Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSkolioseSchmerzenFür die AbwehrErstickungsgefahrKörpergewicht
Freizeit > Gesund
22.07.2018 06:00

Skoliose

„Ich lasse mich nicht unterkriegen!“

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Über viele Jahre lang quälten Daniela Hohenwarter heftige Skoliose-Beschwerden. Doch sie hat nie aufgegeben und ihre Schmerzen nun dank zahlreicher Therapien und Operationen im Griff.

Artikel teilen
Kommentare
0

Als die heute 42-Jährige im Alter von sechs Jahren wegen Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) zu Kontrolluntersuchungen auf die Kinderklinik Graz musste, fiel den Ärzten auf, dass auch etwas mit der Wirbelsäule nicht passte. Der Krümmungsgrad war zunächst nicht dramatisch, verschlechterte sich jedoch im Laufe der Jahre. Außerdem ist Daniela vorbelastet durch Skoliose in der Familie. Im Alter von elf stand gezieltes Wirbelsäulentraining auf dem Plan. Doch auch die zweimal wöchentlichen Einheiten und tägliches Trainieren zu Hause brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Inzwischen hatte sich die Krümmung auf über 20 Grad verstärkt, der jungen Dame blieb ein Korsett nicht erspart. „Zunächst wurde ein Gipsabdruck angefertigt und ich musste mich 10 Tage lang im Spital an das Kunststoff-Korsett gewöhnen. Es fühlte sich wie eine zweite, aber harte Haut an. Nur zum Duschen und Turnen durfte ich den ’Panzer‘ ausziehen.“ In der Teenagerzeit war das natürlich besonders schlimm. „Jeder hat mich angeschaut, und gefragt: ,Was hast Du da?‘. Ich trug weite Kleidung, ging nicht mehr gerne ins Schwimmbad, und das Korsett musste ständig neu angepasst werden, was wieder Beschwerden verursachte.“ Im Sommer empfand sie den „Panzer“ überhaupt als Katastrophe. All das nagte am Selbstbewusstsein, sie zog sich immer mehr zurück.

Endlich, mit 17 Jahren, durfte sie die „Kunststoffhülle“ schrittweise weglassen. Zuerst für Stunden, dann über Nacht. „Es war ein super Gefühl, ohne Korsett einzuschlafen.“ Muskelaufbau und Übungen musste sie weiter durchführen. Doch die Krümmung verstärkte sich langsam wieder. Im Alter von 21 Jahren wurde Daniela Hohenwarter schwanger. „Darunter hat die Wirbelsäule sehr gelitten, die Krümmung verschlechterte sich rapid. Im Brust- und Lendenbereich zeigte das Röntgen 58 bzw. 40 Grad Krümmung. Es bildete sich ein regelrechter Rippenbuckel.“

  • Durchtrainiert dank Sport und Physiotherapie. Gerne spielt Daniela auch mit ihrem Hund.
    Durchtrainiert dank Sport und Physiotherapie. Gerne spielt Daniela auch mit ihrem Hund.
    (Bild: Daniela Hohenwarter)

Schließlich blieb nur ein Ausweg: Die Wirbelsäule zu versteifen. Inzwischen war sie 27, ihre Tochter sechs Jahre, und sie steckte mitten im Hausbau. Mit Unterstützung der Familie entschloss sie sich 2003 zu diesem Eingriff. „Es war nicht einfach von heute auf morgen mit einer steifen Wirbelsäule zu leben, ich fühlte mich wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt und nicht aufkommt. Viele Tätigkeiten musste ich neu lernen“, sagt sie rückblickend. „Aber ich beschloss zu kämpfen und mich nicht unterkriegen zu lassen.“ 10 Jahre ging alles gut. Danach zeigten sich Abnützungserscheinungen, die sie beim Aufstehen und Bücken beeinträchtigten. Meine Familie half mir so gut es ging.

Massagen, Elektrotherapie, Infiltrationen brachten nur leichte Besserung. Die Behandlungsmöglichkeiten schienen ausgeschöpft. „Dann suchte ich die Wirbelsäulenambulanz auf der Stolzalpe auf. Zehn Tage stationäre Schmerztherapie bescherten mir zwei Jahre fast Beschwerdefreiheit. Danach musste noch einmal ein Bereich der Lendenwirbelsäule versteift werden. Mit tollen Übungen, die mir meine Physiotherapeutin gezeigt hat und die ich nun täglich durchführe sowie Schwimmen und Radfahren, habe ich die Schmerzen im Griff.“ Daniela Hohenwarter lässt auch einen positiven Nebeneffekt nicht unerwähnt: „Mein Körper ist dadurch gut geformt und durchtrainiert.“

Heute sieht man ihr die schwere Bürde nicht an. „Ich habe gelernt, mit meiner Krankheit zu leben. Mich nicht gehen lassen, schön anziehen, ein bisschen schminken - das tut meinem Gemüt gut. Jammern ist nicht meine Stärke.“ Deshalb gründete sie eine Selbsthilfegruppe Skoliose, um andere Menschen in ähnlicher Situation zu unterstützen und zu motivieren, nie aufzugeben.

  • (Bild: underdogstudios/stock.adobe.com)

Was bedeutet Skoliose?
„Es handelt sich dabei um eine seitliche Verbiegung mit Verdrehung der Wirbelsäule“, erklärt Prim. Doz. Dr. Gerd M. Ivanic, Ärztlicher Leiter des OK-Institutes der Privatklinik Graz-Ragnitz. In schweren Fällen ist eine Operation angezeigt. „Und zwar üblicherweise ab 50 Grad seitlicher Verbiegung der Brust- und ab 40 Grad der Lendenwirbelsäule. Ab diesem Krümmunswinkel wird im Brustbereich die Lungenfunktion eingeschränkt, im Lendenbereich kann es zu starken Schmerzen kommen und die Sitzfähigkeit könnte verloren gehen. Außerdem verschlimmert sich die Krümmung im Laufe der Zeit.“

Ziel des Versteifens von Segmenten der Brust- bzw. Lendenwirbelsäule ist die Korrektur der Verbiegung und ein Funktionserhalt der restlichen Wirbelsäule. Die Haltung sollte so sein, dass der Kopf gerade über dem Becken steht. „Wenn rechtzeitig behandelt wird, lassen sich gute Erfolge erzielen. Die Patienten sind in den häufigsten Fällen bald nach dem Eingriff wieder belastungsfähig und können meistens wieder ihrem Beruf nachgehen“, so Prim. Ivanic.

Info: hohenwarter@chronischkrank.at; www.chronischkrank.at

Eva Rohrer, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: sebra/stock.adobe.com)
Gegen Erkältung
Bewährte Hausmittel am „Prüfstand“
(Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Entspannung
Mit Yoga-Übungen Stress vermeiden
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
Ähnliche Themen:
Graz
Kunststoff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
161.389 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.148 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
91.766 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1073 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print