Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMenschen in SalzburgWeltpremiereGlatte FahrbahnenNicht rechtskräftigNicht immer gratis
Bundesländer > Salzburg
16.01.2018 16:13

Menschen in Salzburg

Respekt im Landtag

  • Josef Schöchl mit Emil - lange Spaziergänge sind Energiequelle.
    Josef Schöchl mit Emil - lange Spaziergänge sind Energiequelle.
    (Bild: ÖVP)

Josef Schöchl, seit vielen Jahren schon Landesveterinär, ist neuer Präsident: Er will in seiner kurzen Amtszeit einen guten Umgang pflegen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie viele Tiere hat er schon geimpft? Wie oft vor Seuchen gewarnt? Oder sich um grausame Verstöße gegen den Tierschutz gekümmert? Da kann Josef "Peppi" Schöchl längst nicht mehr mitzählen. Seit den 90ern ist er schon Landesveterinärdirektor und damit ein Fürsprecher für Tiere und faire Haltung. "Man rechnet als Student ja nicht damit, dass man gleich ins Amt geht", sagt er, dass jeder junge Tierarzt zuerst einmal mit der "Spritze durchs Land ziehen will". Doch er wuchs in die vielseitige Rolle des Kontrollorgans schnell hinein.

"Die Wertschätzung guter Lebensmittelqualität war bei mir immer da", erzählt Schöchl von früher. Seine Eltern betrieben in Parsch einen Kramerladen, der nach ihrem viel zu frühen Tod nicht mehr weitergeführt wurde. Schöchl wollte Veterinär werden, ging zum Studium nach Wien. Wieder in Salzburg arbeitete er lange im Schlachthof, kontrollierte dort auch die Tiertransporte. Vor der EU waren lebende Tiere nur auf der Bahn unterwegs: "Es gab eine eigene Gleisanlage, wo jetzt der Obus hält."

"Nach dem Beitritt zur Union passierten die meisten Verstöße", erzählt der Veterinär von katastrophalen Mängeln. Kälber, die fast verdursteten oder gar tote Tiere, die auf der Ladefläche niedergetrampelt worden waren...

1994 wurde er Chef im Veterinäramt, sichert seither beste Qualität in Salzburger Betrieben: Fleischproben werden gezogen, die Tiere auf Medikamentenrückstände überprüft. Ein weiterer Bereich: "Tierseuchen", erinnert sich Schöchl an die BSE-Kuh aus Seekirchen oder die aktuelleren Fälle von Vogelgrippe.

Amtliche Vorgänge hat der Veterinär längst verinnerlicht. Überaus korrekt hält er Vorschriften ein. Politisch wurde Schöchl an der Basis: Zuerst im Elternverein in der kleinen Volksschule Eugendorf-Schwaighofen, dann als Gemeindevertreter. Und: "Ich bin heute Parlamentarier mit Leibe und Seele", betont er und freut sich über die Nominierung.

Im Salzburger Landtag will er eine respektvolle Kultur pflegen: "Vom Typ her bin ich ein verbindender Mensch. Ich bemühe mich auch um Deeskalation."

Als Veterinär wird sich Schöchl jetzt stark reduzieren lassen. Verschnaufpausen sind rar. "Freizeit, was ist das?", lacht er. Als Ausgleich schreibt er gern und forscht in historischen Quellen. Seine Bücher "Lebensmittelgeschichten" und "Zu Tisch" brachten teils kuriose Anekdoten zu Tage: Wer weiß beispielsweise schon, dass Konrad Adenauer im I. Weltkrieg ein Patent für eine erste "vegetarische Wurst" bekam...

Sabine Salzmann, Kronen Zeitung

Steckbrief:

Geboren am: 20. Jänner 1959, am Tag des Heiligen Sebastian.
Sternzeichen: Steinbock.
Familie: Verheiratet mit Doris (Hebamme), Tochter Agnes (25) studiert Jus.
Ausbildung/Berufsweg: Veterinär-Studium in Wien, seit 1994 Landesveterinärdirektor, politischer Start in der Gemeindevertretung von Eugendorf, seit 2009 auch VP-Landtagsabgeordneter.
Freizeit: Was ist das? Gerne in der Natur, mit unserem Hund Emil spazieren gehen (ein Appenzeller Sennenhund); meine Buchprojekte (Lebensmittelgeschichten und Zu Tisch).
Ich lese: Vor allem Sachbücher, ich bin historisch sehr interessiert.
Ich höre: Da bin ich vielseitig, vom Stones-Konzert, wo ich gerade war, bis zum Festspielbesuch.
Ich bin: Neugierig, interessiert, engagiert; relativ gründlich.
Erfolg ist: Auch in der Politik vor allem eines: Zufriedenheit; andere haben oft zu viel Gier, wollen immer noch mehr.
Meine Glücksmomente: Ich bin mit dem, was ich mache, zufrieden; es ist eine Aneinanderreihung von vielen guten Momenten; ich hatte das Glück, in meinem Leben schon viele Chancen nutzen zu dürfen.
Mein Motto: Ein respektvoller Umgang! Das will ich auch im Landtag so pflegen. Argumente statt Angriffe

(Bild: EXPA/ JFK)
Ergebnisse ausständig
Skilehrer-Cluster: 152 Teilnehmer warten im Ort
Das Forbidden Folds-Team freut sich über den Ubisoft Newcomer Award. Im Bild v.l.: Herwig Atzlinger, Jakob Vogel, Martin Birner, Andreas Lang, Ralf Zobl (Bild: Forbidden Folds)
Mit Computerspiel
FH-Studenten gewinnen Deutschen Entwicklerpreis
Symbolbild (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
In Bruck
Betrunkener Lkw-Lenker ohne Schein gestoppt
(Bild: Red Bull Salzburg)
Riesentalent kommt
Red Bull Salzburg schnappt sich kroatisches Juwel
Ein noch unbekanntes Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (Bild: Gemälde Barbara Krafft)
Mozartwoche
Premiere für unbekanntes Mozartstück
Ähnliche Themen:
WienSalzburg
Schlachthof
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
187.129 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
178.284 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.526 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print