Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDer MinigolfStarker HybridNie war er so billigKunst des WeglassensHoffnungsträger
Auto
31.08.2017 22:37

Der Minigolf

VW Polo: So fährt sich der Marktführer-Nachfolger

  • (Bild: Stephan Schätzl)

Platz, Ausstattung, Fahrverhalten, Preis - beim neuen VW Polo ist alles groß. Fehlt ihm nur noch der große Name. Bei ersten Testfahrten in und um Hamburg überzeugte der Minigolf auf der ganzen Linie.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wären die Minigolf-Plätze in den letzten 32 Jahren ebenso gewachsen wie der VW Polo bis zur jetzt vorgestellten sechsten Generation, bräuchte man ein Golf Cart, um von Loch zu Loch zu kommen. Oder zumindest gutes Schuhwerk. Im Jahr 1975 als 3,51-Meter-Winzling gestartet, überragt der Neue mit seinen 4,05 m sogar einige VW-Golf-Baureihen. Und fährt sich erwachsener als je zuvor.

  • (Bild: Stephan Schätzl)

Im Vergleich zum Konzernzwilling Seat Ibiza weicher und daher komfortabler abgestimmt gleitet der immer viertürige VW Polo auch über heftige Schlaglöcher souverän hinweg. Das passt, schließlich haben die Wolfsburger nicht nur die junge Klientel im Visier. Wer es knackiger mag, der hat die Wahl zwischen dem 15 mm tiefergelegten Sport- sowie dem "Sport Select"-Fahrwerk mit schaltbaren Stoßdämpfern und Fahrprofilauswahl.

  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)

Dank MQB-Plattform, auf der bei VW inzwischen alles vom Golf bis zum Arteon basiert, wuchs der Radstand (+92 mm auf 2.548 mm) noch einen Zentimeter mehr als die Außenlänge. Das schafft Platz im gestalteten Innenraum, selbst für 1,90-m-Riesen vorne und hinten. In den 351 Liter großen Kofferraum passt auch ihr Reisegepäck. Weggespart wurden die Haltegriffe über den Türen, und Mittelarmlehne ist verschieb-, aber nicht mehr höhenverstellbar. Dafür lässt sich der Polo-Innenraum jetzt mit lackierten Kunststoffblenden aufpeppen, teilweise in Wagenfarbe. Überhaupt hat sich noch kein Polo innen so hochwertig angefühlt wie die Generation VI.

  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)

Elektronik aus höheren Klassen
Was das Elektronische betrifft, kann der Polo-Käufer (zumindest optional) aus dem Vollen schöpfen, vom hinter Glas gelegten 8-Zoll-Touchscreen-Navitainment (Serie: 6,5 Zoll) und Sprachsteuerung bis zu volldigitalen Tacho-Instrumenten (Active Info Display, zweite Generation), die sogar vollflächig die Navi-Karte anzeigen können. Braucht man nicht, ist aber cool.

  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)

Praktisch: Neben dem Touchscreen sitzt ein echter Lautstärke-Drehregler. Lästig: Wenn man ihn greift, kann man leicht das Display berühren, dann öffnet sich ein Pop-up oder die Navi-Karte bleibt stehen. Unpraktisch: Drückt man auf den Regler, schaltet sich das ganze Infotainment ab, nicht nur die Lautstärke. Die Mute-Taste sitzt am Lenkrad (aber nur, wenn kein Adaptiv-Tempomat an Bord ist, denn dann gibt es keine).

  • Wenn man beim Lautstärkeregeln versehentlich das Display berührt, poppt ein Menü auf.
    Wenn man beim Lautstärkeregeln versehentlich das Display berührt, poppt ein Menü auf.
    (Bild: Stephan Schätzl)

City-Notbremse mit Fußgängererkennung, Speed-Limiter und Multikollisionsbremse sind serienmäßig, optional reicht das Angebot vom Adaptiv-Tempomaten über Totwinkel- und Querverkehrswarner bis zur Rangierbremse, die Parkschäden verhindern soll. Hat jemand autonome Fahrfunktionen erwartet (über ACC hinaus)? Das wäre dann wohl doch vermessen. Eigentlich, denn ein Parklenkassistent lässt sich ordern.

