Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZwischenbilanzStart im Jahr 2023:Gänzlich unerklärlich„Bangen um Existenz“Zweite Dosis erhalten
Nachrichten > Österreich
19.08.2017 11:47

Zwischenbilanz

Heuer in Wien bereits 1200 Drogendealer gefasst

  • (Bild: krone.tv)

Entlang der U6, am Praterstern und im Sommer auch vermehrt rund um den Treppelweg am Donaukanal - das sind die sogenannten Drogen-Hotspots in Wien. Seit einer Gesetzesnovelle im vergangenen Sommer ist die Zahl der sichtbaren Dealer konstant zurückgegangen. Trotzdem wurden von 1. Jänner bis 18. August 1200 Personen wegen Drogendelikten festgenommen - das sind mehr als fünf Dealer pro Tag. Und diese Zahl enthält noch nicht mal jene Festnahmen der in Zivil agierenden Beamten der Einsatzgruppe zur Bekämpfung der Straßenkriminalität (EGS).

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Wiener Polizei stellte seit Jahresbeginn 500 Kilogramm Drogen sicher. Der Großteil war mit rund 470 Kilogramm Cannabis, gefolgt von 16 Kilo Kokain und neun Kilo Heroin, sagte Polizeisprecher Harald Sörös. Dazu kamen Tausende Ecstasy- und Substitol-Tabletten wie auch Amphetamin. Außerdem beschlagnahmte die Exekutive in der Bundeshauptstadt Bargeld in der Höhe von 460.000 Euro.

  • Symbolfoto
    Symbolfoto
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Im ersten Halbjahr 2016 hatte eine Änderung der Gewerbsmäßigkeit im Strafgesetzbuch der Polizei das Vorgehen gegen Dealer massiv erschwert. Diese boten ihre Waren daraufhin ungeniert und in großen Gruppen in der Öffentlichkeit an. Es folgte eine Novelle des Suchtmittelgesetztes, seit Juni 2016 kann Dealen im öffentlichen Raum mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. Dass Drogen offen angeboten werden, ist seither eher die Ausnahme.

"Polizeipräsenz ist sehr deutlich"
"Ganz wird die Suchtmittelszene aus einer Großstadt aber nie verschwinden", konstatierte Jan Buchta, Zugskommandant der Bereitschaftseinheit der Wiener Polizei, bei einem Lokalaugenschein Freitagabend in Wien. Für die Bekämpfung der Drogenszene seien Hotspots eher von Vorteil, "unsere Polizeipräsenz ist dort sehr deutlich". Immer wieder führt die Bereitschaftseinheit, die nicht an Bezirksgrenzen gebunden ist und auch in den U-Bahnen kontrolliert, Schwerpunktaktionen durch. Seit knapp fünf Jahren gibt es die Einheit in der Bundeshauptstadt, mittlerweile gehören ihr rund 220 Beamte an. Zuerst wird "draußen" die Lage gecheckt, ehe die uniformierten Beamten in U-Bahn-Stationen und Züge gehen. Sie sind zumindest zu fünft unterwegs.

  • (Bild: Andi Schiel)

Zugriff bei Josefstädter Straße
Beim jüngsten Suchtgiftschwerpunkt am Freitagabend waren 17 Polizisten beteiligt. Kurz vor 19 Uhr erfolgte der Zugriff der Beamten bei der U6-Station Josefstädter Straße. Ein 53-Jährige Wiener hat dort eine seiner Subistitol-Tabletten um zehn Euro verkauft und zwei Kokain-Kugeln erworben. Normalerweise müssen Patienten das Drogenersatzpräparat vor den Augen der Apotheker schlucken, am Freitag bekommen sie jedoch ihre Wochenendration mit. Für den Zugskommandanten ist der Deal "typisch für einen Freitag". Der 53-Jährige wurde wegen Dealens im öffentliche Raum festgenommen.

  • (Bild: krone.tv)

Therapie statt Strafe
Drogenhandel ist "natürlich auch ein soziales Problem, das die Polizei alleine nicht lösen kann", sagte Buchta. Die Streifen der Polizei "zielen hauptsächlich auf Dealer ab". Seit Jänner 2016 wird in Wien verstärkt nach dem Grundsatz "Therapie statt Strafe" vorgegangen: Kauf und Besitz von Kleinstmengen für den Eigengebrauch führen nicht mehr automatisch zur Strafanzeige, vielmehr erfolgt eine Meldung an die Gesundheitsbehörde.

  • (Bild: Peter Tomschi (Symbolbild))

Auch wenn sich die Situation in Wien gebessert hat, "wollen wir die Szene in Bewegung halten, schauen, dass der Handel nirgends wo komplett überhandnimmt", erklärte Sörös. Neben Bereitschaftseinheit, EGS und Beamten des Landeskriminalamtes führen auch Bezirkskräfte der einzelnen Polizeidienststellen "nach Möglichkeit eigene Suchtgiftkontrollen durch", sagte der Sprecher. Diese Polizisten kennen ihren "Rayon". In Meidling, wo die Polizeiaktion am Freitag startete, kommen mit der U4 und der U6 zwei U-Bahnlinien zusammen, die Fluchtwege sind dadurch sehr umfangreich. In Stationen mit Stationsaufsicht der Wiener Linien kann es so auch vorkommen, dass Beamte die Videoüberwachung beobachten, bevor ein Zugriff erfolgt.

 krone.at
krone.at
Der Wiener Simulationsforscher Dr. Niki Popper (Bild: DPA / APA Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Effekte bald sichtbar
Popper: Todeszahl in Altenheimen wird rasch sinken
(Bild: krone.tv, prostooleh/Envato Elements, Krone KREATIV)
Ferien fallen aus
Skilift-Betreiber: „Stimmung ist katastrophal!“
(Bild: AP, APA, Krone KREATIV)
Alle Bundesländer
Neue Übersicht zeigt Impfstoff in ganz Österreich
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Eberschwang im Bezirk Ried (Bild: Pressefoto Scharinger/Daniel Scharinger)
Affäre in Eberschwang
Unbefugte Empfänger kamen vorab auf die Impfliste!
Ähnliche Themen:
Wien
Polizei
CannabisKokainHeroin
DonaukanalDrogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print