Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSt.Anna KinderspitalKörpergewichtGegen ErkältungEntspannungSeele und Körper
Freizeit > Gesund
14.01.2018 06:00

St.Anna Kinderspital

180 Jahre im Dienste kleiner Patienten

  • (Bild: St. Anna Kinderspital)

Als erstes seiner Art und Vorreiter der modernen Pädiatrie feiert das St. Anna Kinderspital in Wien heuer "Geburtstag". Vom Krankenhaus für Arme entwickelte es sich in den vergangenen Jahrzehnten zum Ort moderner Forschung und Therapien.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das St. Anna wurde im Kampf gegen das Elend gegründet, seine Mitarbeiter zu Wegbereitern der modernen Kinderheilkunde. In seinem 180-jährigen Bestehen setzten die Ärzte und Pflegepersonen Meilensteine in der Entwicklung der Pädiatrie. Die meisten Krankheiten, an denen Kinder in der Mitte des 19. Jahrhunderts starben, z. B. Diphtherie, Masern, Scharlach oder Tuberkulose, stellen heute in unseren Breiten keine ernsthafte Bedrohung mehr dar. Das konnte der Militärarzt Ludwig Wilhelm Mauthner natürlich noch nicht ahnen, als er 1837 ein Kinderspital mit 12 Betten eröffnete. Hierzulande das erste seiner Art, das dritte in Europa. In dieser Zeit, in der die Kindersterblichkeit einen traurigen Höhepunkt erreicht hatte, legte er so den Grundstein für eine moderne gesundheitliche Versorgung des Nachwuchses.

1837 tappte die Medizin bei der Kenntnis des menschlichen Körpers noch ziemlich im Dunkeln, der Aderlass galt als wirkungsvollstes Mittel gegen fast alle Krankheiten. "Besonders interessant ist deshalb, dass im neuen Spital von Anfang an mit Forschung begonnen wurde. Die engagierten Mitarbeiter wollten bereits damals die Kleinsten und Ärmsten der Gesellschaft nicht nur heilen, sondern die Gründe für bestimmte Krankheiten herausfinden", berichtet der aktuelle ärztliche Leiter Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Holter. "Heute kennt man uns vor allem als Zentrum für Kinderonkologie, wir versorgen aber auch akut erkrankte Sprösslinge als Teil des Wiener Spitalsnetzwerkes."

  • 600 Mitarbeiter arbeiten daran, dass es jungen Krebskranken schnell wieder gut geht.
    600 Mitarbeiter arbeiten daran, dass es jungen Krebskranken schnell wieder gut geht.
    (Bild: St. Anna Kinderspital)

Bereits 1839 hält Mauthner Vorlesungen über Pflege gesunder Kinder und den Umgang mit Kranken. Bald genießt das Haus international einen so guten Ruf, dass Ärzte zur Fortbildung anreisen. 1850 erreicht der engagierte Arzt, dass eine "Lehrkanzel für Kinderkrankheiten" im St. Anna Spital eingerichtet wird. 50 Jahre später wird "Kinderheilkunde" erstmals ein eigenes Prüfungsfach im Rahmen des Medizinstudiums. "Die Schwerpunkte der medizinischen Versorgung haben sich in den vergangenen 180 Jahren natürlich grundlegend gewandelt - vor allem auch für Krebskranke", so Prof. Holter. "Stand ursprünglich der Kampf um das Leben dieser Kinder im Vordergrund, geht es heute um die Schaffung von Strukturen, die eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Denn ohne Chemotherapie verstarb noch vor 40, 50 Jahren der Großteil der jungen Patienten. Heute überleben 80 Prozent. Mit den modernen Therapien werden es bald 90, irgendwann in der Zukunft werden wir die 100 Prozent erreichen. Das Erringen dieser Zahl ist etwas, das jeden Mitarbeiter im St. Anna Kinderspital antreibt."

Lebenslange Nachsorge nötig
Da es heute nicht mehr nur um Akutversorgung, sondern auch um langfristige Nachbetreuung geht, spielen die Eltern und das Umfeld eine große Rolle. Der vermehrten Einbindung der Bezugspersonen trug bereits die Erweiterung der Besuchszeiten und die Ermöglichung des Rooming-in (Aufnahme eines Elternteils in den Raum des Sprösslings) in den 1970er-Jahren Rechnung. Der Stellenwert der Pflege wurde allerdings schon Anfang des 20. Jahrhunderts anerkannt und macht auch heute einen großen Teil des Heilerfolgs aus. Pflegedirektorin Barbara Hahn: "Familienorientierte Pflege mit Information, Anleitung und Beratung in partnerschaftlicher Kooperation - nach diesen Grundsätzen agieren unsere Betreuungspersonen im multiprofessionellen Team."

Ebenfalls fortschrittlich: Die Berücksichtigung psychosozialer Faktoren als fester Bestandteil der Spitalsarbeit. Entsprechende Strukturen wurden früh aufgebaut, Psychologen, Kindergartenpädagogen, Sozialarbeiter, Kunst- und Musiktherapeuten eingestellt. "Ziel war es, eine ganzheitliche Betreuung der Kinderkrebspatienten zu ermöglichen sowie ein Miteinander von Eltern, Kindern und zuständigem Personal", bekräftigt auch Dr. Reinhard Topf, Leiter des psychosozialen Teams. "Bereits Kinder können Selbstverantwortung tragen, man muss sie nur dem Entwicklungsalter anpassen. Denn eine so schwere Krankheit zu überstehen, stellt für alle Beteiligten eine lebenslange Aufgabe dar."

Vor 180 Jahren war übrigens auch das Wohlbefinden der Ärzte noch kein Thema. Durch die Einführung der Supervision vor 20 Jahren und Entlastung durch multiprofessionelle Teams verringerte sich die Burn-out-Rate allerdings deutlich.

Dr. Eva Greil-Schähs, Kronen Zeitung

(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
(Bild: ©pikselstock - stock.adobe.com)
Weniger Keime
Gezielte Mundhygiene hilft gegen Corona
(Bild: bit24/stock.adobe.com)
Glücklich schlemmen
Essen, das gute Laune macht
(Bild: Barmherzige Schwestern Pflege GmbH)
Bariatrische Operation
Magenverkleinerung - was danach auf Sie zukommt
Ähnliche Themen:
WienEuropa
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.382 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.410 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
186.578 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2093 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1875 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print