Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRiesenschädenAnzeige erstattetIn Acker gelandetWegen CoronaGemeindeserie
Bundesländer > Kärnten
31.10.2018 19:07

Riesenschäden

Hochwasser: Jetzt sind die Ausmaße sichtbar

  • Entwurzelte Bäume und Holz bedecken die Drau in Lavamünd.
    Entwurzelte Bäume und Holz bedecken die Drau in Lavamünd.
    (Bild: Verbund)
  • Sieben Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte aus der Luft. Sie versorgen auch die eingeschlossenen Lesachtaler mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Aggregaten.
    Sieben Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte aus der Luft. Sie versorgen auch die eingeschlossenen Lesachtaler mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Aggregaten.
    (Bild: Bundesheer)
  • (Bild: Bundesheer)
  • Dramatische Szenen spielten sich in Rattendorf ab: Insgesamt sind 25 Häuser unbewohnbar.
    Dramatische Szenen spielten sich in Rattendorf ab: Insgesamt sind 25 Häuser unbewohnbar.
    (Bild: Flugeinsatzstelle Klagenfurt)

Wie hoch der Gesamtschaden der vergangenen Tage ist, steht noch nicht fest - nur so viel: er wird verheerend sein! Schadenshotlines wurden bereits eingerichtet und auch die Politik hat bei einem Lokalaugenschein Hilfe versprochen. Mit Windstärken bis zu 160 Stundenkilometern hat es vor allem auch Waldbesitzer getroffen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Für Betroffene hat etwa die Wiener Städtische Versicherung eine österreichweite Schadenshotline eingerichtet. Unter 050 350 355 können sich Kunden melden. Auch die Politik hat den Opfern der Unwetter unbürokratische und schnelle Hilfe zugesichert.

Waldbesitzer betroffen
Bitter sind die vergangenen Unwetter-Tage vor allem für Besitzer größerer Waldstücke: „Ab Windstärken von 140 km/h fällt jeder Baum und wir hatten bis zu 160 km/h!“, weiß Landesforstdirektor Christian Matitz. Weil die Straßen teils weggeschwemmt wurden, könne auch hier das gesamte Schadensausmaß noch nicht beurteilt werden. Von Hermagor und Spittal gebe es noch keine Schätzung. „Aber in den restlichen betroffenen Gebieten dürften 250.000 Festmeter Holz liegen“, so Matitz: „Der zweite Sturm hat Bäume entwurzelt, weil die Erde so durchnässt war; der erste hat die Stämme geknickt - sie sind wenig wert, viele werden zu Brennholz verarbeitet.“ Mangelt es an der Aufarbeitung, lauert die Folgegefahr: der Borkenkäfer.

Schäden auch an Kirchen und Zuggleisen
Die Diözese Gurk erwartet Schäden an Kirchtürmen und -dächern. „Die meisten betroffenen Gegenden wie das Lesach-, Möll-, Gail-, Rosen- oder Drautal sind aber schwer erreichbar“, so Ruprecht Obernosterer, Leiter der Bauabteilung. In der Rattendorfer Kirche stand das Wasser jedenfalls einen halben Meter hoch.

  • Dramatische Szenen spielten sich in Rattendorf ab: Insgesamt sind 25 Häuser unbewohnbar.
    Dramatische Szenen spielten sich in Rattendorf ab: Insgesamt sind 25 Häuser unbewohnbar.
    (Bild: Flugeinsatzstelle Klagenfurt)

Intensiv gearbeitet wird bei der ÖBB: Während heute der Personenverkehr zwischen Spittal und Lienz sowie zwischen Villach und Rosenbach wieder aufgenommen wird, sind an den Gleisen von Lienz nach Italien umfangreiche Bauarbeiten nötig. Stromlos waren Mittwochabend noch 500 Kelag-Kunden in Eisenkappel und dem Möll-, Drau- und Oberen Lesachtal. 240 Fachkräfte standen bis in die Abendstunden im Einsatz.

Lange wurde über Schutzbauten diskutiert - nichts ist passiert
Wütend ist man in Latschach bei Velden: Schon 1965 und 1966 sorgten Hochwasser für große Schäden, lange wurde über Schutzbauten diskutiert - nichts ist passiert. Und wieder kam das Wasser.

Großeinsatz im Lesachtal
Ein Großeinsatz läuft vor allem im Lesachtal, das nach wie vor teilweise von der Außenwelt abgeschnitten ist. „Am Mittwochnachmittag gelang es uns mit Unterstützung der Einsatzfahrzeuge, zumindest einen überwachten Pendelverkehr einzurichten“, sagt der Hermagorer Bezirkshauptmann Heinz Pansi: „Insgesamt wurden mehrere Hundert Hotelgäste mit ihren Fahrzeugen aus dem Tal eskortiert sowie einige Lesachtaler zurück ins Tal begleitet.“  Die Straßen ins Tal sind jedoch weiterhin nicht freigegeben. 

  • (Bild: Bundesheer)

Bundesheer mit sieben Hubschraubern im Einsatz
Seit Mittwochfrüh unterstützen rund 90 Soldaten aus Kärnten die örtlichen Einsatzkräfte bei der Wiederherstellung der Infrastruktur, bei der Beseitigung von Vermurungen und bei der Instandsetzung der Stromversorgung. Im Raum Osttirol sind die rund 140 Soldaten des Bundesheeres zur Öffnung von Verklausungen sowie zur Befreiung von Gebäuden und Unterführungen von Schlamm und Geröll eingesetzt.

  • Sieben Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte aus der Luft. Sie versorgen auch die eingeschlossenen Lesachtaler mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Aggregaten.
    Sieben Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte aus der Luft. Sie versorgen auch die eingeschlossenen Lesachtaler mit Trinkwasser, Lebensmitteln, Aggregaten.
    (Bild: Bundesheer)

Sieben Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen die Einsatzkräfte aus der Luft. In Kärnten sind vier Helikopter - ein Black Hawk, ein Agusta Bell 21, eine Alouette III sowie ein Bell OH-58; in Osttirol ein Black Hawk, ein Agusta Bell 212 und eine Alouette III, eingesetzt. Diese führen Erkundungs- sowie Transportaufgaben durch, versorgen die eingeschlossene Bevölkerung des Lesachtales mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Notstromaggregaten und helfen beim Wiederaufbau von Stromleitungen und Masten.

 krone.at
krone.at
(Bild: GEPA )
Duell hier im Ticker
Wolfsberger AC gegen TSV Hartberg ab 17 Uhr LIVE
Theresa Sacher, Caritas-Auslandshilfe, im Kosovo (Bild: Caritas)
Armut
Corona-Krise: Hilferuf von Kindern in Not
Symbolfoto (Bild: Markus Tschepp)
Im Villacher Dinzlpark
Polizei ermittelt: Wüstling belästigte zwei Kinder
Die Männer der Hauptfeuerwache mit Nora. (Bild: HFW Villach)
Feuerwehr suchte
Nora vermisst: Leine hatte sich in Geäst verfangen
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Maksym Yemelyanov)
In Klagenfurt:
Bei Einbruch Handys, Drucker und Laptops erbeutet
Ähnliche Themen:
HermagorSpittal an der DrauLienz
LokalaugenscheinHochwasserUnwetter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
172.186 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
120.363 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
110.139 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1039 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
933 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
879 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print