Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNur heiße Luft?Sci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
22.04.2018 07:55

Nur heiße Luft?

Laurastar Smart U: Das smarte Bügeleisen im Test

  • (Bild: Laurastar, krone.at-Grafik)

Die Smartisierung schreitet voran. Ob Kühlschrank, Kaffeemaschine oder Zahnbürste: Immer mehr Geräte drängen ans und ins Netz. Mit dem Smart U hat der Schweizer Hersteller Laurastar nun das laut eigenen Angaben weltweit erste smarte Bügeleisen im Programm. Wie intelligent es wirklich ist (Spoiler: nicht sonderlich), hat krone.at getestet.

Artikel teilen
Kommentare
0

Eins gleich vorweg: Wer das Smart U profan als Bügeleisen abstempelt, tut ihm unrecht. Tatsächlich handelt es sich um ein Bügelsystem, das Bügeleisen, Bügelbrett und Wassertank vereint. Alles zusammen macht rund 19 Kilogramm aus, die erst einmal bewegt werden wollen. Integrierte Rollen helfen dabei zwar, da diese jedoch starr angebracht sind, lassen sich enge Kurven nur mit zusätzlicher Muskelkraft bewältigen. Die braucht es auch, um den Tisch auf- und wieder zusammenzuklappen bzw. in der Höhe zu verstellen (83 bis 104 cm), weshalb es wohl am besten ist (sofern möglich), man klappt das Smart U einmal auf und lässt es dann dort stehen – findet auch meine Mutter, die für den Test als erfahrene Büglerin herangezogen wurde. Doch dazu später mehr.

  • (Bild: Laurastar)

Gebläse- und Ansaugfunktion
Zunächst: Was macht das Smart U eigentlich smart? Das Bügelbrett ist es nicht, obwohl es zugegebenermaßen bereits ziemlich clever ist. Denn ein eingebauter, 7,2 Watt starker Ventilator erlaubt es, das zu bügelnde Textil wahlweise anzusaugen, damit es auf dem Bügelbrett nicht verrutscht, oder ein Luftkissen darunter zu erzeugen, um ungewollte Falten zu vermeiden. Zwischen der vierstufigen Gebläse- und Ansaugfunktion kann bequem per Taste gewechselt werden, die sich am Bügeleisen befindet.

Automatische Bewegungserkennung
Ebenfalls noch nicht smart, aber dennoch ziemlich intelligent und „High-Tech“ ist das Bügeleisen. Dank Bewegungssensor erkennt es automatisch, wenn es bewegt wird, und beginnt daraufhin zu dampfen. Wird die Bügelbewegung gestoppt oder das Bügeleisen auf der dafür vorhergesehenen Ablagefläche platziert, stoppt auch der Dampfausstoß. Alternativ kann jederzeit zu der von Laurastar „SenSteam“ genannten Technologie auch manuell per Bügeleisen-Taste Dampf gemacht werden.

App verrät Wasserstand und Bügelzeit
Richtig smart – zumindest per Definition – wird es aber erst, wenn das Bügelsystem via Bluetooth mit der dazugehörigen App verbunden wird. Sie informiert beispielsweise über den Wasserstand (das Fassungsvermögen des Tanks beträgt etwa 1,2 Liter), wann die Kalkschutz-Filterkartusche gewechselt werden muss, und erlaubt zudem das Aktivieren der automatischen Dampffunktion sowie die Regelung der Gebläse- bzw. Ansaugfunktion. Letzteres lässt sich über die dedizierten Tasten an Bügeleisen und –tisch aber in der Regel schneller einstellen.

  • (Bild: Laurastar)

Spieltrieb beim Bügeln?
Auch verrät die App, wie viel Zeit man bislang mit dem Bügeln verbracht hat. Versuche, den Nutzer per Gamifizierung zum Bügeln zu bewegen, gibt es auch anderer Stelle: Die App bietet für Bügel-Novizen eine Art Einsteiger-Tutorial, in dem mittels Sensor gemessen wird, wie gleichmäßig das Bügeleisen vor und zurück bewegt wird. Nach dieser nur wenige Augenblicke dauernden Einschulung war es das allerdings leider auch schon wieder mit der Interaktivität. Weitere Videos, die neben Inbetriebnahme und Grundfunktionen des Bügelsystems etwa auch erklären, wie man ein Hemd bügelt, beschränken sich auf die optische Darstellung und machen aus dem gerade noch aktiven Nutzer einen passiven Zuschauer. Schade.

  • (Bild: Laurastar)

Mächtig viel Dampf
Und wie bügelt es sich nun mit dem smarten Bügelsystem? Um das herauszufinden, habe ich eine langjährige Expertin herangezogen: meine Mutter. Die zeigt sich insbesondere von der automatischen Dampffunktion alias SenSteam angetan („fantastisch“) und auch die Gleiteigenschaften des Bügeleisens überzeugen - allerdings erst, nachdem der für sensible Stoffe beiliegende Bügelschuh übergezogen wurde. Als praktisch empfunden werden auch der große Wassertank, der zwischenzeitliches Auf- bzw. Nachfüllen überflüssig macht, sowie die automatische Kabelaufwicklung für das 2,3 Meter lange Stromkabel.

  • (Bild: Laurastar)

Als nachteilig empfindet Muttern dagegen neben dem eingangs bereits erwähnten hohen Gesamtgewicht des Systems und dem dadurch erschwerten Handling das mit 2,1 Metern etwas zu kurze Dampfkabel, vor allem jedoch, dass sich das rund 1,1 Kilo schwere Bügeleisen zwischendurch nicht eben hochkant abstellen lässt. Wer über das obere Ende des Bügelbretts etwa ein Hemd gespannt hat und dieses nur kurz verrücken möchte, muss das Bügeleisen erst wieder auf der dafür vorgesehenen Ablagefläche am gegenüberliegenden Ende platzieren – und legt so unnötig Meter zurück. Dafür muss im Gegenzug nach getaner Arbeit nicht alles einzeln verräumt werden: Der Bügeltisch wird einfach mitsamt des „geparkten“ Bügeleisens weggeklappt, auch das Wasser kann laut Laurastar problemlos bis zum nächsten Bügeln im Tank verbleiben.

Fazit: Das Smart U von Laurastar ist ein technologisch hochgerüstetes, in vielerlei Hinsicht praktisches und durchdachtes Bügelsystem. Sonderlich smart ist es allerdings nicht – zum Glück, wohlgemerkt, denn so lässt es sich auch ganz ohne App bügeln. Zudem läuft man nicht Gefahr, eines Tages „dampflos“ dazustehen, weil das System nicht länger unterstützt wird und dementsprechend auch keine Firmware-Updates mehr erhält. Ähnliches konnte man unlängst bei smarten Lautsprechern beobachten. Das Smarte am Smart U ist also lediglich ein Extra, dessen Inanspruchnahme optional bleibt. Für Bügelanfänger (wie mich) wäre es wohl dennoch wünschenswert gewesen, wenn das Prinzip der Gamifizierung konsequenter umgesetzt worden wäre, also beispielsweise mehr interaktive Tutorial-Videos zur Verfügung stünden. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1999 Euro – ein für derartige Bügelsysteme durchaus üblicher Preis - dürfte das Smart U aber ohnehin nichts für Einsteiger und Gelegenheitsbügler sein.

Sebastian Räuchle
Sebastian Räuchle
(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
KaffeemaschinenKühlschrank
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print