Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPläne teils „unerhört“Gespräche laufenAnmeldung nötigSchwierige Bergung22 Anzeigen
Bundesländer > Wien
26.11.2018 14:55

Pläne teils „unerhört“

Wien wehrt sich gegen Reform der Mindestsicherung

Video: krone.at

Am Mittwoch beschließt die Regierung die Kürzung der Mindestsicherung. Im Vorfeld kritisiert Wiens Sozialstadtrat mangelnde Einbindung der Länder und kündigt an, womöglich rechtlich gegen das umstrittene Gesetz vorzugehen. Vorwürfe über fehlende Transparenz der Länder weisen die Wiener scharf zurück.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein halbes Jahr später als eigentlich vorgesehen soll es nun so weit sein: Die türkis-blaue Bundesregierung will am Mittwoch im Ministerrat die Kürzung der Mindestsicherung beschließen. Dabei geht es ÖVP und FPÖ vor allem darum, Leistungen für Zuwanderer zu kürzen: Weniger bekommen Menschen ohne österreichischen Pflichtschulabschluss mit schlechten Deutsch- oder Englischkenntnissen sowie Großfamilien. Auch geplant ist ein genaueres Prüfsystem, durch das die Länder etwa melden müssen, wie groß der Anteil an Beziehern mit Migrationshintergrund ist.

Hacker: „Kein einziges Gespräch mit der Sozialministerin“
In Wien stoßen derlei Avancen auf heftige Kritik. Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) bekrittelt, dass die Länder nicht in die Verhandlungen eingebunden worden sind - obwohl dies etwa FPÖ-Mann Norbert Hofer jüngst angedeutet hatte. „Es gab kein einziges Gespräch dazu, die Sozialministerin hat im Herbst zwei Treffen mit den Ländern zum Thema Mindestsicherung abgesagt“, so Hacker. Details seien ihm nach wie vor nicht bekannt - das türkis-blaue Papier aus dem Frühsommer, in dem Eckpunkte der Reform aufgelistet wurden, sei „nicht mehr als ein Schüleraufsatz“.

  • Peter Hacker
    Peter Hacker
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Die Kritik der Regierung, dass es in puncto Mindestsicherung kein ausreichendes Datenmaterial gebe, weist Hacker via „Krone“ zurück: „Es gibt umfassende Berichte, man muss sie nur lesen.“ Und er wiederholt: „Es gab keinerlei Gespräche mit den Ländern, obwohl die für die Mindestsicherung zuständig sind. Uns nun vorzuwerfen, intransparent zu sein, ist wirklich unerhört.“

Fokus auf Migrationshintergrund ist „unerhört“
Auch dass die Regierung künftig auf den Migrationshintergrund von Beziehern größeren Wert legen möchte, findet Hacker „unerhört“. Entscheidend sei vielmehr die Staatsbürgerschaft, sagt er. Der SPÖ-Politiker schließt nicht aus, gegen die türkis-blaue Prestigereform vorzugehen, erklärt er. Mit anderen Worten: Die Wiener erwägen, die Kürzung, die laut Hacker „allein in Wien 33.000 Kinder in die Armutsfalle bringen könnte“, vor Gericht anzufechten.

Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: Reinhard Holl)
Schwierige Suche
Bub (13) rannte davon: Aus Wasserbecken geborgen
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Hausordnung geändert
FFP2-Maskenpflicht auch in Wiens Amtsgebäuden
(Bild: GEPA)
Bundesliga im TICKER
Ab 17 Uhr LIVE: SV Ried gegen FK Austria Wien
„Die Impfung bedeutet für mich, dass wieder mehr Normalität in den Alltag einkehrt. Wir leben seit Monaten in einer Art Quarantäne. Vor Februar glaube ich aber nicht, dass ich drankommen werde.“ - Ferdinand Klementer (86), Pensionist (Bild: Peter Tomschi)
Warten auf Impfung
Senioren fragen sich: Wann kommen wir dran?
(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Ähnliche Themen:
Peter Hacker
Wien
ÖVPFPÖBundesregierung
Mindestsicherung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print