Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVertrauen verspieltJustizanstalt AstenMönch unter VerdachtSchnurgerade StraßeIm Zug erwischt
Bundesländer > Oberösterreich
18.08.2017 14:12

Vertrauen verspielt

Investoren-Geld als letzter Anker für Wozabal

  • Wozabal hat in Oberösterreich drei Standorte: in Linz, Enns und Lenzing.
    Wozabal hat in Oberösterreich drei Standorte: in Linz, Enns und Lenzing.
    (Bild: Harald Dostal)

"Es liegt an mir, das ordentlich zu regeln", sagt Christian Wozabal. 725 Löhne konnte der Eigentümer des gleichnamigen Wäschereinigers am Montag nicht auszahlen, weil das Geld fehlt. Wozabal hofft auf Investoren, nachdem er zuletzt eine Übernahme platzen ließ.

Artikel teilen
Kommentare
0

Liquiditäts-Engpass, 725 der 1096 Mitarbeiter warten auf ihr Geld, das Vertrauen der Banken verspielt - die Situation um das Traditionsunternehmen Wozabal mit Standorten in Enns, Linz und Lenzing ist prekär. Viele Fragen sind offen:

  • Wie will Wozabal noch an Geld kommen? Die drei Hausbanken haben den Geldhahn zugedreht und so die nächste Krediterhöhung verhindert, nachdem Christian Wozabal das bereits fix-fertige Übernahme-Konzept verweigert hatte und damit das Vertrauen futsch ist. Die Trennung vom Sanierer-Duo, das seit Jahresbeginn das Unternehmen führte, war zuletzt nur das Tüpfelchen auf dem i. Wozabal verhandelt nun mit Investoren, denkt an eine Minderheitsbeteiligung und will mit dem Geld die Schulden bei den Banken tilgen. Experten halten das für undenkbar.
  • Wie hoch sind die Schulden des Unternehmens? Wozabal macht dazu keine Angaben, spricht aber von einer jährlichen Kreditrückzahlung in Höhe von 17 Millionen €. Für die Löhne der insgesamt 725 Arbeiter, die offen blieben, wären laut Firmenchef zwei Millionen Euro nötig.
  • Die Juli-Löhne von 725 Mitarbeitern des Wäschereinigers wurden nicht ausbezahlt.
    Die Juli-Löhne von 725 Mitarbeitern des Wäschereinigers wurden nicht ausbezahlt.
    (Bild: Wozabal)

  • Warum erhielten die Angestellten Geld? Weil zu Monatsbeginn, als deren Gehälter fällig waren, die Situation noch nicht so prekär war. Sie bieten laut Betriebsrätin Hittenberger den Kollegen Hilfe an.
  • Was können die Arbeiter tun, die keine Löhne bekamen? Sie sollen weiter arbeiten. "Obwohl sie zu einem vorzeitigen Austritt berechtigt sind, kann man dazu nicht raten", sagt Christoph Zöchbauer von der Gewerkschaft Pro-Ge.
  • In Lenzing wird heute gearbeitet
    Um Textilreinigungs-Aufträge der Hotellerie abwickeln zu können, kommen die Wozabal-Mitarbeiter in Lenzing sogar heute in die Arbeit! "Wir haben gerade Hochsaison", sagt Elisabeth Hittenberger, seit 25 Jahren beim Unternehmen und Betriebsrats-Vorsitzende der Arbeiter und am Standort unweit des Attersees.


    "Helfen alle zusammen"
    "Die Stimmung ist nicht gedrückt" - so beschreibt Hittenberger die Lage unter der Belegschaft, die am Montag erfuhr, dass die Löhne für die 725 Arbeiter nicht ausbezahlt werden können. "Wir helfen alle zusammen", so Hittenberger. Für Mütter wird in privaten Initiativen Geld gesammelt. "Es beginnt ja bald die Schule", sagt Hittenberger. Sogar Angestellte aus dem Betrieb bieten Hilfe an.

    Barbara Kneidinger, Kronen Zeitung

    Symbolbild (Bild: Patrick Huber)
    Beim Abbiegen:
    Drei Verletzte bei Unfall mit Kindergartenbus
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
    In Linz
    Räuber wollte Handy stehlen: Frau (30) verletzt
    (Bild: P. Huber)
    Ried im Innkreis
    18-Jähriger steht als Brandstifter vor Gericht
    (Bild: Screenshot YouTube)
    Soziale Medien
    Österreichs Künstler weichen auf das Internet aus
    (Bild: APA/AFP/Jonathan Nackstrand)
    Coronavirus
    21 Verdachtsfälle auf britische Mutation in OÖ
    Ähnliche Themen:
    EnnsLinz
    Top-3
    (der letzten 72 Stunden)

    Gelesen

    Kommentiert
    1
    Österreich
    Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
    189.823 mal gelesen
    (Bild: Elmar Gubisch)
    2
    Österreich
    Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
    139.278 mal gelesen
    Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
    3
    Österreich
    Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
    125.879 mal gelesen
    Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
    1
    Österreich
    FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
    1136 mal kommentiert
    (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
    2
    Niederösterreich
    St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
    1127 mal kommentiert
    Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
    3
    Österreich
    Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
    1027 mal kommentiert
    (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
    Kommentare
    Eingeloggt als 
    Nicht der richtige User? Logout

    Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

    User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

    Newsletter
    Wien
    Eingeloggt als
    Profil-Verwaltung
    Desktop Version Werbung Impressum
    Datenschutz Offenlegung Print