Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKrimi um kV-LeitungCovid-Alarm in FlachauBetrifft SalzburgDefensivsorgen gelöst?In der Nacht
Bundesländer > Salzburg
02.01.2018 21:22

Krimi um kV-Leitung

Zerschellen die grünen Träume am Nockstein?

  • Markanter Gipfel des Nocksteins. Hier eine Stromleitung?
    Markanter Gipfel des Nocksteins. Hier eine Stromleitung?
    (Bild: Markus Tschepp)

Unterhalb der 1042 Meter hohen markanten Felsformation siedelte das Rittergeschlecht der Herren von Nockstein, weshalb die urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1188 zurück geht. 830 Jahre später könnten am Nockstein die grünen Träume von einer Regierungsbeteiligung nach der Wahl am 22. April platzen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Gipfelbereich befinden sich Spuren der Eiszeit, als der Nockstein noch unter der gigantischen gefrorenen Schicht lag. Beim Abschmelzen entstanden Gletschertöpfe.
Am Fuß entspringt auch die "Kalte Kendl", eine Quelle, die zur Wasserversorgung der nahen Stadt Salzburg beiträgt.
Die Flora ist einzigartig.
Im Gipfelbuch stehen in einem Jahr rund fünftausend Eintragungen.

Urkundlich erwähnt seit 1188 -1042 markante Meter hoch

Heute kennen den Nockstein die meisten Österreicher, denn er wurde zu einem Symbol für den Kampf um die Umwelt.
Hier sollen die Monster-Masten der Hochspannungsleitung verlaufen. Offiziell heißt dies "Planungskorridor der 380-kV-Salzburgleitung."
Es gibt einen verzweifelten letzten Versuch, das drohende Unheil abzuwenden: Die Erklärung zum Natura 2000-Gebiet im Salzburger Landtag. Doch die Grünen blockierten.
Alle Kriterien für den Schutz seien gegeben, meint Rechtsanwalt Dr. Adolf Concin, übrigens ein früherer Abgeordneter der Volkspartei in Vorarlberg.
Dem Antrag will die grüne Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. Astrid Rössler nicht zustimmen, denn ihrer Einschätzung nach würde das von den Umwelt-Aktivisten geforderte Erdkabel die Laich-Gebiete der Gelbbauchunke und des Kammmolches berühren. Umweltschützer behaupten, das sei nichts anderes als eine tollpatschige Ausrede.
Eine Mehrheit für die Unterschutzstellung im Landes-Parlament fand sich daher nicht, nun soll die Sache neu behandelt werden.

Krimi um Stromleitung kann Polit-Erdrutsch auslösen

Grüne kämpfen gegen Grüne in der Regierung.
Ein in ganz Österreich bisher einmaliger Fall, der dramatische Auswirkungen haben könnte.
Übereinstimmend sagen mehrere Umfragen den Grünen einen Absturz bei den Wahlen am 22. April 2018 voraus.
Die SPÖ Salzburg ließ insgesamt 808 Bürger befragen, schonungslos gab ihr Chef Walter Steidl bekannt, dass seine Sozialdemokraten hinter Wilfried Haslauers ÖVP und den Freiheitlichen unter Generalsekretärin Marlene Svazek derzeit auf Platz 3 in der Gunst der Wähler liegen.
Die Grünen stürzen nach diesem Stimmungsbild der politischen Situation von ihren bei der Wahl im Jahr 2013 erreichten 20 Prozent auf zehn Prozent ab - damit würden sie die Hälfte ihrer Wähler verlieren.
Schon in Stellung gebracht hat sich die freiheitliche Spitzenkandidatin und Generalsekretärin Marlene Svazek. Sie bestieg den Gipfel des Nocksteins und erklärte dann, es werde keine blaue Zustimmung zu einer Stromleitung geben, welche die Hausberge der Salzburger zerstöre. Gleichzeitig stellte sie sich hinter die Gegner des geplanten Steinbruchs am Lidaun bei Faistenau.
Der Nockstein als Symbol des politischen Umbruchs bei der Wahl in Salzburg?
So wie vor fünf Jahren der geplatzte Finanz-Skandal die Landschaft im Machtzentrum Chiemseehof auf den Kopf stellte?
Das Murren bei der grünen Basis ist unüberhörbar. Man erinnert sich an die Hainburger Au, an die Geburtsstunde der Bewegung.

Hans Peter Hasenöhrl, Kronen Zeitung

  • Rössler: Sie leitet die Behörde. Gegen ihr grünes Gewissen?
    Rössler: Sie leitet die Behörde. Gegen ihr grünes Gewissen?
    (Bild: Markus Tschepp)
Österreichs Künstler kämpfen gegen Ungleichbehandlung, während im Hintergrund die Politik die Strippen zieht. (Bild: bettina frenzelrnwww.frenzel.at)
Lage „angespannt“
Kulturaufstand der Bundesländer
(Bild: Vito Corleone / SOPA Images)
Rund ein Dutzend
Viele Ortschefs sind in Salzburg schon geimpft
Die 42-Jährige hatte ihre Geldtasche verloren. (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symboldbild))
Mehrere hundert Euro
Gefundene Bankomatkarte eingesteckt
Symbolbild. (Bild: Hannes Wallner)
Quarantäne verhängt
Erneut Corona-Cluster bei Skilehrer-Kurs: 29 Fälle
(Bild: stock.adobe.com)
129 im Krankenhaus
185 Neuinfektionen mit Covid-19
Ähnliche Themen:
Marlene Svazek
SalzburgVorarlbergÖsterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print