Katias Kolumne
Eine handlungswillige Regierung - na und?
Schenkt man den aktuellen Medienberichten Glauben, soll es schon in nicht mehr als sieben Tagen so weit sein und die türkis-blaue Regierung stehen. Die potenzielle neue Regierung würde dann mit 57 Koalitionsverhandlungstagen jedenfalls gut im Durchschnitt liegen.
Obwohl FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache zu Beginn der Verhandlungen angekündigt hat, es "der ÖVP nicht einfach machen" zu wollen, fanden letztendlich bisher fast alle Themenblöcke aufgrund vieler deckungsgleicher Punkte eher weniger überraschend eine friedvolle Einigung zwischen den verhandelnden Parteien - ganz im Gegensatz zu unseren deutschen Nachbarn. Letztendlich scheiterten dort nämlich die "Jamaika"-Gespräche an unüberwindbaren inhaltlichen Differenzen.
Konfliktblöcke zur Chefsache erklärt
Hierzulande boten die bereits verhandelten Themen Zuwanderung, Sicherheit, Bildung und Familienpolitik recht wenig Reibungsfläche. Die potenziellen Konfliktblöcke rund um den Ausbau der direkten Demokratie, die Abschaffung der gesetzlichen Mitgliedschaft bei den Kammern und die Aufhebung des geplanten generellen Rauchverbots erklärten Strache und ÖVP-Chef Sebastian Kurz - so heißt es - wohlweislich zur Chefsache.
Die Diskussion um die in den vergangenen Tagen präsentierten Ergebnisse war groß und emotional geladen. War es letzte Woche noch die geplante Arbeitszeitflexibilisierung, die vor allem in den sozialen Netzwerken und bei einer linksgerichteten Oppositionspartei und deren Vorfeldorganisationen die Wogen hochgehen ließen, sorgte diese Woche das drohende Aus des schon 2009 beschlossenen generellen Rauchverbots für breite Entrüstung.
Uralte Hüte sorgen für Aufregung
Dabei waren beide Aufreger-Einigungen durchaus absehbar. Seit jeher kämpft die ÖVP für die Flexibilisierung der Arbeitszeit, und somit durfte das Thema auch im Wahlprogramm von Kurz nicht fehlen. Anfang des Jahres fand der uralte Hut sogar im erneuerten Arbeitsübereinkommen der damals noch rot-schwarzen Regierung recht unmissverständlich Platz. Einen besonders großen Widerhall gab es damals jedoch nicht.
Ebenso wenig überraschend ist Straches Engagement, das schon seit Jahren geplante generelle Rauchverbot in der Gastronomie wieder zu kippen. Erst im Sommer, mitten im Wahlkampf, bezeichnete er den Beschluss als "katastrophalen Fehler" und versprach, "in einer Regierungsverantwortung für eine garantierte Änderung" zu stehen. Man muss Strache also eines lassen: Sein Versprechen (oder seine Androhung) hat er in jedem Fall gehalten.
Wie man es macht, macht man es falsch
Absurderweise machen so manche Kritiker den kommenden Regierungsparteien nun zum Vorwurf, dass sie jetzt genau das umsetzen wollen, was sie auch in ihren Wahlprogrammen versprochen haben. Angesichts des jahrelangen Stillstands könnte man meinen, dass es Schlimmeres gibt als eine handlungswillige Regierung.
Ein Regierungsabkommen ist, sofern keine Partei den Auftrag zur Alleinregierung vom Wähler erhalten hat und das Mehrheitswahlrecht nicht einmal angedacht ist, in jedem Fall ein Zwangskompromiss, ein Interessensausgleich, der mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei der anderen Seite der Wählerschaft für Unmut sorgt. So mancher scheint das von Legislaturperiode zu Legislaturperiode zu vergessen.
Katia Wagner
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.