Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGeld in SteueroasenNeue FinanzhilfeKeine „Jobvernichtung“Schwarzarbeit, ...„Herzensangelegenheit“
Nachrichten > Wirtschaft
23.08.2017 09:25

Geld in Steueroasen

Microsoft wegen Steuerpraktik erneut in der Kritik

  • (Bild: AP)

Microsoft ist wegen seiner "Steueroptimierungen" in den USA erneut in die Kritik geraten. Laut jüngsten Geschäftszahlen hat der Konzern in den letzten zwei Jahren rund 43 Milliarden US-Dollar verdient. Davon seien allerdings nur etwa 0,3 Prozent in den USA erwirtschaftet worden. Das scheint nicht sehr plausibel, schreibt das Institute on Taxation and Economic Policy (ITEP).

Artikel teilen
Kommentare
0

ITEP vermutet, dass ein Großteil der Gewinne des Konzerns auf Konten in Steueroasen liegt. Für US-Unternehmen ist dies besonders interessant, weil sie im Ausland erwirtschaftete Gewinne in den USA nicht versteuern müssen, solange das Geld nicht in die USA zurückgebracht wird.

Microsoft hat im Schnitt nur etwa drei Prozent Steuern gezahlt, schließt ITEP aus dem Geschäftsbericht. Denn der Konzern gibt dort an, dass eine Rückführung des Auslandsvermögens zu einer Besteuerung von 31,7 Prozent führen würde. In den USA wäre eine Unternehmenssteuer von 35 Prozent abzüglich der schon im Ausland geleisteten Steuer fällig. So eine niedrige Besteuerung sei aber nur in Steueroasen denkbar. Es sei aber unglaubwürdig, dass Microsoft den Löwenanteil seines Umsatzes in diesen kleinen Karibikstaaten gemacht hat.

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

45 Milliarden US-Dollar an Steuern erspart
Microsoft selbst weist darauf hin, dass bisher rund 142 Milliarden US-Dollar im Ausland geparkt wurden. Laut ITEP soll sich Microsoft somit rund 45 Milliarden US-Dollar an Steuern erspart haben. Die Experten vermuten, dass US-Konzerne rund 2,6 Billionen US-Dollar auf Offshore-Konten liegen haben. Würde diese Summe nach derzeitigem Steuerrecht in die USA gebracht, dann wären dafür 700 Milliarden Dollar Steuern zu zahlen.

Immer mehr Unternehmen versuchen durch Verschiebung ihrer Gewinne in steuergünstigere Länder hohen Abgabenquoten im Herkunftsland zu entgehen. Auch in Österreich rücken die Praktiken der multinationalen Konzerne zunehmend in den Fokus der Behörden. Darüber hinaus werden Forderungen nach EU-weiten Maßnahmen gegen Steuerflucht immer lauter.

 krone.at
krone.at
Hotelier Armin Pfurtscheller aus dem Stubaital in Tirol fürchtet um seine Mitarbeiter. (Bild: ORF)
„Wir wollen arbeiten“
Hoteliers laufen gegen Lockdown-Verlängerung Sturm
(Bild: APA/ROBERT JAEGER, GEPA pictures, Krone KREATIV)
Mit Toto-Wetten
Commerzialbank: Verspielte Pucher Millionen?
Die Regierung berät mit den Sozialpartnern über die weiteren Maßnahmen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Lockdown-Verlängerung
Sozialpartner fordern von Regierung „klare Ansage“
(Bild: APA, P. Huber, Krone KREATIV)
Commerzialbank-Skandal
Experten-Vorschlag: Mehr Macht für Bankwächter
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
Ähnliche Themen:
USA
Microsoft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
331.876 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
183.711 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
165.654 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5803 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2729 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2021 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print