Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBilanz: JägerverbandBetrug im WipptalObleute in Tiroler WK:Hohe EhreNix wie los
Bundesländer > Tirol
15.01.2018 16:39

Bilanz: Jägerverband

Gute Abschussquoten dank des frühen Schneefalls

  • Artur Birlmair, Larcher und LA Josef Edenhauser (v. li.) bei der Präsentation der Statistik 2017.
    Artur Birlmair, Larcher und LA Josef Edenhauser (v. li.) bei der Präsentation der Statistik 2017.
    (Bild: Christian Forcher)

Das Jagdjahr 2017 endet zwar erst am 31. März, dennoch hat der Tiroler Jägerverband bereits am Montag eine Zwischenbilanz der Statistik präsentiert. Und diese fiel durchaus erfreulich aus: In den rund 1250 Revieren wurden 11.117 Stück Rotwild erlegt, das entspricht einer Quote von 96 Prozent. Ähnlich sieht es beim Rehwild aus. Dabei kamen den Jägern die frühen Schneefälle im Oktober zugute.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Das ist ein wahrer Freudentag für alle", brachte es Landesjägermeister Anton Larcher klar auf den Punkt. Fakt ist: So viele Hirsche wie im vergangenen Jahr wurden in Tirol seit dem Jahr 2010 nicht mehr erlegt. Die Abschusserfüllung beim Rotwild fiel dabei mit 96 Prozent am besten aus - davon waren 58 Prozent weibliche Tiere. Und auch beim Rehwild kann sich die Quote sehen lassen: 15.522 Stück wurden erlegt, die Abgangsquote wurde somit zu 94 Prozent erfüllt. Ebenso wie beim Rotwild war der überwiegende Teil der Tiere weiblich (56 %). Damit einher geht die Gewinnung von rund 900 Tonnen regionalem Wildfleisch. "Der Großteil davon wird in Tirol verarbeitet und veredelt", teilte Larcher mit.

Gamswild als Ausreißer in der Statistik

Ein Ausreißer in dieser Statistik ist das Gamswild mit einer Abschussquote von "nur" 79 Prozent. "Bei einem Gesamtabgang von insgesamt 7152 Stück verzeichnen wir über 8 Prozent Hegeabschüsse - und zwar wegen Krankheiten wie etwa Reude oder Gamsblindheit", erklärte Larcher. Zum Vergleich: Beim Rot- und Rehwild liegt diese Quote bei unter 3 Prozent. "Um diese Entwicklung zu analysieren, werden wir zukünftig mehr in Erforschung und Erfassung der Krankheiten beim Gamswild investieren", verrät Larcher. In fünf Bezirken wurden die Vorgaben zu 98 Prozent und mehr erfüllt. Der Rotwild-stärkste Bezirk Reutte hinkt hingegen mit 88 Prozent deutlich hinterher.

Sehr frühe Schneefälle

Doch ist lediglich der eifrige Einsatz der Jäger für diese positive Bilanz verantwortlich? "Nein, diese Füllungsquote ist vor allem auf die günstigen Witterungsbedingungen im Spätherbst und die zeitigen Schneefälle im Oktober zzurückzuführen", erklärte Larcher. "Die Wildarten haben daher früher begonnen, zu wandern. Zudem kehrte durch das schlechte Wetter viel mehr Ruhe in den einzelnen Revieren ein. Es waren deutlich weniger Spaziergänger und Waldnutzer unterwegs. Diese Faktoren haben die Jagd begünstigt." Um in Zukunft jedoch weniger von der Witterung abhängig zu sein, fordert der Landesjägermeister einmal mehr Wildruhezonen.

Wölfe: "Politik gefragt"

Und zur Jagd auf Wölfe meinte Larcher: "Ich habe keine Freude damit, wenn wir den Wolf bejagen. Der Tiroler Jägerverband muss auch keine Lösung finden, das ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe."

Jasmin Steiner, Kronen Zeitung

Traumhafte Pistenbedingungen für die Einheimischen auch in St. Anton, satte Verluste für die Betreiber (Bild: EXPA)
Teure Imagepflege
St. Anton verliert pro Tag 20.000 bis 30.000 Euro
Rosalie (Mitte) mit Schwester Valentina, Mama Martina und Bruder Nico (v.li.). (Bild: Familie Altendorfer)
Keine Anlaufstelle
Pflege-Dauerbelastung für eine ganze Familie
Matthias Mayer (Bild: GEPA )
Premiere für Feuz
Kitzbühel: Mayer bei wildem Chaos-Rennen am Podest
(Bild: Christof Birbaumer)
Polizei sucht Zeugen
Flüchtiger Unfalllenker sorgte für Stromausfall
Heuer ist die Haltestelle komplett verwaist. (Bild: Markus Wenzel)
Viel weniger Züge
Gähnende Leere bei der Haltestelle Hahnenkamm
Ähnliche Themen:
Anton Larcher
Tirol
Schneefall
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
202.911 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.531 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
114.704 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print