Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altParkenNoah OkaforAngeklagter erkrankt Verstärkte KontrollenTrotz Lockdown
Bundesländer > Salzburg
18.08.2017 16:24

Parken

Beim Essen Kampfabstimmung verhindert

  • Johann Padutsch will noch einmal verhandeln und dann konkrete Maßnahmen setzen.
    Johann Padutsch will noch einmal verhandeln und dann konkrete Maßnahmen setzen.
    (Bild: Neumayr/MMV)

Das im Wiener Stil gehaltene Kaffeehaus "Wernbacher" von Bernhard Huemer hat eine große Tradition: Hier an der Franz Josef Straße stand die erste Espresso-Maschine Salzburgs. Und jetzt ist ein kleines, aber wichtiges Stück Polit-Geschichte geschrieben worden: Eine Einigung über die umstrittene Pendler-Maut.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die "Krone" hat es bereits berichtet, jetzt sind uns weitere Einzelheiten bekannt: Der geschäftsführende Bürgermeister Harald Preuner hatte den grünen Planungsstadtrat Johann Padutsch und den roten Klubobmann und designierten Schaden-Nachfolger Bernhard Auinger zum Mittagessen eingeladen.

"Die Menschen sollten uns ruhig sehen," berichtet Preuner lächelnd, "wir haben ja keine Geheimnisse. In den Räumen, in denen einst das Kaffeehaus "Großglockner", während des Krieges ein Kinderhort und seit 1952 das "Wernbacher" untergebracht sind, gab es dann eine emotionslose Diskussion über die rechtlichen Bedenken gegen die Pendlermaut.

  • Sämtliche Parkautomaten müssen durch neue Geräte ersetzt werden.
    Sämtliche Parkautomaten müssen durch neue Geräte ersetzt werden.
    (Bild: Markus Tschepp)

Für ihn sei, so sagt Preuner, die vernichtende Negativ-Stellungnahme der Landes-Juristen nicht wirklich überraschend gekommen.

Das sahen auch Padutsch und Auinger ein und deshalb ist die für die nächste Gemeinderatssitzung geplante Abstimmung vom Tisch.

Erfreulich insofern, da Stadtchef Heinz Schaden an diesem 20. September ein Abgang ohne Streit und Wortgefechte bereitet werden soll.

Was jetzt in der Stadt geschehen soll
Der von Rot und Grün befürwortete Amtsbericht über die Bewohnerzonen und Maut ist jedenfalls Makulatur.

Johann Padutsch wird einen neuen Bericht erstellen lassen. Damit sollen möglichst rasch in den stark betroffenen Teilen der Stadt rings um die Alpenstraße Kurzparkzonen eingeführt werden. Auch über die Automaten erzielten die drei Politiker Einigung. Laut EU-Recht müssen neue Geräte ausgeschrieben werden, doch ist es kein Geheimnis, dass die Firma Skidata aus Grödig geniale Lösungen bereit hätte. Jedenfalls müssen sämtliche Automaten ersetzt und neue aufgestellt werden.

Stadtrat Padutsch ist nicht ganz zufrieden: "Die ursprüngliche Regelung halte ich nach wie vor für besser, Kurzparkzonen sind für die Pendler weitaus restriktiver, denn Parken über einen Zeitraum von mehr als drei Stunden ist ja dann nicht mehr möglich." Padutsch hofft auf juristische Hilfe des Landes, er möchte auch Öffi-Tarife nach dem erfolgreichen Tiroler Vorbild.

Günther Platter von der ÖVP und Ingrid Felipe von den Grünen haben es erreicht: Nur 490 Euro zahlen die Tiroler für ein Jahresticket. Das wurde als großer Durchbruch gefeiert. 48.300 Menschen pendeln nach Innsbruck ein, 15.000 fahren ins Umland. 75 Prozent benützen das Auto, 17 Prozent die Öffis. Derzeit.

Park-Tarife in Innsbruck massiv erhöht
In Innsbruck wurde die Parkzeit bis 21 Uhr erweitert. Für eine halbe Stunde zahlt man 70 Cent. Das Öffi-Jahresticket für den Stadtbereich allein kostet 350 Euro.

Für Park & Ride kostet der Tagestarif am Inn acht Euro, dafür können fünf Personen mit den Öffis fahren.

Hans Peter Hasenöhrl, Kronen Zeitung

Symbolbild (Bild: Klemens Groh)
In Adnet
Nach Zusammenstoß geflüchtet
(Bild: Markus Tschepp)
430 „Teilnehmer“
Spazierengehen aus Protest oder nur aus Trotz?
Simon Eder glänzte im Massenstart von Oberhof mit Rang fünf. (Bild: GEPA pictures/ Jasmin Walter)
Biathlet Simon Eder
Spitzenplatz statt Pause: „Bin zum Glück gelaufen“
(Bild: BARBARA GINDL)
Schnelle Hilfe nötig
Salzburg trägt Verlängerung nahezu geschlossen mit
(Bild: Roland Hölzl)
In Saalfelden
Gefrorener Ritzensee lockt die Pinzgauer aufs Eis
Ähnliche Themen:
Harald Preuner
Salzburg
PendlerAutomat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
355.375 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.409 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.181 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5902 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3004 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2056 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print