Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIntegration belastetWurde 98 Jahre altVerwandte fanden OpferNeue Lockdown-RegelHome-Schooling bleibt
Nachrichten > Österreich
23.08.2017 16:51

Integration belastet

Flüchtlinge kosten uns in fünf Jahren 8,1 Mrd. €

  • (Bild: FAROOQ/NAEEM/AFP/picturedesk.com, dpa, APA/HELMUT FOHRINGER)

8,1 Milliarden Euro für Flüchtlinge - so wird das heimische Budget von 2015 bis 2019 belastet! Der nun vorgestellte Integrationsbericht 2017 zeigt aber auch deutlich auf, weshalb es mit dem friedvollen Zusammenleben nicht immer so einfach ist. Brennpunktthemen in diesem Zusammenhang sind neben der Finanzierung die Bereiche Religion, Bildung sowie Sprache - und natürlich das heiße Eisen Arbeitsplätze.

Artikel teilen
Kommentare
0

Finanzierung: Die Migrationskrise schlägt sich laut aktuellen Berechnungen mit 8,1 Milliarden Euro (zwischen 2015 und 2019) zu Buche. Frühere Untersuchungen gingen sogar noch von mehr als zehn Milliarden aus, zum damaligen Höhepunkt des Flüchtlingsstroms. Die hohen Sozialleistungen sind nach wie vor ein Anziehungsfaktor für Migranten. "Wohlfahrtsstaat und Einwanderungsland - beides kann auf Dauer nicht gestemmt werden", warnt Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP).

  • Heinz Faßmann, Chef des Expertenrats für Integration, Kurz, Stephan Marik-Lebeck (Statistik Austria)
    Heinz Faßmann, Chef des Expertenrats für Integration, Kurz, Stephan Marik-Lebeck (Statistik Austria)
    (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)

Viele Migranten schlecht oder mangelhaft ausgebildet
Bildung: Dass die Sprache ein zentrales Werkzeug für gelungene Integration ist, liegt auf der Hand. Deutschkurse sind für Migranten laut Integrationsgesetz verpflichtend, wer dem nicht nachkommt, muss mit Sanktionen rechnen - etwa der Kürzung von Sozialhilfe oder Mindestsicherung. Die Autoren des Integrationsberichts empfehlen zudem die Einführung eines zweiten verpflichtenden Kindergartenjahres, mittlerweile hat jedes dritte Kind nicht Deutsch als Muttersprache. Parallel dazu hat sich gezeigt, dass viele Migranten schlecht oder mangelhaft ausgebildet sind. Das betrifft vor allem Zuwanderer aus Afghanistan, also jene Gruppe, die zuletzt am stärksten gewachsen ist. Der Bericht spricht von "sehr unterschiedlichen Bildungsgraden".

  • (Bild: dpa/Marijan Murat, DUDEN)

Nachschärfung des Islamgesetzes gefordert
Religion: Wertekurse sind laut Integrationsgesetz seit vergangenem Juni für Zuwanderer Pflicht. Dass schon in den Jahrzehnten zuvor einiges verabsäumt wurde, zeigen aktuelle Beispiele in Wien und Linz. In der Bundeshauptstadt wurden zuletzt islamische Kindergärten und Schulen geschlossen oder gerieten zumindest ins Visier der Behörden. Vor wenigen Tagen sorgte die Imam-Hatip-Schule für Aufregung - sie soll illegal betrieben worden sein, das Bildungsministerium erstattete Anzeige. Vieles deutet auf Verbindungen nach Ankara hin. Jetzt wird eine Nachschärfung des Islamgesetzes gefordert, das Kultusamt (angesiedelt im Bundeskanzleramt) soll zu einer echten Religionsbehörde ausgebaut, das Personal aufgestockt werden.

  • (Bild: dpa-Zentralbild/Britta Pedersen (Symbolbild))

Hohe Arbeitslosenquote bei Einwanderern
Jobs: Das erklärte Ziel heißt Arbeitsmarkt, denn Jobs sind für die Integration von enormer Bedeutung. Doch die Statistik spricht eine ganz andere Sprache: Die Arbeitslosenquote liegt bei Migranten aus der Türkei bei rund 20 Prozent, bei Einwanderern aus Drittstaaten sogar bei 27 Prozent, rechnet der Expertenrat für Integration rund um seinen Vorsitzenden Heinz Faßmann vor. Vor allem bei Frauen sei demnach die Erwerbstätigenquote "mit Sorge zu betrachten". Meist mangelt es an einer adäquaten Ausbildung. Caritas-Präsident Michael Landau fordert daher, die Ausbildungspflicht (bis zum 18 Lebensjahr) auch auf junge Asylwerber auszuweiten: "Die Wirtschaft könnte hier ein wichtiger Partner sein."

  • (Bild: EPA (Symbolbild))

Blitzkontrollen an Österreichs Grenzen
Zukunftslösungen: Die große Migrationswelle ist vorerst vorüber. Statt permanenter Überwachung setzt die Polizei in Kärnten - die "Krone" war vor Ort - an der Grenze zu Italien jetzt auf Blitzkontrollen: spontan, unvorhersehbar für Schlepper, die keine Ausweichchancen haben. Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) machte sich ein Bild von den "Flex-Kontrollen": Zeitgleich haben Fahnder den Übergang nahe Thörl-Maglern und die Bahnstrecke ins Visier genommen. Am Bahnhof Villach durchsuchten Beamte gemeinsam mit Polizisten aus Italien die Reisezüge. Sobotka: "Wesentlich ist das Signal an die Schlepper: Es gibt keine illegale Einreise!"

  • Grenzkontrollen in Österreich
    Grenzkontrollen in Österreich
    (Bild: APA/AFP/ATTILA KISBENEDEK)

Rückkehrzentrum als letzte Station
Weil sich die Zahlen der Aufgriffe im Süden nach unten entwickeln, konzentriert sich das Innenministerium nun darauf, Asylwerber mit negativem Bescheid zur Rückkehr zu bewegen. In Kärnten wird dafür ein Asylquartier mit 150 Betten in ein Rückkehrzentrum umfunktioniert. Wie berichtet, werden auch in der Steiermark und in Tirol Zentren eingerichtet. "Wir brauchen solche Einrichtungen. Wer kein Bleiberecht hat, muss gehen", so Sobotka beim Lokalaugenschein. In den Quartieren sollen Migranten bei der Planung der Rückkehr organisatorisch beraten und finanziell unterstützt werden. Wer dann nicht freiwillig geht, dem drohen Haft und Abschiebung. Um die Sicherheit rund um die Quartiere zu erhöhen, kündigt Sobotka mehr Sicherheitspersonal an.

Oliver Papacek und Thomas Leitner, Kronen Zeitung/krone.at

(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Lockdown verlängert
Gastro & Tourismus bis mindestens Ende Februar zu
(Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER (Symbolbild))
Pistenspaß umstritten
Skifahren trotz Corona-Lockdown weiterhin erlaubt
Das geschlossene Burgtheater in Wien (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Harte Wochen folgen
Kultur-Lockdown: „Noch kein Datum für Neustart“
„Die Impfung bedeutet auch für mich Freiheit, Glück und eine schrittweise Rückkehr zum gewohnten Leben“, erklärte Prof. Christoph Huber im Interview mit der „Krone“. (Bild: www.romanzachkiesling.at)
Prof. Huber im Talk
BioNTech-Gründer: „Krönung eines Forscherlebens“
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Wird wechselhaft
Auf Schneemassen folgt jetzt milderes Tauwetter
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzWolfgang Sobotka
Afghanistan
ÖVP
Sozialhilfe
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print