Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKampf um die StraßeWarten auf LieferungPlünderungen, GewaltBiden pessimistischProblem nicht im Griff
Nachrichten
31.01.2018 23:31

Kampf um die Straße

Wie sich das Auto auf der Straße durchgesetzt hat

  • (Bild: SP-X)

Heute ist die Straße für die Autos da. Das war aber nicht immer so. Erst vor rund 100 Jahren entschied die Motorkutsche den Kampf um das Asphaltband für sich - mit einem PR-Trick, der Unfallopfer plötzlich ziemlich dumm dastehen ließ. Zuvor hatten sie ein Blutbad unter unvorsichtigen Passanten und spielenden Kindern angerichtet. Begonnen hat das alles in den USA - der Wiege der automobilen Massenproduktion.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Siegeszug des Autos startete - wie sollte es anders sein - mit dem Ford Model T. Als der preiswerte Wagen ab 1913 von den neuen Fließbändern rollte, stieg in den USA jedoch nicht nur die Zahl der Autobesitzer sprunghaft an, sondern auch die der Straßenverkehrstoten. Rund 17.000 bis 18.000 Menschen starben in den 20er-Jahren jährlich durch Autounfälle - drei Viertel davon Fußgänger, jeder zweite davon wiederum ein Kind.

Der hohe Blutzoll traf die Amerikaner vor dem Hintergrund des gerade beendeten Ersten Weltkriegs ins Mark, wie der Historiker Peter D. Norton in seinem 2007er-Aufsatz "Rivalen der Straße" darstellt. Der Opfer wurde wie gefallener Soldaten gedacht. Gedenkmärsche für die verlorenen Kinder wurden abgehalten, Mahnmale aufgestellt, Anti-Auto-Vereine gegründet. Zeitungen wie die "New York Times" oder der "St. Louis Star" verglichen das Automobil mit dem Gott Moloch, dem die alten Phönizier im Tausch gegen Wohlstand ihre Kinder opferten.

Das Auto schien bereits ausgebremst
Bald versuchten die ersten Städte, Autos mit Temposchwellen und Hindernissen auszubremsen. Als dann die Industriemetropole Cincinnati 1923 begann, darüber nachzudenken, die Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge technisch zu begrenzen, schien es kurz so, als würde der aufgehende Stern des Automobils bereits wieder auf den Untergang zusteuern. Denn geschwindigkeits-kastrierte Wagen wären in den weitläufigen USA wohl nur schwer verkäuflich gewesen.

Doch die Autofahrer-Vereine, die Fahrzeugindustrie und der Kfz-Handel wehrten sich dagegen, in die Ecke des rücksichtslosen Killers gestellt zu werden, und gründeten die Lobbygruppe Motordom. Dabei ging es den Fahrern nicht nur um die Verbesserung ihres miesen Raser-Images, sondern auch um viel handfestere Fragen. Denn bis in die 30er-Jahre hinein wurden Unfallfahrer des Totschlags angeklagt und gegebenenfalls entsprechend verurteilt.

Denken verändern statt Autos verteufeln
Schon bald entwickelte einer der führenden Motordom-Köpfe, der PR-Mann E. B. Leffers, einen genialen Plan, der für einen Stimmungsumschwung in der Bevölkerung sorgen sollte. Statt sich mit den Vorwürfen der Fußgänger auseinanderzusetzen, wollte er die Schuldzuweisungen einfach postwendend an den Absender zurückschicken. Frei nach dem Motto, mit dem noch heute die Waffenlobby-Vereinigung NRA für das Recht auf Sturmgewehre unter dem Kopfkissen eintritt: "Nicht Autos töten Menschen. Menschen töten Menschen".

"Menschen" allerdings meint dabei nicht automatisch Autofahrer - sondern mindestens eben sosehr die Fußgänger selbst. Genauso spielende Kinder und unvorsichtige Eltern, die ihren Nachwuchs überhaupt erst auf die Straße lassen. Die neue Argumentations-Strategie war aber nur ein Teil des Plans. Die wichtigste Komponente war die Erfindung des Kampfbegriffes "Jaywalking".

Vom Opfer zum Trottel
Heute ist Jaywalking ein Wort der Alltagssprache in den USA und meint so viel wie das illegale Überqueren einer Straße. In den 20er-Jahren wurde es zunächst in einer Mischung aus Spott und Beleidigung benutzt. "Walking" bezog sich dabei auf das Laufen, die Vorsilbe "Jay" meinte so viel wie unerfahren, war aber auch als abwertende Bezeichnung für die Landbevölkerung zu verstehen. Wer von einem Auto angefahren wurde, war plötzlich nicht mehr Opfer, sondern ein lächerlicher Trottel, zu doof um unverletzt über die Straße zu kommen.

Zahlreiche Plakate und Handzettel, häufig von Pfadfindern verteilt, machten den neuen schillernden Ausdruck populär. Innerhalb weniger Jahre setzte er sich im kollektiven Bewusstsein fest. Und nicht nur dort: Auch in die ersten Gesetze zum Straßenverkehr floss er ein - natürlich nicht zuletzt auf Initiative von Motordom. In vielen Städten drohten Jaywalker seitdem Gerichtsverfahren und empfindliche Strafen. Diese konnten bis zu 1.000 Dollar betragen.

Wie später noch häufiger war Amerika in dieser Hinsicht Vorbild für Europa. Sah etwa die Wegeordnung für Westpreußen noch die gemeinsame Nutzung der Fahrwege durch Autofahrer, Reiter, Radler und Fußgänger vor, beschränkte die erste reichseinheitliche Verkehrsordnung von 1934 die Straßennutzung aber auf den motorisierten Verkehr: "Ist eine Straße für einzelne Arten des Verkehrs erkennbar bestimmt (Fußweg, Radfahrweg, Reitweg), so ist dieser Verkehr auf den ihm zugewiesenen Straßenteil beschränkt, der übrige Verkehr hiervon ausgeschlossen." Und auch die aktuelle Straßenverkehrsordnung ist eindeutig: "Wer zu Fuß geht, muss die Gehwege benutzen. Auf der Fahrbahn darf nur gegangen werden, wenn die Straße weder einen Gehweg noch einen Seitenstreifen hat."

Die alte Regel, nach der die Straße für alle Verkehrsteilnehmer da ist, wurde so abgelöst. Das Machtgefüge hatte sich endgültig verschoben, der Kampf um die Straße war entschieden.

(SPX)

Mit 102 Jahren lässt sich Ilse H. jetzt impfen - sie will ihr normales Familienleben zurück. (Bild: Christian Rosenzopf)
Will Alltag zurück
102-Jährige wartet geduldig auf Corona-Impfung
(Bild: Martin A. Jöchl)
Invalide schockiert
AMS-Mitarbeiter: „Heben S’ Ihren Allerwertesten“
(Bild: zoom.tirol)
Betrunken am Steuer
Pkw-Absturz mit elf Insassen: Lenker verurteilt
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder im 2. Bezirk (Bild: KHBB Wien)
In Wiener Ordensspital
Immer mehr Bedürftige nutzen Gratisbehandlung
(Bild: Peter Tomschi, Krone KREATIV)
Infos auch an Politik
Agenten-Lebensbeichte: Geld für Staatsgeheimnisse
Ähnliche Themen:
Auto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print