Den Kindern zuliebe
Jolie und Pitt: Einigung im Sorgerechtsstreit?
Der bittere Sorgerechtsstreit von Brad Pitt und Angelina Jolie soll ab dem 4. Dezember in einem Privatgerichtsverfahren geregelt werden. Doch glaubt man einem Bekannten, wird es so weit nicht kommen. Eine Einigung soll nämlich kurz bevorstehen.
„Sie haben beide eingesehen, dass sie mit einem Verfahren ihren Kindern nur wehtun würden“, verriet der Insider der Website „The Blast“. „Deshalb soll es bereits eine Einigung geben, die beide aber noch unterschreiben müssen.“ Knackpunkt soll bislang gewesen sein, wie oft Vater Brad Pitt seine Kinder haben darf. „Angelina bestand darauf, dass sie zwar geteiltes Sorgerecht bekommen, die Kinder aber zu einem Großteil bei ihr leben sollen.“
Falls es doch nicht zur Unterschrift kommt, wird ein alter Bekannter über das Sorgerecht entscheiden: Richter John Ouderkirk hatte am 23. August 2014 die Heirat von Jolie und Pitt auf deren französischen Schloss Miraval durchgeführt. Der Jurist, der seine Karriere als Polizist und dann als Staatsanwalt begonnen hatte, ist inzwischen in Pension. Doch für Privatklienten wird Ouderkirk noch immer als Schlichter in Privatverfahren bemüht. Das Familiengericht in Los Angeles übertrug ihm die Aufgabe, den Sorgerechtsstreit zwischen den Promi-Eltern unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchführen.
Jolie soll allerdings nicht happy über die Wahl von Ouderkirk sein. Der hatte Angie nämlich bei einem ersten Treffen nach der Trennung deutlich gesagt, dass sie das Sorgerecht ganz verlieren könnte - wenn sie Pitt die Kinder vorenthält.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).