Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDetails zu VP-PlänenHeftiger WiderstandAlko-Raser in TirolVerschwendungStubenberg und Gamlitz
Nachrichten > Österreich
27.08.2017 19:25

Details zu VP-Plänen

Kurz: "Arbeiter mit Angestellten gleichstellen"

  • (Bild: Außenministerium, thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)

Am Rande des Europäischen Forums Alpbach in Tirol hat die "Krone" nun Einblick in die ersten konkreten Details des unter dem Titel "Neue Gerechtigkeit" beworbenen Regierungskonzepts von ÖVP-Kanzlerkandidat Sebastian Kurz erhalten. Zentrale Punkte sind dabei die Gleichstellung der Arbeiter und Angestellten sowie der Kampf gegen den Steuerbetrug und Maßnahmen zur Schließung internationaler Steuerfluchtrouten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Unter dem Titel "Abbau von Diskriminierung und Bürokratie durch einheitlichen Begriff und Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten", legt Sebastian Kurz eine Änderung des Arbeitsrechts vor. Der ÖVP-Chef verweist darauf, dass die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten "auf dem Arbeitsrecht aus dem Jahr 1921 basiert".

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, ÖVP)

Die Teilung der etwa 1,4 Millionen Arbeiter und zwei Millionen Angestellte zieht sich "durch alle Kollektivverträge und bedeutet auch einen erhöhten Verwaltungsaufwand bei den Sozialversicherungen und den Unternehmen". Unter anderem bestehen deshalb in Betrieben zwei unterschiedliche Lohnverrechnungen und auch zwei Betriebsräte. Eine der Auswirkungen ist zum Beispiel, dass es für Arbeiter und Angestellte unterschiedliche Kündigungsfristen und unterschiedliche Regelungen bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gibt.

  • (Bild: APA/dpa/Rolf Vennenbernd)

Änderungen mit Augenmaß
Konsequenz für Kurz: "Wir müssen diesen Anachronismus überwinden und einen einheitlichen Arbeitnehmerbegriff einführen". In seinem Konzept ist eine Vereinheitlichung der "Regelungen und Kollektivverträge" vorgesehen. Diese Änderungen sollen, wenn Kurz den Kanzler stellen sollte, "mit Augenmaß durchgeführt werden".

  • (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Ebenfalls in dem der "Krone" vorliegenden Detailplan von ÖVP-Chef Kurz findet sich ein Kapitel zur Bekämpfung des Steuerbetrugs und der Schließung der internationalen Steuerfluchtrouten. Im Wesentlichen geht es dabei um eine "Systemänderung, indem wir das Mehrwertsteuersystem zwischen Unternehmen abschaffen". In dieser Frage unterliegt Österreich allerdings dem Europäischen Recht.

  • Sebastian Kurz
    Sebastian Kurz
    (Bild: Gerhard Bartel)

Sollte auf europäischer Ebene keine Änderung durchgesetzt werden können, behält sich Sebastian Kurz für den Fall seiner Kanzlerschaft einen alternativen Plan vor. Der basiert auf dem sogenannten "Reserve-Charge-System". Dabei geht die Umsatzsteuerschuld auf den Käufer über.

"Reiner Betrug am Staat ohne einen Mehrwert"
Ganz oben auf der politischen Projektliste steht für Kurz die Bekämpfung des Missbrauchs des Mehrwertsteuersystems durch die Karussell-Geschäfte. "Hier geht es nicht nur um die Vermeidung der Umsatzsteuer, sondern um reinen Betrug des Staates ohne dass irgendein Mehrwert dabei geschaffen wird", so Kurz.

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Um diesem Betrugsgeschäft entgegenzuwirken, hat Kurz mit seinen Beratern Maßnahmen erarbeitet, um das "Mehrwertsteuer-System auf die nächste Stufe zu heben". Praktisch bedeutet das, dass man die Umsätze zwischen Unternehmen umsatzsteuerfrei stellt. Dann bedarf es keines Vorsteuerabzugs mehr. "Dieses System hätte den Vorteil einer Verwaltungsvereinfachung. Man besteuert nicht mehr alle Transaktionen entlang der Wertschöpfungskette, sondern nur noch die letzte, die ohnehin den vollen Betrag zu tragen hätte. Die Möglichkeiten des Betrugs wäre dadurch stark eingeschränkt", so Kurz.

Staat nicht um seine Einnahmen bringen
Wichtig ist Kurz auch die angemessene Gewinn-Besteuerung multinationaler Konzerne wie Google, Facebook & Co. Diese Frage sei "im Rahmen der Steuerflucht zu betrachten". Entgegensteuern will die ÖVP den Methoden mit der Einführung "digitaler Betriebsstätten".

  • (Bild: dpa/Julian Stratenschulte)

Das ist international ein wichtiger steuerrechtlicher Begriff der regelt, in welchem Land welcher Anteil des Gewinns zu versteuern ist. "Mit Einführung der digitalen Betriebsstätte werden Gewinnverschiebungen verhindert, sodass der Staat nicht länger um seine Einnahmen gebracht wird", erklärt Kurz.

ÖVP-Chef Sebastian Kurz drängt auch darauf, dass "Personen in Unternehmen, die den Mut haben, kriminelle Vorgänge an die Behörden zu melden, besseren Schutz erhalten".

Claus Pándi, Kronen Zeitung

In der Innviertler Gemeinde Eberschwang war die Stimmung auch schon einmal besser (Bild: Pressefoto Scharinger © Daniel Scharinger)
War kein Überschuss
Politiker standen von vornherein auf der Impfliste
(Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))
Bilanz 2020
Unfälle auf Bergen: Weniger Tote, mehr Verletzte
(Bild: APA/Helmut Fohringer, AP, Krone KREATIV)
Bisher 150.000 geimpft
Weitere 3,8 Mio. Biontech-Impfdosen für Österreich
In letzter Zeit demonstrierten immer wieder zahlreiche Menschen in Österreich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Bei Demo dabei
Gegen Impfung: Abberufung von Amtsärztin gefordert
Ergiebig war die Dachlawine, die Dienstag von der Pfarrkirche Hall abging (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Was zu tun ist
Vorsicht Dachlawine! Gefahr in Tirol derzeit groß
Ähnliche Themen:
Sebastian Kurz
Tirol
ÖVP
Kanzlerkandidat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print