Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchwester von Turpin:Über 10.000 neue FälleProteste eskaliertenMit VideobotschaftGipfel am Donnerstag
Nachrichten > Welt
20.01.2018 11:18

Schwester von Turpin:

„Ich hoffe, sie foltern sie bis an ihr Lebensende“

  • In diesem Haus hielten die Eltern ihre 13 Kinder gefangen.
    In diesem Haus hielten die Eltern ihre 13 Kinder gefangen.
    (Bild: AFP/Sandy Huffaker, AFP/Jose Romero, krone.at-Grafik)

Es müssen unendliche Qualen gewesen sein, unter denen die 13 Kinder von David und Louise Turpin in dem Horror-Haus in Kalifornien gelitten haben. Fast täglich werden neue, grausame Details der Gefangenschaft bekannt. Während sich das Paar keiner Schuld bewusst ist, meldet sich jetzt die Schwester der 49-jährigen Louise, Teresa Robinette, zu Wort – und erklärt: „Ich hoffe, sie foltern sie bis an ihr Lebensende.“

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Taten von David und Louise Turpin schocken nicht nur die Welt, sondern auch die Geschwister der 49-jährigen Horror-Mutter. Im Interview mit der „Daily Mail“ finden Teresa Robinette und Billy Lambert nun drastische Worte über ihre Schwester. „Ich hoffe, sie leidet genauso viel, wenn nicht noch mehr, als diese Kinder ertragen mussten“, erklärt Robinette im Gespräch mit der britischen Zeitung – und weiter: „Ich hoffe, sie foltern meine Schwester für den Rest ihres Lebens.“

  • Die Eltern der Kinder erwartet jetzt ein Prozess.
    Die Eltern der Kinder erwartet jetzt ein Prozess.
    (Bild: AFP)

"Sie ist tot für mich"
Nachdem sie davon erfahren habe, was ihre Schwester und ihr Schwager getan haben sollen, habe sie eine Entscheidung getroffen, so Robinette: „Ich habe jetzt vier statt fünf Geschwister. Ich habe sie aus meinem Stammbaum gestrichen, sie ist tot für mich. Ich will nie mehr mit Louise sprechen.“ Turpins Halbbruder Billy Lambert hofft indes auf eine „lebenslängliche Haftstrafe“ für die Horror-Mutter. „Das ist kein kurzfristiger Ärger, ich ändere meine Meinung definitiv nicht“, so Lambert.

Die Geschwister schwören, dass sie von den Vorgängen im Horror-Haus in Kalifornien nichts mitbekommen hätten. Das habe nicht zuletzt daran gelegen, dass der Kontakt zu Louise Turpin nach der Hochzeit mit ihrem Ehemann im Jahr 1984 immer schlechter geworden sei. Selbst als ihre Eltern im Jahr 2016 im Abstand von wenigen Monaten starben, sei die verlorene Tochter nicht zu deren Begräbnissen gekommen.

  • (Bild: facebook.com, krone.at-Grafik)

Turpin kidnappte seine Teenager-Freundin 
Schon vor dem Jawort des Horror-Paares sei die Beziehung sehr turbulent gewesen. Louise habe sich hinter dem Rücken des Vaters mit David Turpin getroffen. Nur die Mutter der heute 49-Jährigen sei eingeweiht gewesen, so Robinette zur „Daily Mail“. Als Louise 16 gewesen sei, habe Turpin seine Teenager-Freundin schließlich ohne das Wissen ihrer Eltern „gekidnappt“, erinnert sich ihre Schwester zurück. „Eines Tages marschierte David in ihre Highschool und überredete die Mitarbeiter, sie aus der Schule auszuschreiben - und sie liefen davon.“ Mit seinem Auto seien sie mehr als 1600 Kilometer quer durchs Land gefahren, bevor das junge Pärchen von der Polizei aufgegriffen wurde, so Robinette weiter.

„Mein Vater war so wütend, dass meine Mutter ihr erlaubt hatte, David zu daten“, verrät Robinette Details aus ihrer Familiengeschichte. „Er griff zum Hörer und sagte Louise: ‚Das ist das Leben, das du willst, du bist erwachsen, ich liebe dich und werde immer dein Daddy sein, aber du kannst jetzt auf dich selbst aufpassen. Wenn es das ist, was du willst, dann kannst du es haben.‘ Also ließ er sie ihn heiraten.“ Die Hochzeit von Louise und David Turpin habe in ihrer Heimatgemeinde Princeton in New Jersey stattgefunden, nach der Trauung seien die beiden jedoch nach Texas gezogen, um ihr gemeinsames Leben zu starten.

Trotz des stürmischen Anfangs der Beziehung habe sie ihre Schwester damals um ihre anscheinend so perfekte Ehe beneidet, gesteht sich ihre Schwester rückblickend ein. „Ich dachte mir immer, sie führen dieses wohlhabende Leben. Sie verriet mir, dass er zu ihr sagte, dass, wenn sie mit ihm weglaufen und ihn heiraten werde, er ihr alles geben wolle, das sie will.“ 

  • In diesem Haus hielten die Eltern ihre 13 Kinder gefangen.
    In diesem Haus hielten die Eltern ihre 13 Kinder gefangen.
    (Bild: AFP)

Letzten Sonntag hatte die Polizei in Kalifornien zwölf Kinder von Louise und David Turpin aus ihrem Haus in Kalifornien befreit, nachdem einer 17-jährigen Tochter die Flucht durch ein Fenster gelungen war. Die Kinder waren bei ihrer Befreiung so stark abgemagert, dass die Polizei alle für minderjährig hielt – obwohl sieben bereits erwachsen sind. 

Daniela Altenweisl
Daniela Altenweisl
(Bild: APA/AFP/Mladen Antonov)
Gefahr im Gefängnis?
Große Sorge um inhaftierten Kremlgegner Nawalny
Der Strand und die Promenade von Barcelona sind menschenleer. (Bild: AP)
Lockdown verschärft
Höchstwert in Spanien: Über 84.000 Neuinfektionen
(Bild: AFP)
Seit Oktober zu
Disneyland Paris: Wiedereröffnung nicht vor April
(Bild: The Associated Press)
Abschieds-„Geschenk“
Biden widerspricht Trump: Einreisestopps bleiben
(Bild: APA/WR. GESUNDHEITSVERBUND/RICARDA HUBER, AFP, Krone KREATIV)
Österreich holt auf
Beim Impfen ist die Welt nicht eins
Ähnliche Themen:
Kalifornien
Daily MailPolizei
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print