  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)

Motoren bis 200 PS
Zum Marktstart am 19. Oktober stehen drei 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 65, 75 oder 95 PS zur Verfügung. Letztgenannter (Turbo) ist gut gedämmt, spritzig und drehmomentstark, mit den beiden anderen werden nur gemütliche Zeitgenossen eine Freude haben. Etwas später folgen ein schon recht sportlicher, 115 PS starker Turbo-Dreizylinder, zwei Vierzylinder-Diesel (80 bzw. 95 PS, mit AdBlu!), ein 90-PS-Erdgasmotor und die GTI-Version mit 200 PS. Im Herbst 2018 kommt der 1,5-Liter-Vierzylinder mit 150 PS und Zylinderabschaltung. Geschaltet wird je nachdem fünf- oder sechsgängig manuell oder per Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.

  • (Bild: Stephan Schätzl)
  • (Bild: Stephan Schätzl)

Bei 13.990 Euro geht es los, mit dem 65-PS-Motor und 14-Zoll-Stahlrädern als Handicap, aber schon mit LED-Tagfahrlicht, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern auch hinten, Funkzentralverriegelung usw. Mit 95 PS werden mindestens 18.090 Euro fällig, auch weil es den Motor erst ab Comfortline gibt. Weitere Ausstattungsstufen: "Beats" mit 300-Watt-Soundsystem sowie "Highline", u.a. mit Zweizonen-Klima und dem besseren Radio "Composition Media".

Unterm Strich:
Der neue VW Polo verlässt das, was man bisher als Kleinwagenklasse gekannt hat. Er ist größer, scheut besser aus und lässt sich ausstatten wie ein Großer. Und im Innenraum schlägt er manchen Vertreter der Kompaktklasse. Klar, dass sich VW das entsprechend bezahlen lässt. Mit ähnlicher Motorisierung fehlt dem VW Polo nicht allzu viel auf den Preis des VW Golf. Und wer auch noch in der Aufpreisliste stöbert (LED-Scheinwerfer: 1100 Euro; Parksensoren: 500 Euro; ACC: 750 Euro; Navi: 800 Euro; Rückfahrkamera: 300 Euro; Parklenkassistent: 600 Euro; Keyless: 400 Euro etc.), kreiert sich mit jedem Detail ein Stück mehr den Mini-Golf. Nur der Name bleibt: Polo.

Warum?

  • Weil der Polo sicher einer der größten Kleinwagen ist.
  • Weil er sich ausstatten lässt wie ein Großer.

Warum nicht?

  • Der Zwillingsbruder Seat Ibiza ist billiger, eine Spur größer und steht dem Polo in nichts Wesentlichem nach.

Oder vielleicht …

… Seat Ibiza, Skoda Fabia, Hyundai i20, Renault Clio, Opel Corsa, Ford Fiesta, Peugeot 208 …

Stephan Schätzl
Stephan Schätzl
(Bild: Christian Houdek für Mercedes)
Die E-A-Klasse
Mercedes EQA: So stromt Daimlers E-instiegsmodell
Er liebt schnelle Autos - setzt sich aber auch fürs Klima ein: Joe Biden und GM-Chefin Mary Barra in einer Corvette Z06 (Bild: General Motors)
Petrolhead?
Mit Biden wird ein Auto-Fan US-Präsident, aber ...
(Bild: BMW)
Verstörend schön
Big-Boxer-BMW R18 wird zum „Spirit of Passion“
Nur eine Vermutung, wie das iCar aussehen könnte (Bild: ampnet/Yahoo)
Wird es jetzt ernst?
Apple iCar: Gerüchte um Marktstart & Kooperation
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
Ähnliche Themen:
HamburgIbiza
VW Polo
TestfahrtElektronik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
213.580 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.407 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.945 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print