Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTreffen in SalzburgStrache unter 10.000Nachfrage zu geringBergrettung im EinsatzAuch Kind verschüttet
Nachrichten > Österreich
24.08.2017 15:49

Treffen in Salzburg

Macron und Kern einig: EU muss sozial fair sein!

  • (Bild: AFP)

Der Mann hat Mut! Bundeskanzler Christian Kern neben sich, nutzte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron die Anwesenheit mitreisender französischer Journalisten für ein starkes Signal zurück an sein Heimatland.

Artikel teilen
Kommentare
0

"Wie hoch ist bei Ihnen die Arbeitslosigkeit?", wendet er sich plötzlich an den sichtlich überraschten Kanzler. "Etwa 5,5 Prozent", ließ sich Macron von ihm bestätigen. "Das ist Österreich!", schießt der Präsident los. "Und wie viel haben wir? Fast das Doppelte seit zwanzig Jahren! Beachten Sie den Größenvergleich zwischen beiden Ländern."

"Frankreich muss seine Hausaufgaben machen"
Das ist Macrons Botschaft an die Heimatfront vor der Kraftprobe im Herbst über seine Arbeitsmarktreform. Und er zählt am Beispiel Österreichs die Versäumnisse Frankreichs auf. Frankreich müsse seine Hausaufgaben machen, predigt Macron. Nationale Selbstkritik war in der Vergangenheit an Frankreichs Staatsspitze eher nicht der Fall gewesen.

  • Christian Kern und Eveline Steinberger-Kern mit Emmanuel und Brigitte Macron im Mirabellgarten
    Christian Kern und Eveline Steinberger-Kern mit Emmanuel und Brigitte Macron im Mirabellgarten
    (Bild: APA/BKA/ANDY WENZEL)

Auch in der Europapolitik geht es Macron scharf an: Noch vor Jahresende will er seine Initiative für eine "Neugründung" der EU unter Dach und Fach haben, und noch beim EU-Gipfel im Oktober soll die Reform der Entsenderichtlinie spruchreif sein.

Ost-West-Gefälle innerhalb der EU
Neben der Verteilung von Flüchtlingen ist die Entsenderichtlinie die Bruchlinie zwischen West-EU und Ost-EU. Diese Richtlinie ermöglicht es Unternehmen (im Osten), für Aufträge im Westen Arbeitnehmer kostengünstig zu entsenden. Dieses Ost-West-Gefälle befeuerte die Kritik an der EU und war das Hauptthema bei dem britischen EU-Referendum.

  • Die Kerns und Macrons im Großen Festspielhaus in Salzburg
    Die Kerns und Macrons im Großen Festspielhaus in Salzburg
    (Bild: APA/FRANZ NEUMAYR)

Der Brexit-Schock fuhr dann der EU gehörig in die Knochen und macht die 27 Staaten möglicherweise deshalb auch kompromisswillig. Im Westen klagt man über Lohn- und Sozialdumping und Verdrängung der Betriebe vom Markt. Die andere Seite kontert, dass Betriebe in den Osten gehen, um dort Lohn- und Sozialkosten zu sparen. Jetzt soll ein Kompromiss gefunden werden.

Zahl der Entsendungen nach Österreich steigt sprunghaft an
Bundeskanzler Kern verweist auf die sprunghaft steigende Zahl von Entsendungen nach Österreich: 2015 waren es 150.000, 2016 166.000 und in der ersten Hälfte 2017 schon 90.000. Auch müsse sichergestellt werden, so der Kanzler, dass Strafen für Missbrauch der Entsenderichtlinie (zeitliche Begrenzung, Mindestlöhne) auch exekutiert werden.

  • Macron, Kern und einige weitere Gäste nach einem Klavierkonzert im kleinen Künstlerzimmer
    Macron, Kern und einige weitere Gäste nach einem Klavierkonzert im kleinen Künstlerzimmer
    (Bild: BKA, ANDY WENZEL)

Wie groß das Lohngefälle noch ist, zeigt die jüngste Erhöhung des Mindeststundenlohns in Tschechien auf 73 Kronen - das sind umgerechnet 2,80 Euro. Und was Missbrauch bedeutet, zeigen Justizfälle in Bulgarien. Bei einer Entsendung kann ein Bulgare den zehnfachen Monatslohn erarbeiten: 500 Euro. Allerdings muss er dafür 100 Euro an den Arbeitsgeber zurücküberweisen …

Kurt Seinitz, Kronen Zeitung

(Bild: Christian Jauschowetz)
Britische Variante
Tirol: Mutations-Verdacht bei neun weiteren Fällen
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Hunderte wurden getestet
(Bild: APA/ROBERT JAEGER, GEPA pictures, Krone KREATIV)
Mit Toto-Wetten
Commerzialbank: Verspielte Pucher Millionen?
Ähnliche Themen:
Christian KernEmmanuel Macron
FrankreichÖsterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print