Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFreiwillig: UmweltjuristBei GrenzkontrollenParkschadenStandortanalyse
Bundesländer > Oberösterreich
03.01.2018 18:37

Freiwillig:

Wirte verbannen die Raucher aus ihren Lokalen

  • Johann Mayr lässt zur Essenszeit nicht mehr rauchen.
    Johann Mayr lässt zur Essenszeit nicht mehr rauchen.
    (Bild: © Harald Dostal / 2018)

Trotz Aufhebung des Rauchverbots durch die Bundesregierung schwenken immer mehr Wirte um: Sie verbannen jetzt von sich aus die Glimmstängel aus ihren Gaststuben - Rauchverbot hin oder her! Denn:  Selbst starke Raucher wollen beim Essen nicht ständig von Zigarettenqualm umnebelt werden und fühlen sich belästigt. Die "Krone" hörte sich in Oberösterreich um, wie die Wirte das Rauchverbot sehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Die Nachfrage nach Nichtraucher-Sitzplätzen ist bei uns so groß, dass wir komplett umstellen werden", sagt der Atterseer Wirt Wolfgang Kreuzer. Ab 12. Februar wird im Innenbereich seines Lokals das Rauchen verboten sein. Vor allem Familien würden anderes nicht mehr akzeptieren. "Wir wollten zwar bis Mai mit der Umstellung warten, doch weil das gesetzliche Rauchverbot gekippt worden ist, setzen wir das vorzeitig um." Kreuzer geht es auch um die Gesundheit der Mitarbeiter: "Wir beschäftigen im Sommer Praktikanten, denen kann man das nicht zumuten."

Rauchverbot zu bestimmten Zeiten
Auch Gastwirt Johann Mayr (58) aus Pucking reduziert die Zeiten, in denen bei ihm noch geraucht werden darf, immer mehr. Bis 15 Uhr verbannt er aus Rücksicht auf die Speisenden die Aschenbecher aus dem Lokal - das gilt auch für Hochzeiten und Firmenfeiern. "Wir haben damit sogar neue Gäste gewonnen", sagt er. Abends am Stammtisch und im Café-Pub dürfen vorerst aber weiterhin Glimmstängel inhaliert werden.

Nur mit den Gästen entscheiden
Selbst Wirtesprecher Thomas Mayr-Stockinger aus Ansfelden, der für die Lockerung des gesetzlichen Rauchverbotes gekämpft hatte, lässt ab Mai in seinem Speiselokal nur noch eingeschränkt "pofeln". "Es wird dann nur noch zwischen 14 und 17 Uhr sowie ab 21 Uhr gestattet sein", sagt er. Am 25. und 26. Dezember probierte der 44-Jährige die Regelung aus - mit Erfolg. "Wichtig ist aber, dass man solche Standards gemeinsam mit den Gästen entscheidet."

Abstimmung über Verbot
Gäste und Mitarbeiter lässt auch der Ischler Gastronom Max Hofbauer abstimmen, ob sein Lokal gänzlich rauchfrei sein soll - siehe auch unser Interview unten.
Ein Schritt, den Peter Haudum (57) aus Helfenberg schon hinter sich hat. Nach behördlich verhängten Strafen wird bei ihm nicht mehr geraucht. "Ich hab’ mich mit jedem Stammgast zusammengesetzt und ihm die Absicht erklärt. Fünf Stammgäste habe ich deshalb verloren, drei sind aber wieder da, weil sie jetzt nicht mehr rauchen."

Bis 31. März lässt Max Hofbauer Gäste und Mitarbeiter abstimmen, ob im k. u. k. Hofbeisl in Bad Ischl künftig  ausnahmslos nicht mehr geraucht werden darf.

"Krone":Beteiligen sich viele Menschen an Ihrer Abstimmung?
Max Hofbauer: Allein im Lokal sind bis dato schon mehr als 500 Stimmen abgegeben worden. Auch auf unserer Homepage und über Facebook wird fleißig gevotet.

"Krone": Ist vielleicht auch schon ein Trend absehbar?
Max Hofbauer: Die im Lokal abgegebenen Stimmen sind noch nicht ausgewertet. Anhand der Rückmeldungen vieler Gäste schaut es derzeit so aus, dass die Entscheidung sicher ganz knapp wird. Vor allem unsere Stammgäste sind gegen ein Rauchverbot.

"Krone": Was ist, wenn die Mehrheit für ein Rauchverbot eintritt?
Max Hofbauer: Dann werden meine Mitarbeiter und ich aufatmen, denn trotz Lüftung ist die Luft bei uns manchmal richtig gehend zum Schneiden.  Ein Rauchverbot wird mich wahrscheinlich auch einige Stammgäste kosten. Ob ich das dann durchstehen kann, wird sich weisen. Ich halte mich jedoch an das Ergebnis.

Jürgen Pachner, Kronen Zeitung

  • Kreuzers Lokal ist ab Februar rauchfrei.
    Kreuzers Lokal ist ab Februar rauchfrei.
    (Bild: Klemens Fellner)
  • Am Stammtisch des Gasthofs Haudum in Helfenberg sind Zigaretten verpönt â013 für Gäste kein Problem.
    Am Stammtisch des Gasthofs Haudum in Helfenberg sind Zigaretten verpönt â013 für Gäste kein Problem.
    (Bild: Kronen Zeitung/ Chris Koller)
(Bild: Wolfgang Spitzbart)
LIVA pessimistisch:
Großveranstaltungen erst ab Herbst möglich
Eberschwang im Bezirk Ried (Bild: Pressefoto Scharinger/Daniel Scharinger)
Affäre in Eberschwang
Unbefugte Empfänger kamen vorab auf die Impfliste!
(Bild: © Harald Dostal)
U-Haft verhängt:
Frau getötet: Verdächtiger schrieb Abschiedsbrief
Geschäftsführer Horst Lauß. (Bild: Markus Wenzel)
In Niederösterreich
Schwertberger bauen neues Werk um 100 Millionen €
(Bild: P. Huber)
In Asylunterkunft
Streit mit Messer endete in Bad Hall im Spital
Ähnliche Themen:
Oberösterreich
Bundesregierung
Rauchverbot
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
275.352 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
243.711 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
133.538 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print