krone.at Logo
camera_altGhost GunnerScooter-Firma geflopptHund lenkte Fahrer abDisput mit DaimlerElektromobilität
Digital > Elektronik
03.10.2017 06:15

Ghost Gunner

Mini-Fräse für den PC baut unregistrierte Pistolen

  • (Bild: Defense Distributed)

Das Enfant Terrible der US-Waffenszene hat wieder zugeschlagen: Cody Wilson, der vor einigen Jahren mit der ersten Pistole aus dem 3D-Drucker für Schlagzeilen gesorgt hat, hat mit seiner Firma Defense Distributed Pläne veröffentlicht, mit deren Hilfe sich jeder Waffeninteressierte mithilfe einer kleinen computergesteuerten Fräse eine unregistrierte Pistole bauen kann. Waffengegner sind alarmiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die CNC-Tischfräse Ghost Gunner hatten Wilson und seine Mitstreiter von Defense Distributed bereits vor drei Jahren auf den Markt gebracht. Bisher konnte die 1500-Dollar-Fräse allerdings "nur" Sturmgewehrgehäuse vom Typ AR-15 fräsen. Am Sonntag hat Defense Distributed nun ein Update veröffentlicht, mit dem die Fräse auch Pistolen herstellen kann. Konkret fräst das Gerät laut einem "Wired"-Bericht den Aluminiumrahmen einer M1911-Pistole aus einem Alu-Block.

Wilson will auch Glock-Pläne hochladen
Dabei handelt es sich um eine populäre Familie halbautomatischer Waffen, denen etwa der Colt 45 angehört. Laut Wilson sei das allerdings nur der Anfang. Es sei auch Software geplant, mit der man binnen einer Stunde andere Pistolenmodelle herstellen könne, zum Beispiel eine Glock.

Bei Waffengegnern schrillen angesichts der Erfolge bei Defense Distributed - und dem jüngsten Massenmord in Las Vegas mit fast 60 Toten - die Alarmglocken. Der Rahmen ist nämlich jener Teil einer Pistole, der üblicherweise mit einer Seriennummer versehen wird und nicht ohne weiteres gekauft werden kann. Alle anderen Teile, die man zum Zusammenbau einer Pistole braucht, erhält man in den USA ohne Kontrollen in Online-Shops. Wird der Rahmen einfach aus einem Alu-Block gefräst, entsteht also der Grundbaustein für eine nicht registrierte Handfeuerwaffe.

Kalifornien hat "Ghost Guns" bereits verboten
Kevin De Leon, Senator im Bundesstaat Kalifornien, will der Waffenfräse einen Riegel vorschieben: "Werden die Waffen von Gangmitgliedern hergestellt? Werden sie gebaut, um sie an Personen zu verkaufen, denen der Besitz einer Waffe eigentlich verboten wäre? Technologien, die es der breiten Öffentlichkeit gestatten, Schusswaffen herzustellen, werfen einige ernste Fragen auf." In Kalifornien hat man sogenannte "Ghost Guns" deshalb bereits verboten.

Solange kein Bundesgesetz existiere, schränke dieses lokale Gesetz die Aktivitäten von Wilson und seinen Kollegen aber nicht ein, heißt es in dem Bericht. Die Infrastruktur, um im großen Stil Waffen herzustellen, ist indes bereits vorhanden. Wilsons Firma Defense Distributed rühmt sich, bereits 4000 Exemplare der CNC-Tischfräse Ghost Gunner verkauft zu haben, zumindest 1000 Stück davon gehören zum neuesten Modell, das Pistolenrahmen herstellen kann.

Wilson hat auch Nazi-Crowdfunding im Programm
Defense-Distributed-Boss Wilson selbst begründet sein Tun mit seiner politischen Einstellung. Der radikale Libertäre fordert seit Jahren das Recht auf freien und uneingeschränkten Zugang zu Waffen und nutzt neue Technologien wie 3D-Druck oder CNC-Tischfräsen, um dieses Ziel zu erreichen. Zu Beginn konzentrierte er sich dabei noch auf 3D-gedruckte Waffen, wohl wegen deren geringer Haltbarkeit kam dann der Schwenk zu selbst gefrästen Metallwaffen.

Neben seinen Bemühungen im nicht reglementierten Waffenbau hat Wilson sich zuletzt auch mit einer Crowdfunding-Seite einen Namen gemacht, auf der ausgerechnet jene Nutzer Geld für ihre Ideen sammeln können, die von anderen Crowdfunding-Seiten gesperrt werden. Unter ihnen sollen sich Neonazis wie "Daily Stormer"-Gründer Andrew Anglin befinden, Wilson legt aber Wert auf die Feststellung, dass er nicht in der rechtsextremen Szene zu verorten, sondern "Extremist der Redefreiheit" sei.

 krone.at
krone.at
(Bild: Devolo, krone.at-Grafik)
Adventgewinnspiel
Jetzt Devolo Magic 2 WiFi Starter-Kit gewinnen!
(Bild: ©Brian Jackson - stock.adobe.com)
Im Alter von 94 Jahren
Strichcode-Erfinder George Laurer in USA gestorben
(Bild: CRRC Zhuzhou)
Startschuss in China
Autonome Straßenbahn braucht keine Schienen
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Premiere in Japan
Statt Fahrkarte: U-Bahn testet Gesichtserkennung
(Bild: Motorola)
Ausfahrbare Kamera
Motorola One Hyper: 64 Megapixel für 300 Euro
Ähnliche Themen:
Las VegasKalifornien
Pistole3D-DruckerSoftware
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
248.991 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
132.378 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
130.360 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1228 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
917 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Österreich
Probegalopp geschafft: Grüne Freude über Asyl-Pakt
720 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.