Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStauWeltpremiereGlatte Fahrbahnen„Nur zum Bankomaten“Nicht immer gratis
Bundesländer > Salzburg
18.08.2017 23:30

Stau

Der Ausweich-Verkehr stößt an seine Grenzen

  • Die Anrainer in Wals haben den Stau durch den Ausweichverkehr satt.
    Die Anrainer in Wals haben den Stau durch den Ausweichverkehr satt.
    (Bild: Markus Tschepp)

Gespanne mit Segelbootanhänger, Wohnwägen oder Kleinbusse: Im Ortsbild von Grödig oder Wals mittlerweile keine Seltenheit mehr. Durch die Grenzkontrollen am Walserberg suchen sich Autofahrer, meist Urlauber, den Weg durch die Gemeinden - für die Bevölkerung in und um Salzburg mittlerweile ein echtes Problem.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Anfang war es nur der Urlauberverkehr: Da stöhnten die Gemeinden entlang der Tauernautobahn (Blockabfertigung) in samstäglichen Abständen, wenn sich die Urlauber-Kolonne Richtung Süden dank ihrer Navi-Geräte den Weg durch die Ortszentren von Eben, Golling, Kuchl oder Hallein bahnt - sofern auf der Autobahn selbst verkehrstechnischer Stillstand herrscht.

Kontrolle am Walserberg sorgt für Stau
Jetzt sind die motorischen Flüchtlingsrouten um ein Nadelöhr reicher: Dem Walserberg, durch die Grenzkontrollen. "Eine einzige Katastrophe", kennt Dominik Schilcher, Juniorchef von "Servus Europa" , dem Betreiber von Tankstelle, Gastro und Hotel am Walserberg, die leidige Situation. "Es ist nur mehr Stau"

  • Am Walserberg herrscht beinahe täglich Kolonnenverkehr.
    Am Walserberg herrscht beinahe täglich Kolonnenverkehr.
    (Bild: Markus Tschepp)
  • Dominik und Petra Schilcher
    Dominik und Petra Schilcher
    (Bild: Max Grill)

Mittlerweile nicht mehr nur sporadisch, wie damals im Herbst 2015 im Rahmen der Flüchtlingskrise von der deutschen Bundesregierung eingeführt, sondern durchgehend. Und wie jüngst bekannt wurde, dass damit auch im November nicht Schluss sein wird. Im Gegenteil: Die Grenzkontrollen werden verschärft.

Die Folgen sind unübersehbar: Staus, überall. Auf der Autobahn, rund um den Walserberg, in den Ausweich-Gemeinden Wals und Grödig sowieso, natürlich in der Stadt Salzburg selbst.

Anrainer in Wals und Grödig verzweifelt
Richard Hemetsberger, Ortschef in Grödig, riegelt, wie berichtet, seine Straßen mittlerweile ab. "Das können wir bei uns leider nicht", ist Andreas Hasenöhrl, Vizebürgermeister von Wals-Siezenheim, mit dem Problem konfrontiert. "Bei uns gibt es fast täglich Stau durch Fahrzeuge, die von der Autobahn ausweichen!"

Das treibt die Bevölkerung auf die Barrikaden: "Der Stau ist überall", wissen Alois und Gertraud Hasenöhrl vom Hotel Himmelreich. Viehhausen-Anrainer Hans Winklhofer: "Es ist eine Kolonne, die sich da durchzwängt!" Sohn Daniel (17): "Vor allem, wenn wir mit den landwirtschaftlichen Fahrzeugen unterwegs sind, ergeben sich durchaus gefährliche Situationen durch die vielen ortsunkundigen Autofahrer!" Thomas Sturm aus Loig: "Die Flughafen-Kreuzung ist oft unpassierbar!" Waffen-Händler Bernhard Russegger setzt drauf: "Kunden aus Salzburg lassen sich ihre Ware schicken, weil sie nicht mehr herfahren wollen!"

