Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDank Blogger.com„Warnung für uns alle“Nutzer in Gefahr30-Minuten-ZustellungEinigung bis Sommer?
Digital > Web
26.06.2008 14:28

Dank Blogger.com

Google fünftgrößte Malwareschleuder

Das Anti-Malware-Projekt "StopBadware" hat einen Report veröffentlicht, demzufolge ausgerechnet im Netzwerk des StopBadware-Partners Google besonders häufig infizierte Websites zu finden sind. Die werden auf der von Google gekauften Plattform Blogger.com vermutet, wo Blogs offenbar als Schleudern missbraucht werden. In der "Hitparade" hat Google allerdings hinter vier chinesischen Netzwerken das Nachsehen. Überhaupt ist China die Malwareschleuder Nummer eins. Aber: "Malware ist ein globales Problem, das eine Zusammenarbeit quer über Industrien und Staatsgrenzen erfordert", warnt Jonathan Zittrain, StopBadware-Co-Direktor und Professor an der Harvard Law School.
Artikel teilen
Kommentare
0
Googles Safe Browsing Initiative lieferte die dem Report zugrunde liegenden Zahlen, die ausgerechnet Googles eigene Infrastruktur als stark Malware-belastet ausweist. Als Grund dafür wird Blogger vermutet: Die kostenlosen Blogs würden oft missbraucht, um auf Malware zu verlinken oder diese zu verteilen. Google verneint allerdings Nachlässigkeit: Man nehme Blogs mit bösartigem Inhalt zwar möglichst schnell vom Netz, sie blieben aber dennoch in der Liste der infizierten Seiten eingetragen, bis Googles Malwareerkennung die Gelegenheit zum erneuten Scan hat.


52 Prozent aller infizierten Websites in China

Insgesamt sind Ende Mai 2008 über 200.000 infizierte Websites aktiv im WWW gewesen. Davon befanden sich 52 Prozent allein in China, was laut StopBadware 689 bösartige Seiten pro einer Million Internetnutzer im Land entspricht. An zweiter Stelle folgen die USA, wo sich rund ein Fünftel aller infizierten Websites befindet. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass in China mehr als zwei Drittel der betroffenen Websites in nur drei Netzwerken zu finden sind, so StopBadware. In den USA dagegen kämen auf die drei am häufigsten infizierten Netzwerke nur ein Viertel der Badware-Webseiten. Warum genau einige chinesische Netze so stark verseucht sind, könne die Analyse laut StopBadware allerdings nicht erklären.


Report soll Zusammenarbeit stärken
StopBadware wolle mit dem Report keine Schuldzuweisungen treffen, betont Maxim Weinstein, Manager der Organisation. Stattdessen wolle man einen Dialog beginnen. "Wenn verschiedene Glieder in der Internet-Kette miteinander sprechen und Information teilen, führt das zu Lösungen. Diese wiederum machen das Internet sicherer für uns alle", meint Weinstein. Als Beispiel führt er das US-amerikanische Webhosting-Unternehmen iPowerWeb an. 10.000 infizierte Seiten wurden bei iPowerWeb bei einem ähnlichen Report im vorigen Jahr ausgewiesen, was diesmal für einen Platz in den Top 3 gereicht hätte. "Mit Unterstützung von StopBadware und Daten von Google konnte das Unternehmen die Seiten säubern und hat seine Server gegen neue Angriffe abgesichert", erklärt Weinstein. Nun sei iPowerWeb nicht einmal mehr unter den 250 am häufigsten infizierten Netzwerken.
(pte)
(Bild: AFP)
Datenschutzverstöße
9,6 Mio. Euro Strafe für Gay-Dating-App Grindr
(Bild: Dominik Erlinger)
Frisches Kapital
Hype-App Clubhouse auf dem Weg zum Massenprodukt
(Bild: AP)
Vor Amazon und Google
Apple laut Studie wertvollste Marke der Welt
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Fall im Burgenland
Drogen aus dem Internet: Drei Dealer festgenommen
(Bild: AP)
Logistikzentrum
Pläne von Amazon spalten Grazer Stadtpolitik
Ähnliche Themen:
ChinaUSA
HarvardGoogle
Netzwerk
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print