Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKärntner GKKElektrische PumpenVideothek KlagenfurtAppell an TourengeherAb Mittwoch:
Bundesländer > Kärnten
12.09.2019 13:16

Kärntner GKK

Scharfe Kritik an Krankenkassenfusion

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

Vertreter der Kärntner Gebietskrankenkasse (GKK) haben am Donnerstag scharfe Kritik an der Krankenkassenfusion geübt. Hauptkritikpunkt für GKK-Obmann Georg Steiner: „Mit der neuen Regelung werden Arbeitnehmervertreter aus den Gremien hinausgedrängt und Wirtschaftsvertreter hereingeholt.“ Er sorgt sich auch um die künftige Finanzierung von Kärntner Projekten. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Generell würden Entscheidungen künftig in Wien, in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), getroffen, sagte Steiner: „Die Landesstellen werden entmachtet, sie sind weisungsgebunden gegenüber Wien.“ Außerdem müsse die Kärntner GKK 94 Millionen Euro an die Zentrale in Wien abliefern. Weiters befürchtet Steiner Folgen für die Kärntner Wirtschaft: Wegen höherer Auftragsvolumen würden in Zukunft nationale und internationale Ausschreibungen getätigt werden müssen, Kärntner Unternehmen könnten so um Aufträge umfallen.

KGKK-Direktor Johann Lintner meinte, mit der Fusion gehe jeder lokale Bezug der Entscheidungsträger zur Region verloren: „Das Lesachtal wird in Wien niemand kennen.“ Die Frage sei, ob man dann auch in Zukunft noch die Erschwerniszulage für solche Regionen zahlen werde, um Landärzten den Dienst dort schmackhaft zu machen.

Auch ÖGK-Obmann Andreas Huss sagte, dass er trotz seiner Tätigkeit nach wie vor großer Kritiker der Fusion sei. Er kritisierte einen erleichterten Zugang von privaten Gesundheitsdienstleistern zum öffentlichen Gesundheitssystem und stellte die von der ehemaligen Bundesregierung in Aussicht gestellten Einsparungen infrage: „Wenn nicht radikal Personal reduziert, Gebäude verkauft und alles auf den Markt schmeißt, dann wird das unmöglich sein.“

An die neue Bundesregierung, wie auch immer sie nach der Wahl aussehen möge, richtete Huss auch einige Forderungen - zu manchem Thema hat man auch bereits Klage am Verfassungsgerichtshof eingebracht. „Das betrifft die Fusion an und für sich, weil sie unzweckmäßig ist.

Ein zweiter Punkt ist die Parität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die nicht der Verfassung entspricht.„ Weitere Punkte sind die ausgegliederte Beitragsprüfung und dass die Leistungsharmonisierung nicht über alle Träger hinweg stattfinde: “Die Gebietskrankenkassen sind die einzigen, die Arbeitslose, Asylwerber und Mindestsicherungsbezieher versichern."

 krone.at
krone.at
Verletzte gibt es keine. (Bild: FF Olsach-Molzbichl)
Keine Verletzten
FF Olsach-Molzbichl verhinderte Wohnungsbrand
(Bild: zVg/Sara Krištof)
Vandalenakt
Unbekannte beschmierten zweisprachige Ortstafeln
Kärntens Schulen werden nicht vor dem 15. Februar zum Präsenzunterricht zurückkehren. (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)
Lockdown-Verlängerung
Forderungen: mehr Arbeitslosengeld & früher Ferien
(Bild: Hronek Eveline)
Skitouren beschränkt
Wintersportler sorgen für Chaos auf Bergen
Symbolbild (Bild: P. Huber)
Im Straßengraben
Sekundenschlaf: Alkolenker baute schweren Unfall
Ähnliche Themen:
Wien
Bundesregierung
Wirtschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.198 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.805 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.972 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5907 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3005 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2058 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print