Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRede an die NationFlüchtlingstrecksÜbertragung dieselbeLebenslange HaftLockdown zum Frühstück
Nachrichten > Welt
29.01.2008 12:17

Rede an die Nation

US-Präsident Bush warnt Teheran

US-Präsident George W. Bush hat in seiner letzten Rede zur Lage der Nation eine deutliche Warnung an die politische Führung in Teheran gerichtet. Der Iran bilde Milizen im Irak aus und unterstützte Hisbollah-Terroristen im Libanon. „Amerika wird all denjenigen entgegentreten, die unsere Truppen bedrohen, wir werden unseren Verbündeten beistehen, und wir werden unsere vitalen Interessen im Persischen Golf verteidigen“, sagte er am Montagabend in Washington.
Artikel teilen
Kommentare
0

Um in die „Gemeinschaft der Nationen“ zurückzukehren, müsse der Iran seine Uran-Anreicherung aufgeben und entsprechende Pläne offenlegen. Außerdem müsse Teheran „die Unterdrückung im eigenen Land beenden“. Der Kampf gegen Terrorismus nahm breiten Raum in seiner Rede ein, die mehrfach von langem Beifall beider Fraktionen unterbrochen wurde. „Wir werden in der Offensive bleiben, wir werden den Druck aufrechterhalten, und wir werden die Feinde der Justiz zuführen“, sagte Bush.

„Entscheidender ideologischer Kampf“
Terroristen versuchten, mit blutigen Attentaten den Demokratisierungsprozess im Libanon und Pakistan torpedieren, fügte er hinzu. Grundsätzlich meinte Bush zum Kampf gegen den Terrorismus: „Wir sind in einem entscheidenden ideologischen Kampf des 21. Jahrhunderts engagiert.“

Zugleich betonte er die militärischen Erfolge im Irak. Die Zahl der Attentate und Anschläge sei seit dem vergangenen Jahr erheblich zurückgegangen. Auch die nationale Versöhnung gehe im Irak voran. „Al Kaida ist auf der Flucht.“ Allerdings sei der Feind „noch nicht besiegt, und wir sehen weiterhin harten Kämpfen entgegen“.

Ziel sei es, die Fortschritte weiter auszubauen sowie mehr Aufgaben an die irakischen Sicherheitskräfte zu übergeben. In Afghanistan solle die Zahl der US-Truppen von derzeit 26.000 um weitere 3.200 Marines erhöht werden. „Die Taliban und Al Kaida zu besiegen, ist entscheidend für unsere Sicherheit."

Aufruf zur Zusammenarbeit
Der Präsident rief Demokraten und Republikaner zur Zusammenarbeit auf. Den Menschen müssen gezeigt werden, dass beide Parteien „um Stimmen wetteifern können, gleichzeitig aber für Ergebnisse zusammenarbeiten“, sagte Bush. Den Bürgern müsse deutlich werden, dass die Politik ihrer Verantwortung nachkomme.

Bestärkung für das Wirtschaftspaket
Bush versicherte den Amerikanern, dass er ihre Sorgen zur wirtschaftlichen Entwicklung ernst nimmt und entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen wird. Die Menschen überall im Land machten sich Sorgen über die wirtschaftliche Zukunft, räumte Bush ein. Mit Bezug auf die in der vergangenen Woche vom Weißen Haus vorgeschlagenen Maßnahmen zur Belebung der Konjunktur rief er den Kongress auf, allen Versuchen zu widerstehen, das Paket noch zu vergrößern. Mitglieder des Senats hatten angekündigt, das bereits zwischen Regierung und Repräsentantenhaus vereinbarte Paket mit einem Umfang von 150 Milliarden Dollar noch verändern zu wollen.

Das Paket zur Stimulierung der Wirtschaft habe genau den richtigen Umfang, sagte Bush. Er forderte die Abgeordneten und Senatoren auch noch einmal auf, die von ihm schon früher vorgeschlagene Reform des Renten- und Krankenversicherungssystems für Ältere wieder aufzugreifen. Die Kosten drohten aus dem Ruder zu laufen, sagte Bush. Hier sei jetzt parteiübergreifendes Handeln gefragt.

Die jährliche Ansprache vor dem Kongress war für den Republikaner Bush eine wichtige Chance, den Ton für die letzten Monate seiner Amtszeit vorzugeben.

(Bild: APA/AFP/Alberto PIZZOLI)
Demos in Italien
Lokalinhaber protestieren gegen Corona-Maßnahmen
Die Mutation des Coronavirus, die zuerst in Südafrika entdeckt wurde, konnte man nun auch in Kuba und Panama nachweisen. (Bild: AFP )
Besonders ansteckend
Mutation aus Südafrika nun auch in Panama und Kuba
(Bild: stock.adobe.com)
Schon zehntes Opfer
Armutsdrama in Italien: Wiener in Rom erfroren
Donald Trump möchte zurückkommen (Bild: AP)
Gründet er Partei?
Republikanische Angst vor Trumps Rückkehr
Ab dem 23. Jänner 2020 mussten die sechs Millionen Einwohner Wuhans 76 Tage lang in ihren Wohnungen bleiben. (Bild: Chinatopix via AP)
Synonym für Pandemie
Heute vor einem Jahr machte Wuhan dicht
Ähnliche Themen:
George W. Bush
TeheranIranIrakLibanonWashingtonPakistan
Al-Qaida
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.117 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
127.314 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
115.531 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1446 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1418 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1175 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print