Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt2016: 46 EinsätzeEntwicklung in TirolSorgen wegen Tauwetter VizebürgermeisterwahlLenker verletzt
Bundesländer > Tirol
27.08.2017 16:19

2016: 46 Einsätze

Kriegsrelikte: In Tirol lauern explosive Gefahren!

  • Ein Auszug jener Funde, die 2016 in Tirol sichergestellt wurden. In Summe gab es 46 Einsätze.
    Ein Auszug jener Funde, die 2016 in Tirol sichergestellt wurden. In Summe gab es 46 Einsätze.
    (Bild: zeitungsfoto.at)

1030 Kriegsrelikte wurden im Vorjahr in allen Bundesländern entschärft, allein in Tirol gab es 46 Einsätze. Von Flieger- und Streubomben bis hin zu Granaten war alles dabei. Besonders gefährlich dabei ist, dass Sprengstoff in jegliche Form verwandelt werden kann und somit nicht alle Relikte auf Anhieb erkennbar sind.

Artikel teilen
Kommentare
0

Meistens sind es Spaziergänger oder Wanderer, die während der Sommermonate zufällig über Kriegsrelikte stoßen und dann unverzüglich die Polizei verständigen. In solchen Fällen sind die so genannten Sprengstoffsachkundigen Beamten (SKO) gefordert. "Wir sind normale Polizisten, die zusätzlich eine spezielle Kriegsrelikte-Ausbildung absolviert haben", klärt Hubert Rimmel auf und ergänzt: "Unsere Aufgabe ist es, die jeweiligen Funde genau zu prüfen."

Für die Entschärfung ist der Entminungsdienst zuständig

  • Sprengstoff kann in jegliche Form umgewandelt werden, wie zum Beispiel in Pulver.
    Sprengstoff kann in jegliche Form umgewandelt werden, wie zum Beispiel in Pulver.
    (Bild: zeitungsfoto.at)
  • Auch hierbei handelt es sich nicht um Arm- oder Schuhbändern, sondern um explosives Material.
    Auch hierbei handelt es sich nicht um Arm- oder Schuhbändern, sondern um explosives Material.
    (Bild: zeitungsfoto.at)

Handelt es sich dabei um sprengkräftiges Material, legen diese Beamten vor Ort den Sperrkreis fest, führen - wenn nötig - Evakuierungen durch und alarmieren die Experten des Entminungsdienstes, die in Wien, Graz sowie Hörsching (Oberösterreich) sitzen und 24 Stunden erreichbar sind. "Je nach Dringlichkeit reisen die Experten entweder mit dem Fahrzeug oder Hubschrauber zur Fundstelle an. Wir unterstützen sie dann während des Einsatzes, ähnlich wie es OP-Gehilfen bei den Ärzten im Operationssaal machen", schildert Rimmel.

Sprengstoff in jede Form verwandelbar

Unter den Funden im vergangenen Jahr waren teilweise sogar kuriose Dinge dabei, wie zum Beispiel in Silz. "Bei Arbeiten auf einer Aushubdeponie wurde eine tonnenschwere und drei Meter lange Röchling-Granate aus dem Zweiten Weltkrieg freigelegt und geborgen", erinnert sich der Polizeibeamte. Doch nicht jedes Kriegsrelikt ist auf Anhieb erkennbar - und genau darin besteht die große Gefahr. "Ich kann jeden Sprengstoff in jegliche Form verwandeln. Explosives Material kann etwa auch wie ein Arm- oder Schuhband aussehen", bringt es Rimmel klar auf den Punkt.

Undefinierbare Funde auf keinen Fall anfassen

Daher sollen undefinierbare Gegenstände auf keinen Fall angefasst werden. "Es gibt zum Beispiel Gewehrpatronen, die im Projektil weißen Phosphor als Brandmunition enthalten. Liegt diese Patrone in einem Wasserbett und wird aufgehoben, kann es sein, dass die Patrone durch die Sauerstoff-Zufuhr zu brennen beginnt", warnt Rimmel. Das einzig Richtige in dieser Situation ist, sofort die Polizei zu verständigen.

Jasmin Steiner, Kronen Zeitung

(Bild: zoom.tirol)
„Es muss weitergehen“
Millionenschaden nach Brand in Motorradmuseum
Im Altenheim in Kirchbichl wurde zuletzt geimpft – nicht nur die Bewohner und das Personal. (Bild: Bildagentur Muehlanger)
„Unter Zeitdruck“
Impf-Reste für Mitarbeiter von Tiroler Gemeinde
Am Montagabend kam es in der Colingasse zu einer Dachlawine. (Bild: Zeitungsfoto.at/Team)
Keine Verletzten
Innsbruck: Vier Autos durch Dachlawine beschädigt
Szenenbild aus dem einstündigen Dokumentarfilm „Wildererleben“ von 1978, der aktuell im Internet zu bestaunen ist. (Bild: Gemeindemuseum Absam)
Projekt aus Absam
„Wildererleben“: Zehn Minuten alpine Ambivalenz
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Ähnliche Themen:
Tirol
Polizei
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
356.888 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.831 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.656 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2262 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1751 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print