Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEnorme Verschwendung„Ist unverantwortlich“„Anspruch darauf“„Menschen wollen raus“Kloger folgt Lindner
Bundesländer > Tirol
21.01.2018 18:03

Enorme Verschwendung

100.000 Tonnen Essen landen in Tirol im Müll

  • Der Landesabfallverband Oberösterreich startete diese Plakat-Aktion.
    Der Landesabfallverband Oberösterreich startete diese Plakat-Aktion.
    (Bild: Landesabfallverband Oberösterreich)

In Tirol landen laut Greenpeace jährlich mehr als 100.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Ein Großteil dieser Produkte wäre noch einwandfrei genießbar. Molkereien in Norwegen formulieren nun das Mindesthaltbarkeitsdatum neu. Die "Krone" hat sich umgehört - und auch in Tirol stößt diese Idee auf Anklang.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mehr als die Hälfte des Abfalls in Tirol, also mehr als 50.000 Tonnen, wären laut Greenpeace vermeidbar. Einer der Hauptgründe für die immensen Müllberge: Unzählige Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum überschritten wurde, werden ungeprüft weggeworfen.In Norwegen steht deshalb seit Montag auf vielen Milchprodukten "mindestens haltbar bis, aber nicht schlecht nach". Damit soll ein Umdenken bei den Verbrauchern entstehen. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Ablaufdatum, sondern lediglich eine Frischegarantie des Herstellers - die in der Regel eher kurz angesetzt ist. Ein Test von Greenpeace Österreich machte deutlich, dass ein Großteil der Lebensmittel aber noch lange danach einwandfrei genießbar ist.

Auch in Tirol denkbar?

"Mir gefällt die norwegische Lösung sehr gut und wir werden das mit Sicherheit intern besprechen", sagt Josef Braunshofer, Geschäftsführer der Bergland- und Tirol Milch auf Nachfrage der "Krone". Denn gerade Joghurt, Käse und Co. sind laut Greenpeace-Test noch lange nach der Haltbarkeitsempfehlung in ausgezeichnetem Zustand. "Wir werden auf dieses Thema künftig auch noch stärker auf unserer Website hinweisen", sagt Braunshofer, "denn um herauszufinden, ob ein Produkt noch gut ist, gibt es einen Test: schauen, riechen, kosten."

Die richtige Lagerung

Aber warum wird das Mindesthaltbarkeitsdatum dann so kurz angesetzt? Laut Greenpeace machen das Produzenten, um etwaigen Haftungsfragen zu entgehen. Braunshofer erklärt die Herangehensweise anders: "Wir führen Simulationstests durch und schauen, wie lange Produkte unter widrigsten Bedingungen halten und davon ausgehend, rechnen wir das Mindesthaltbarkeitsdatum aus. Dabei gehen wir aber immer an die Grenzen." Entscheidend ist grundsätzlich die richtige Lagerung des Produkts. "20 Minuten in einem 40 Grad warmen Auto setzen der Milch schon sehr zu", erklärt Braunshofer.

Zu bunt für den Markt

Aber nicht nur das Mindesthaltbarkeitsdatum führt dazu, dass gute Produkte im Müll landen. Vor allem bei Gemüse wird großzügig aussortiert: zu klein, zu groß, zu krumm - zu bunt. "Tomaten können tatsächlich zu rot für den Supermarkt sein", erklärt Claudia Sacher vom Verein "Feld". Der Verein sammelt dieses Gemüse ein und verarbeitet es weiter zu Marmeladen, Chutneys und Suppen. Die kann man sich im Raum Innsbruck Stadt ab sechs Portionen ins Büro liefern lassen. Bezahlen muss man dafür nichts, aber man kann einen so genannten Wertschätzungsbeitrag geben - dieser finanziert wiederum weitere Projekte ähnlicher Art. "Wir machen Schulprojekte, Workshops und Einkochschulungen", schildert Luzia Dieringer, die auch für "Feld" tätig ist. Auf EU-Ebene arbeiten aktuell fünf Staaten und acht Partner an dem Projekt "Strefowa", um weniger Lebensmittel zu verschwenden und Müll richtig zu verwerten. Auch Tirol ist daran beteiligt. In etwa zwei Monaten wird die heimische Abfallwirtschaft zwei Pilotprojekte für Tirol vorstellen.

Anna Haselwanter, Kronen Zeitung

(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
137 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall
Franz Hörl - Zillertaler Hotelier, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Nationalrat und Österreichs oberster Seilbahner (Bild: APA/Fotokerschi.AT/Kerschbaummayer bzw. APA/EXPA/Erich Spiess, Krone KREATIV)
Mit Platter in Sitzung
Seilbahn-Chef Franz Hörl mit Corona infiziert
(Bild: Manuel Schwaiger)
Verbote umgangen
Party-Alarm um Skiurlauber in St. Anton am Arlberg
(Bild: Christof Birbaumer)
Fahndung in Innsbruck
Gehbehinderter Tiroler (51) attackiert und beraubt
Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (Bild: APA/EXPA/ JAKOB GRUBER)
Koalitionskrise
„Grenzen überschritten“: Grüne suchen nach Ausweg
Ähnliche Themen:
TirolNorwegenÖsterreich
Greenpeace
MüllLebensmittel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.368 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
171.345 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.683 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1031 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print