Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLkw-BlockabfertigungAn BundesregierungZuletzt missglücktKultur im LockdownNix wie los
Bundesländer > Tirol
16.01.2018 14:59

Lkw-Blockabfertigung

Land errichtet fixe Infrastruktur in Kufstein

  • LH Günther Platter und Vize Ingrid Felipe wollen bis zum 25. Februar durcharbeiten.
    LH Günther Platter und Vize Ingrid Felipe wollen bis zum 25. Februar durcharbeiten.
    (Bild: Christof Birbaumer/Kronenzeitung)

Bisher wurde der Checkpoint für die LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord sechs Mal aktiviert - heuer sind circa 20 bis 30 weitere Blockabfertigungen vorgesehen. "Die Erfahrungen aus den bisher durchgeführten Blockabfertigungen sind positiv: Der Verkehrsfluss wurde aufrechterhalten und die Verkehrs- und Versorgungssicherheit entlang der A12 Inntalautobahn gewährleistet. Zudem wurde damit ein Verkehrsstillstand vermieden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Um die geplanten weiteren Einsätze effizient abwickeln zu können, wird nun ein mobiler Abrollcontainer beim Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden stationiert. Damit schaffen wir eine Infrastruktur mit welcher auch die Arbeit der Exekutive erleichtert wird", verweist LH Günther Platter auf den heute, Dienstag, gefassten Regierungsbeschluss.

LHStvinIngrid Felipe bekräftigt ihren Dank an die Verkehrspolizei: "Der Einsatz ist herausragend. Die bewährte Blockabfertigung und der hohe Kontrolldruck führen nachweislich zu einer Entlastung auf Tirols Straßen. Dafür braucht es gute Infrastruktur, aber auch ausreichend Personal", appelliert die Verkehrslandesrätin ein weiteres Mal an den zuständigen Innenminister.

Euregio-Verkehrsgipfel: Nächste Ziele Korridormaut und LKW-Obergrenze

Dass die Zahl der transitierenden LKW’s mit 2,25 Millionen im Vorjahr einen neuen Höchststand erreichte, bestätige auch die Notwendigkeit einer mittelfristigen LKW-Obergrenze: "Nach der LKW-Blockabfertigung haben wir gestern einen weiteren Durchbruch erreicht. Um das Transitproblem entlang der Brennerachse in den Griff zu bekommen, verständigten wir uns beim gestrigen Euregio-Verkehrsgipfel auf eine einheitliche Korridormaut. Diese soll noch bis Anfang März in Südtirol und dem Trentino eingeleitet werden. Für mich ist das historisch, auch deshalb, weil diese Beschlussfassung innerhalb der Europaregion Tirol gemeinsam gelungen ist. Unser nächstes Ziel steht fest: So rasch wie möglich muss eine LKW-Obergrenze eingezogen werden, die mittelfristig bei maximal einer Million LKW liegen soll", betont LH Platter.

Mauttarife an Tiroler Verhältnisse anpassen

Für eine Erhöhung der Maut südlich des Brenners hat LH Platter bereits konkrete Vorstellungen: "Durch die Angleichung der Korridormaut an Tiroler Verhältnisse und damit auch an das Preisniveau von anderen Alpentransitstrecken wird die Brennerachse für den Transitverkehr an Attraktivität verlieren. Dabei geht es in erster Linie um Vermeidung von Umweg-Transit. Nun ist auch Bayern gefordert, sich dieser länderübergreifenden Strategie anzuschließen. Deutschland wird sich bewegen müssen", sieht LH Platter die Position der Euregio beim Verkehrsgipfel am 5. Februar geeint.

iMONITRAF! - Gespräche in Brüssel

Die gestern in Bozen formulierte gemeinsame Position der Euregio freut LHStvin Felipe besonders in ihrer derzeitigen Vorsitz-Funktion des Netzwerks iMONITRAF!: "Bereits nächste Woche stehen weitere Verhandlungen in Brüssel an. Neben den Verkehrslandesräten Florian Mussner aus Südtirol und Mauro Gilmozzi aus dem Trentino werden auch Europa-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier am Roundtable zum alpenquerenden Schwerverkehr teilnehmen. Selbstverständlich werde ich auch auf europäischer Ebene Toll Plus-Lobbying betreiben. Mein Ziel ist, die Gebührensysteme entlang der wichtigsten Transitkorridore der Alpen weiter zu vereinheitlichen", so LHStvin Felipe.

(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
315 Ergebnisse
Tests im Bezirk Kitzbühel: Bisher fünf Infizierte
Video zeigt Abgang
Lawine „jagt“ Skifahrer und trifft Tourengeher
In Telfs ist die nächste GR-Sitzung im Sinne der Öffentlichkeit am 18. Februar (18 Uhr) geplant. (Bild: MGTelfs)
Nach „Krone“-Artikel
Weiterhin Diskussion über Gemeinderatssitzungen
Bereits im Herbst durfte Greta Elisa Hofer Stücke aus der neuen Kollektion von Prada in Mailand präsentieren. (Bild: Birbaumer Christof)
BM Willi als Autor
Wirbel um Gutachten und Weihnachtspause
Impfspezialist Reinhard Würzner von der Medizin-Uni Innsbruck (Bild: MUI/Bullock)
Mikrobiologe Würzner:
„Es gibt viele Argumente für die Impfung“
Ähnliche Themen:
KufsteinTirolSüdtirolAlpen
LKW
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
175.982 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
160.392 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
141.774 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1756 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1070 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print