krone.at Logo
camera_altFlieger statt AutosKickl im „Report“: „Uns reicht‘s“Saftige Strafe13 Jahre Haft
Nachrichten > Österreich
28.04.2010 14:42

Flieger statt Autos

Verkehrsclub: Staat soll Flugbenzin besteuern

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Der Verkehrclub Österreich bietet der Regierung auf der Suche nach neuen Besteuerungsmöglichkeiten die Luftfahrtindustrie als Alternativ-Kandidaten zu den Autofahrern an: Für Flugbenzin, also Kerosin, wird nämlich derzeit keine Mineralölsteuer eingehoben. Dem österreichischen Staat entgehen dadurch jährlich bis zu 355 Millionen Euro an Steuereinnahmen, rechnete der Verkehrsclub Österreich am Mittwoch vor.
Artikel teilen
Kommentare
0

Im Zuge der von der ÖVP propagierten "Ökologisierung des Steuersystems" war von einer Anhebung der Mineralölsteuer die Rede. Autofahrerclubs laufen Sturm dagegen, Bedenken gibt es auch bezüglich des Tank-Tourismus im Westen, wo derzeit viele Deutsche nach Österreich zum Tanken kommen. Eine MöSt-Erhöhung könnte die Nachbarn von den heimischen Zapfsäulen fernhalten und würde dem Staat dadurch erst recht keine Mehreinnahmen ermöglichen.

Der VCÖ fordert daher als Öko-Alternative nun die Einführung einer Kerosinsteuer. Bei einem Flug von Wien nach Brüssel würde die Mehrbelastung fünf bis maximal 20 Euro pro Flugticket ausmachen, die Kosten würden sich für den Fluggast somit in Grenzen halten.

"Subvention des Flugverkehrs nicht mehr zu rechtfertigen"
Wer einen Ölofen zu Hause hat, zahlt pro Liter Heizöl rund zehn Cent Mineralölsteuer. Lkw-Transporteure zahlen pro Liter Diesel rund 35 Cent Mineralölsteuer und Autofahrer, die Eurosuper tanken, müssen 44 Cent pro Liter berappen. "Angesichts der angespannten Budgetlage ist diese indirekte Subventionierung des Flugverkehrs nicht mehr zu rechtfertigen", so VCÖ-Sprecher Martin Blum.

Im Vorjahr wurden in Österreich rund 802 Millionen Liter Flugbenzin getankt, im Jahr 2008 waren es 895 Millionen Liter. Würde Kerosin wie Diesel besteuert werden, hätte Österreich im Vorjahr zusätzliche Einnahmen von 278,5 Millionen Euro erzielt, bei einer Höhe wie Benzin wären es 354,7 Millionen Euro gewesen.

Kerosinsteuer derzeit nur in Niederlanden
Die EU lässt ihren Mitgliedsstaaten seit 2003 freie Hand in Bezug auf eine Kerosinsteuer. Derzeit ist der kommerzielle Kerosinverbrauch nach der Gesetzgebung aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union, mit Ausnahme der Niederlande, jedoch steuerfrei.

Symbolfoto (Bild: APA/ERWIN SCHERIAU, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kein Mordversuch
Mit Holzfälleraxt brutal auf „Spezl“ eingeschlagen
Die von der „Krone“ aufgedeckte Liederbuch-Affäre hat ein Nachspiel für den FPÖ-Abgeordneten Wolfgang Zanger. (Bild: APA, Krone, krone.at-Grafik)
Jene von Kickl nicht
Immunität von FPÖ-Abgeordneten Zanger aufgehoben
(Bild: JAPA/AFP/POOL/Jonas EKSTROMER)
Demos vor Konzerthaus
Nobelpreis: Handkes großer Moment in Stockholm
Der Tiroler SPÖ-Chef Georg Dornauer (Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER)
Für unbestimmte Zeit
Es ist fix! Waffenverbot über Dornauer verhängt
Moderatorin Katia Wagner (Bild: zwefo)
Talk bei Katia Wagner
Was uns bei einer türkis-grünen Koalition erwartet
Ähnliche Themen:
ÖsterreichWienBrüssel
ÖVPVerkehrsclub Österreich
Kerosin
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
251.988 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
135.346 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
133.384 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1072 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
908 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
716 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.