krone.at Logo
camera_altDrama in BudapestSchuss nach hintenAus Klinik geflohenVideo sorgt für WirbelGebiet ist Todeszone
Nachrichten > Welt
30.05.2019 11:01

Drama in Budapest

Touristenschiff auf Donau gekentert - sieben Tote

Video: Ruptly

Ein Touristenausflug hat am Mittwochabend in Budapest ein tödliches Ende genommen: Beim Zusammenstoß zweier Schiffe auf der Donau kamen mindestens sieben Menschen ums Leben. Insgesamt 21 Personen würden noch vermisst, es bestehe nur „minimale Hoffnung“ auf weitere Überlebende. Das teilte ein Sprecher des ungarischen Rettungsdienstes mit. Das Ausflugsschiff mit 35 Menschen an Bord, von denen die meisten südkoreanische Touristen waren, war infolge der Kollision mit einem größeren Schiff gekentert und gesunken.

Artikel teilen
Kommentare
0

Unter den Vermissten seien zwei Ungarn, berichtete die Nachrichtenagentur MIT am Donnerstag. Die sieben Überlebenden würden in drei Budapester Spitälern versorgt, ihr Zustand sei stabil, hieß es.

Geringe Überlebenschance für Opfer
Angesichts der niedrigen Wassertemperaturen von rund zwölf Grad gebe es nur geringe Überlebenschancen für die Opfer der Tragödie. Auf 100 Kilometern Länge sollte das Donauufer abgesucht werden. Zwei der sieben Toten seien weit von den Unfallstelle entfernt geborgen worden.

An dieser Donau-Brücke in Budapest geschah das Unglück. (Bild: Associated Press)
(Bild: AP)
(Bild: AP)
+1
Fotos

Die Leitung des Schiffseigentümers Panorama Deck GmbH wurde von der Polizei vernommen. Laut Firmensprecher Mihaly Toth habe die erfahrene, aus zwei Personen bestehende Besatzung des Schiffes unter Einsatz ihres eigenen Lebens an den Rettungsarbeiten teilgenommen.

Spezialtaucher vor Ort
Ein Militärschiff mit Spezialtauchern traf an der Budapester Margaretenbrücke ein, um die Lage des in einer Tiefe von drei bis vier Metern liegenden Schiffswracks zu untersuchen. Das Wrack soll schließlich in mehreren Phasen geborgen werden.

Großeinsatz bei heftigem Regen
Die Rettungskräfte stehen im Großeinsatz. In der Nacht beleuchteten große Scheinwerfer Teile der Oberfläche der Donau. Die Suche nach den Vermissten wurde durch heftigen Regen und starke Strömungen erheblich erschwert, wie das Internet-Portal „Index.hu“ berichtete.

  • (Bild: AP)
  • Helfer suchten nach vermissten Passagieren.
    Helfer suchten nach vermissten Passagieren.
    (Bild: AP)

Südkoreas Außenministerin kommt mit Delegation nach Budapest
Noch am Donnerstag sollte die südkoreanische Außenministerin Kang Kyung Wha mit einer Delegation in Budapest eintreffen, um persönlich die Arbeiten zu koordinieren, berichtete der ungarische Sender Klubradio. Laut Mitteilung des südkoreanischen Außenministeriums hätten die Passagiere das Dampfers zum Zeitpunkt des Unglücks keine Rettungswesten getragen. Der nächtliche Schiffsausflug sei einer der letzten Programmpunkte der Touristengruppe in Ungarn gewesen.

Reiseveranstalter entschuldigt sich für Unglück
Der südkoreanische Reiseveranstalter Verygoodtour entschuldigte sich für das Unglück. Das Unternehmen werde alles tun, um den Opfern und deren Familien zu helfen, sagte der Leiter des Kundenservice, Lee Sang Moo, im südkoreanischen Fernsehen.

  • Der leitende Angestellte des südkoreanischen Reiseveranstalters Verygoodtour, Lee Sang Moo, bei einer Pressekonferenz
    Der leitende Angestellte des südkoreanischen Reiseveranstalters Verygoodtour, Lee Sang Moo, bei einer Pressekonferenz
    (Bild: AP)

Touristen buchten Sechs-Länder-Reise nach Osteuropa
Nach Berichten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap befanden sich 33 Touristen, die eine Sechs-Länder-Reise nach Osteuropa gebucht hatten, auf dem Ausflugsschiff Hableany (Nixe). Dazu kämen noch drei Reisebegleiter sowie zwei Besatzungsmitglieder. Die meisten Reisenden seien 40 bis 50 Jahre alt gewesen. Auch ein sechsjähriges Kind sei an Bord gewesen.

Rettungskräfte im Einsatz an der Unglücksstelle in Budapest (Bild: AP)
(Bild: AP)
(Bild: AP)
+3
Fotos
(Bild: AP)
(Bild: AP)

Menschliches Versagen nicht ausgeschlossen
Das 27 Meter lange, für 60 Passagiere ausgelegte Unglücksschiff gehört dem Budapester Schifffahrtsunternehmen Panorama Deck. Ein Sprecher der Firma teilte am späten Mittwochabend mit: „Es werden alle Ressourcen mobilisiert, um Menschenleben zu retten.“ Die Ursache des Zusammenstoßes mit dem größeren Schiff ist noch unklar, menschliches Versagen als Ursache des Unglücks sei aber nicht ausgeschlossen, betonte der Generalsekretär des Ungarischen Schifffahrtsverbandes, Imre Horvath. Schiffe seien heute mit Satelliten-Ortung ausgestattet, sodass sie die eigene oder die Position anderer Schiffe sowie deren Bewegung mit hoher Präzision bestimmen können.

Ausflugsfahrten per Schiff sehr beliebt
Die Donau fließt mitten durch Budapest und trennt die beiden Stadthälften Buda und Pest voneinander. Ausflugsfahrten per Schiff sind auf dem Budapester Flussabschnitt bei Touristen sehr beliebt, weil sich dabei schöne Ausblicke auf Sehenswürdigkeiten wie die Burg von Buda und das Parlamentsgebäude bieten.

 krone.at
krone.at
(Bild: Associated Press)
Bei US-Wahlen
USA wollen Russland vor Einmischung gewarnt haben
(Bild: AP)
Stundenlanges Gefecht
Schießerei nahe New York: Tote und Verletzte
(Bild: AP)
Antisemitismus-Vorwurf
EU-Anhörung zu Orbans Ungarn endet mit einem Eklat
(Bild: AFP)
3,5 Jahre Haft bleiben
Sexueller Missbrauch: Bill Cosby verliert Berufung
(Bild: STUART PRICE/AFP/picturedesk.com)
Bei Politikern beliebt
Terrormiliz stürmt Hotel in Mogadischu - Fünf Tote
Ähnliche Themen:
DonauBudapestUngarn
MITPolizei
SchiffReiseveranstalter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
228.951 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
148.470 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
123.287 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 beim Auftritt in Kruemels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1373 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
724 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Österreich
Glyphosat-Verbot tritt nun doch nicht in Kraft!
583 mal kommentiert
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat nun erklärt, warum sie so lange mit der Umsetzung des Glyphosat-Verbots gezögert hat. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.