Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt29 Menschen starbenUmweltfreundlich„Jeder Tag zählt“Entwicklung in TirolProblem für Dächer
Bundesländer > Tirol
18.01.2018 10:13

29 Menschen starben

Nie zuvor so wenige Verkehrstote in Tirol

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)

Im Jahr 2002 starben 100 Menschen auf Tirols Straßen, 2017 waren es nur noch 29 - so wenige wie niemals zuvor! Die Verkehrspolizei hat 2017 analysiert und ist zufrieden, obwohl es mehr Unfälle und mehr Verletzte gab. Interessant: Bei den tödlich Verunglückten haben erstmals die Motorradfahrer die Autolenker überholt!

Artikel teilen
Kommentare
0

Gegenüber 2016 stieg die Zahl der Unfälle von 3886 auf rund 4000, die Zahl der Verletzten von 4886 auf rund 5000. Dafür wurden weniger Menschen getötet: 2016 waren es noch 45 gewesen, im Vorjahr 29. "Jede getötete Person ist eine zuviel. Doch mit 29 Todesopfern haben wir einen historischen Tiefstand erreicht. Mit den von uns erhobenen Fakten können wir Unfallanalysen erstellen und mit gezielten Maßnahmen entsprechend reagieren", sagt Markus Widmann, Chef der Tiroler Verkehrspolizei. Um gleich bei den Toten zu bleiben: Zehn von ihnen waren Motorradfahrer, womit diese Gruppe erstmals die Autofahrer (7) überholt hat. Es starben gleich viel Fußgänger wie Radfahrer (je 5), wobei unter den Radfahrern die E-Biker mit 3 Opfern eine führende Rolle einnehmen. Die Getöteten waren 76, 75 und 75 Jahre alt, sie dürften das durch Stromhilfe mögliche höhere Tempo einfach unterschätzt haben.

Motorradtote: 80 Prozent kamen aus dem Ausland

Von den zehn getöteten Motorradfahrern stammten acht aus dem Ausland, sieben davon aus Deutschland. Sie waren zwischen 37 und 62 Jahre alt. Von den 29 Todesopfern insgesamt waren 24 Männer und 5 Frauen. 16 Opfer kamen aus dem Inland, 13 aus dem Ausland, also rund 45 Prozent. Widmann: "Österreichweit beträgt die Zahl der getöteten Ausländer nur 23 Prozent. Aber Tirol ist eben ein Transitland." Interessant ein weiteres Detail: Zwischen 9 bis 19 Uhr starben 19 Menschen, die übrigen zehn zwischen 19 und 9 Uhr. Und die meisten Toten gab es zwischen 13 und 19 Uhr. Der August war mit 7 Todesopfern der blutigste Monat, jeweils nur einen Toten gab es im Februar, November und im Dezember. Auf Landesstraßen wurden 17 Menschen getötet, auf Tirols Autobahnen hingegen waren es nur zwei. Widmann dazu: "Über die Brennerautobahn rollen im Jahr vierzehn Millionen Autos, davon über zwei Millionen Lkw." Die Autobahnen gelten somit als sichere Verkehrswege.

557.340 Autofahrer zu schnell unterwegs

Zu hohes Tempo führt bei der Unfallursache vor Unachtsamkeit und Ablenkung. Die Überwachung durch die Polizei führte zu 557.340 Temposündern, im Jahr zuvor waren es 592.44 gewesen. Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung: Dieses Delikt wurde für 10.063 zum Verhängnis, im Jahr davor waren es 9172 gewesen.

Günther Krauthackl, Kronen Zeitung

(Bild: Christof Birbaumer/Kronen Zeitung)
Verhandlung in Wien
Causa Ischgl: Startschuss für Prozesse im April
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Halldor KOLBEINS, Krone KREATIV)
Bezirk Kitzbühel
Virus-Mutation: Keine weiteren Verdachtsfälle
Günther Platter (Bild: APA, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kampf fürs Skifahren
Platter: „Lockdown kann niemand mehr hören“
Inferno im Ötztal
Motorradmuseum in Flammen: Großeinsatz in Tirol
Lawinensperre im Tannheimer Tal. (Bild: zoom.tirol)
Einsätze, Sperren
Schneemassen sorgen in Tirol für Lawinengefahr
Ähnliche Themen:
Tirol
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.977 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.155 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.453 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5810 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3007 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print