für seine SPÖ wieder eingeführt. Waren früher auch die jeweiligen Landesräte mit von der Partie, so stellte sich Schickhofer nun alleine den Fragen der Journalisten.

 krone.at
krone.at
(Bild: FF St. Marein im Mürztal)
Schlimmer Unfall
Obersteirer wurde von Metallgegenstand durchbohrt
(Bild: https://www.sfg.at/Niki Schreinlechner)
Promotion
Digital-Offensive
Finanz-Rückhand für steirische Jungunternehmen
Staatsmeister Hermann Neubauer rast 2021 nicht durchs steirische Rebenland. (Bild: Sepp Pail)
Nächste Absage
Rallye: Wieder kein Feuerwerk zwischen den Reben
Symbolbild (Bild: Pascal GUYOT / AFP)
Bei der Gemeinde
Impfung: Anmeldung für Über-80-Jährige ab Montag
(Bild: SFA)
Bei 0:4 in Salzburg
Kein Wettbetrug! Ex-Kapfenberger freigesprochen
Ähnliche Themen:
Michael Schickhofer
SteiermarkKärntenBurgenlandSlowenien
SPÖÖVP
PendlerHubschrauberRegierung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
313.580 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.276 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.883 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3017 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2672 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2074 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print