Ein Lösungsansatz: "Die Grenzkontrollen effizienter gestalten", fordern Wals-Vize Hasenöhrl und Walserberg-Unternehmer Schilcher. Etwa die Kontrollzone von zwei auf vier Spuren vergrößern, um die Autos einfach schneller abzufertigen.

Max Grill, Kronen Zeitung

Kommentar Hans Peter Hasenöhrl:

Ein Gipfel Salzburg-München gegen Lähmung an der Grenze

Der Europäischen Union, diesem bürokratischen Monster, gelingt es noch immer nicht, die Außengrenzen dauerhaft zu sichern. Wie sehr dies konkrete Auswirkungen auf die Menschen hat, zeigt das Beispiel von Wals.

Die Bewohner ersticken im Stau, der sich durch die strengen Kontrollen am Walserberg wie ein Krebsgeschwür rasant verbreitet. Teile der West- und der Tauernautobahn sind an den Wochenenden total blockiert. Gelotst von ihren allwissenden Navigationsgeräten suchen sich Autolenker aus halb Europa ihre Schleichwege - durch Grödig, entlang des Untersbergs und natürlich durch die schmucken Siedlungen von Wals-Siezenheim.

Das alles wird sich bis zur Bundestagswahl am 24. September 2017 noch empfindlich verschärfen. Die Hardliner der bayrischen CSU wollen nämlich demonstrieren, wie das geht, wenn sie Sicherheitspolitik zelebrieren. Innenminister Joachim Herrmann denkt gar nicht daran, für die Jagd nach Schleppern, Terroristen und Migranten einen zeitlichen Horizont zu skizzieren. Salzburg wird mit der neuen Grenze auch 2018 leben müssen.

Die Kontakte zwischen dem Chiemseehof und der Staatskanzlei in München sind erlahmt. Vorbei die Zeiten, als Franz Josef Strauß im "Tomaselli" seinen Kaffee trank und dabei noch beklatscht wurde. Die Eiszeit brach schon nach den Protesten gegen die Atomare Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf an.

Rasch müsste man auf gleicher Augenhöhe verhandeln: Mehr Abfertigungsspuren. Noch mehr gemeinsame Streifen in den Wäldern. Und dann die Infrastruktur: Schluss mit dem unsäglichen Luftkampf um die Anflugrouten nach Salzburg. Eine gemeinsame Lösung für die schwachbrüstige Bahnstrecke nach München. 40 Minuten Fahrzeit bei Tempo 230 für die 116 Kilometer wären das oberste Limit. Und dann muss ein Ausbau dieser landstraßenähnlichen Autobahn bis Rosenheim kommen. So jedenfalls sind Teile Salzburgs wie gelähmt. Und selbst fabrizierten Stau haben wir ohnehin schon genug.

(Bild: EXPA/ JFK)
Ergebnisse ausständig
Skilehrer-Cluster: 152 Teilnehmer warten im Ort
Das Forbidden Folds-Team freut sich über den Ubisoft Newcomer Award. Im Bild v.l.: Herwig Atzlinger, Jakob Vogel, Martin Birner, Andreas Lang, Ralf Zobl (Bild: Forbidden Folds)
Mit Computerspiel
FH-Studenten gewinnen Deutschen Entwicklerpreis
Symbolbild (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
In Bruck
Betrunkener Lkw-Lenker ohne Schein gestoppt
(Bild: Red Bull Salzburg)
Riesentalent kommt
Red Bull Salzburg schnappt sich kroatisches Juwel
Ein noch unbekanntes Werk von Wolfgang Amadeus Mozart (Bild: Gemälde Barbara Krafft)
Mozartwoche
Premiere für unbekanntes Mozartstück
Ähnliche Themen:
GrödigSalzburgKuchlHalleinEuropaMünchenWals-Siezenheim
Bundesregierung
KleinbusGrenzkontrolleTankstelleFlüchtlingskrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.494 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
194.157 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
134.818 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1004 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print