krone.at Logo
camera_altKatias Kolumne2 Zäune durchschlagenKommentar des TagesErheblich verletztFrau übersah Kind
Nachrichten > Österreich
13.12.2017 12:30

Katias Kolumne

Eine handlungswillige Regierung - na und?

  • (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Schenkt man den aktuellen Medienberichten Glauben, soll es schon in nicht mehr als sieben Tagen so weit sein und die türkis-blaue Regierung stehen. Die potenzielle neue Regierung würde dann mit 57 Koalitionsverhandlungstagen jedenfalls gut im Durchschnitt liegen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Obwohl FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache zu Beginn der Verhandlungen angekündigt hat, es "der ÖVP nicht einfach machen" zu wollen, fanden letztendlich bisher fast alle Themenblöcke aufgrund vieler deckungsgleicher Punkte eher weniger überraschend eine friedvolle Einigung zwischen den verhandelnden Parteien - ganz im Gegensatz zu unseren deutschen Nachbarn. Letztendlich scheiterten dort nämlich die "Jamaika"-Gespräche an unüberwindbaren inhaltlichen Differenzen.

  • Die Verhandlungsteams von ÖVP und FPÖ
    Die Verhandlungsteams von ÖVP und FPÖ
    (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)

Konfliktblöcke zur Chefsache erklärt
Hierzulande boten die bereits verhandelten Themen Zuwanderung, Sicherheit, Bildung und Familienpolitik recht wenig Reibungsfläche. Die potenziellen Konfliktblöcke rund um den Ausbau der direkten Demokratie, die Abschaffung der gesetzlichen Mitgliedschaft bei den Kammern und die Aufhebung des geplanten generellen Rauchverbots erklärten Strache und ÖVP-Chef Sebastian Kurz - so heißt es - wohlweislich zur Chefsache.

Die Diskussion um die in den vergangenen Tagen präsentierten Ergebnisse war groß und emotional geladen. War es letzte Woche noch die geplante Arbeitszeitflexibilisierung, die vor allem in den sozialen Netzwerken und bei einer linksgerichteten Oppositionspartei und deren Vorfeldorganisationen die Wogen hochgehen ließen, sorgte diese Woche das drohende Aus des schon 2009 beschlossenen generellen Rauchverbots für breite Entrüstung.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, EPA, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Uralte Hüte sorgen für Aufregung
Dabei waren beide Aufreger-Einigungen durchaus absehbar. Seit jeher kämpft die ÖVP für die Flexibilisierung der Arbeitszeit, und somit durfte das Thema auch im Wahlprogramm von Kurz nicht fehlen. Anfang des Jahres fand der uralte Hut sogar im erneuerten Arbeitsübereinkommen der damals noch rot-schwarzen Regierung recht unmissverständlich Platz. Einen besonders großen Widerhall gab es damals jedoch nicht.

Ebenso wenig überraschend ist Straches Engagement, das schon seit Jahren geplante generelle Rauchverbot in der Gastronomie wieder zu kippen. Erst im Sommer, mitten im Wahlkampf, bezeichnete er den Beschluss als "katastrophalen Fehler" und versprach, "in einer Regierungsverantwortung für eine garantierte Änderung" zu stehen. Man muss Strache also eines lassen: Sein Versprechen (oder seine Androhung) hat er in jedem Fall gehalten.

  • Auch Heinz-Christian Strache raucht - auf diesem Bild im Jahr 2007 bei der FPÖ-Klubklausur in Stegersbach.
    Auch Heinz-Christian Strache raucht - auf diesem Bild im Jahr 2007 bei der FPÖ-Klubklausur in Stegersbach.
    (Bild: Robert Jaeger/APA/picturedesk.com)

Wie man es macht, macht man es falsch
Absurderweise machen so manche Kritiker den kommenden Regierungsparteien nun zum Vorwurf, dass sie jetzt genau das umsetzen wollen, was sie auch in ihren Wahlprogrammen versprochen haben. Angesichts des jahrelangen Stillstands könnte man meinen, dass es Schlimmeres gibt als eine handlungswillige Regierung.

Ein Regierungsabkommen ist, sofern keine Partei den Auftrag zur Alleinregierung vom Wähler erhalten hat und das Mehrheitswahlrecht nicht einmal angedacht ist, in jedem Fall ein Zwangskompromiss, ein Interessensausgleich, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der anderen Seite der Wählerschaft für Unmut sorgt. So mancher scheint das von Legislaturperiode zu Legislaturperiode zu vergessen.

Katia Wagner

Der kleine Punkt auf Davids rechter Wange war der Auslöser für die Operation. (Bild: Markus Tschepp, Familie P., krone.at-Grafik)
Prozess gegen Ärzte
Davids tragischer Tod wird Thema für Justitia
Peter Sidlo (Bild: APA/Casinos Austria/Christof Wagner, APA/Robert Jäger, krone.at-Grafik)
Nach Abberufung
Sidlo pocht auf Ansprüche, fordert Entschädigung
(Bild: ZVG)
Rätselhafter Anschlag
Radmuttern bei Autos von Ehepaar gelockert
Alois Moser (76) und die Klagenfurterin Magdalena Raupl: „Sie ist mein Schutzengel!“ (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
„Ich war schon tot“
Nach Lebensrettung: Treffen mit dem Schutzengel
(Bild: zvg)
Legionellenverdacht
Polizisten dürfen weder trinken noch duschen
Ähnliche Themen:
Heinz Christian StracheSebastian Kurz
Jamaika
FPÖÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
196.149 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
145.648 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
131.264 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
903 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Politik
Türkis-grüne Verhandlungen: Die Nervosität steigt
623 mal kommentiert
Grüne Verhandler - bald in der Regierung? (Bild: APA/Roland Schlager)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.