Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeue EinheitLieferengpässeGrubenunglück in ChinaNach Autopanne verirrt21 Positiv-Fälle
Nachrichten > Welt
28.06.2008 14:05

Neue Einheit

Erster Auftritt von Obama und Clinton

Nach monatelangem Duell endlich vereint: Barack Obama, der designierte demokratische US-Präsidentschaftskandidat, und seine unterlegene Rivalin Hillary Clinton haben sich erstmals gemeinsamen den Wählern präsentiert. Vier Wochen nach dem Ende der Vorwahlen traten der schwarze Senator und die Ex-First-Lady am Freitag vor jubelnde Anhänger. Als Ort des Geschehens hatten die Wahlkampfmanager symbolträchtig die Ortschaft „Unity“ (Einigkeit) im Bundesstaat New Hampshire ausgewählt. "Wir haben einen hartumkämpften Vorwahlkampf hinter uns", rief Clinton den Anhängern zu. "Doch jetzt stehen wir Schulter an Schulter vereint."
Artikel teilen
Kommentare
0

In einer bewegenden Rede rief sie alle Demokraten auf, "alles zu tun, damit Obama am 4. November zum nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird." Obama sagte: "Wir haben (im Vorwahlkampf) gemeinsam Geschichte geschrieben." Jetzt komme es darauf an, Einheit zu zeigen und die Wahlen am 4. November zu gewinnen. "Ich bewundere Hillary Clinton als politische Führerin". Ohne ihre Hilfe und die Unterstützung ihrer Anhänger könne er die Wahlen nicht gewinnen. "Das ist die Zeit, in der wir gemeinsam voranschreiten müssen."

"Yes we can! Yes we can!"
Beide Redner wurden immer wieder von begeisterten Zwischenrufen ihrer Anhänger unterbrochen. "Yes we can! Yes we can!" skandierten die Anhänger - Ja, wir können es schaffen. Doch an diesem Freitag waren es nicht die Worte, es waren die Gesten, die zählten. Mehrfach legten sich Clinton und Obama fast liebevoll und demonstrativ die Hand gegenseitig auf die Schulter. Die Botschaft hieß: Der erbitterte Streit des Vorwahlkampfes ist nun endgültig vorbei. "Ich weiß, Obama wird für Euch arbeiten, er wird für Euch kämpfen - jeden Tag in dem er im Weißen Haus ist", sagte Hillary. Einfühlsamer hätte sie es nicht sagen können.

US-Medien berichteten in großer Aufmachung über das "Vereinigungs-Event", wie der TV-Sender CNN das Ereignis überschwänglich nannte. Beide seien im selben Flugzeug und dann im selben Bus nach Unity gefahren. Es hieß, der 46-jährige Obama habe der 14 Jahre älteren Clinton gar ein angedeutetes Küsschen auf die Wange gehaucht. Das ist ein neuer Stil zwischen den beiden.

Clintons neue Rolle noch unklar
Dabei sind noch reichlich Fragen offen: Nach wie vor ist etwa ungeklärt, wen Obama als Vizepräsident nominiert, auch als Ministerin in einer eventuellen Kabinettsriege Obama ist Clinton immer mal wieder im Gespräch. Wie es heißt, soll vor allem Ex-Präsident Bill Clinton am Vize-Posten seiner Gattin interessiert sein. Doch zwischen Obama und Ehemann Clinton stimmt laut US-Medien die Chemie überhaupt nicht - Mr. Clinton war dann am Freitag in Unity auch nicht präsent. Doch am riskantesten für die Demokraten sind frustrierte weibliche "Hillary-Fans", die damit drohen, statt für Obama lieber für den republikanischen Kandidaten John McCain zu stimmen. Eindringlich warnte Hillary Clinton vor solchen Verwirrungen. "Ich appelliere an Euch, das zu überdenken!"

Obama führt in Umfragen vor McCain
Allerdings gibt es einen echten Lichtblick für Obama: Umfragen führt er in vier der besonders umkämpften US-Staaten deutlich vor seinem republikanischen Konkurrenten McCain. In Colorado, Michigan, Minnesota und Wisconsin liege Obama zwischen fünf und 17 Prozentpunkten vorn, berichtete das "Wall Street Journal". Obama habe vor allem bei Frauen, Angehören von Minderheiten sowie nicht parteigebundenen und jungen Wählern einen deutlichen Vorsprung.

Auftritt vor Wahlkampf-Spendern
Schon am Abend zuvor hatten Obama und die Ex-First Lady so etwas wie eine Generalprobe hinter sich gebracht, einen gemeinsamen Auftritt vor dem erlauchten Kreis der 200 finanziell potentesten Wahlkampf-Spendern der Clintons. "Wir Demokraten sind eine Familie und wir werden alles tun, um das Weiße Haus zurückzugewinnen", sagte die Ex-First Lady. "Wir müssen es zu einer Priorität unseres Lebens machen, dass Obama zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird." Der Auftritt vor Spendern im altehrwürdigen Mayflower-Hotel war alles andere als eine Nebensache: Clinton hat im Vorwahlkampf Schulden in Höhe von rund 22 Millionen Dollar  (13,97 Mio. Euro) angehäuft. Jetzt muss sie sehen, wie sie das Geld zurückzahlen kann.

Demonstranten steckten in Urk ein Corona-Testzentrum in Brand. (Bild: Twitter.com/WMPost)
Krawalle in NL
Demonstranten setzten Corona-Testzentrum in Brand
(Bild: STRINGER / various sources / AFP)
Trotz Waffenruhe
Zwei Kinder bei Angriff in Nordsyrien getötet
(Bild: AFP)
Rückkehr in Schulen
Israel beginnt mit Corona-Impfung von Jugendlichen
(Bild: Scott Olson/Getty Images)
Geldsegen in Detroit
USA: Unbekannter knackt 739-Mio.-Dollar-Jackpot
(Bild: APA/AFP)
Negativer Test nötig
Deutschland verschärft Einreise für Risikogebiete
Ähnliche Themen:
Barack ObamaHillary ClintonJohn McCain
New HampshireUSA
Wahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
204.947 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
193.902 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
123.117 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1502 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print