Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt Neue StudieSchwerer Abschied?Muss ich ...?Nervig und schmerzhaftViele Hilfsangebote
Freizeit > Life
03.09.2019 06:30

Neue Studie

Schulweg: Kinder oft gestresst und überfordert

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Wie genau schauen Kinder im Straßenverkehr? Diese Frage hat sich der ÖAMTC gestellt und eine Studie aus der Seh- und Blickforschung in Auftrag gegeben. Diese sogenannten Eye-Tracking-Aufnahmen zeigen: Vor allem die Kleinen zwischen fünf und sechs Jahren sind überfordert und gestresst.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Kinder zwischen 5 und 6 Jahren wenden nahezu keinen kontrollierenden Pendelblick nach beiden Seiten an. Kindern zwischen 8 und 9 Jahren gelingt das zwar besser, aber noch nicht sicher“, erklärt ÖAMTC-Psychologin Marion Seidenberger. Vor allem das Achten auf gleichzeitig passierende Ereignisse fällt den jungen Probanden schwer.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Marion Seidenberger weiter: „Wenn Kinder eine Fahrbahn überqueren müssen, sind sie gestresst. Sie blicken wenig umher, hasten drüber, wollen die Querung rasch hinter sich bringen und erhöhen somit die Stolpergefahr.“ Dazu kommt die oft verwirrende Geräuschkulisse, die Konzentration auf gezielte Blickbewegungen fällt dann noch schwerer, heißt es in der Untersuchung.

  • (Bild: APA/HARALD SCHNEIDER)

Laut ÖAMTC braucht es rücksichtsvolle Fahrzeuglenker, eine gute Kreuzungseinsicht sowie verantwortungsbewusste Eltern, die ihre Kinder vorbereiten.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: JackF/stock.adobe.com)
Geldbörse schonen
Mit diesen zehn Tricks sparen Sie im Supermarkt
(Bild: ©photocrew - stock.adobe.com)
Geldbörse schonen
Fertiggerichte beschleunigen das Altern
(Bild: ©lblinova - stock.adobe.com)
Weit gereiste Früchte
Vorsicht: Diese Lebensmittel schaden dem Klima!
(Bild: BM Bildung, Wissenschaft, Forschung)
„Wie Nasenbohren“
So machen Sie mit Ihrem Kind den Corona-Nasentest
(Bild: thinkstockphotos.de)
Weniger Inhalt
Das sind die 5 dreistesten Mogelpackungen von 2020
Ähnliche Themen:
ÖAMTC
Schulweg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3251 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1830 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1243 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print