Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAntritt bei NR-Wahl?Hoch angesehenBergung in KitzbühelMann verhaftetFordern Schulöffnung
Nachrichten > Österreich
18.08.2017 12:43

Antritt bei NR-Wahl?

Düringer erklärt G!LT zu "Demokratieprojekt"

Video: APA

Spaß, Ernst - oder beides? Diese Grundfrage schwebt seit der Gründung 2016 über Roland Düringers Parteienprojekt G!LT. Nun hat der Kabarettist die Frage beantwortet, zumindest teilweise. In einer Pressekonferenz verkündete er am Freitag das Ende seines bisherigen Kunstprojekts und gleichzeitig dessen Transformation zu einem "Demokratieprojekt". Mit 4500 Unterstützungserklärungen sei überdies die notwendige Zahl für den Antritt bei der Nationalratswahl am 15. Oktober nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen worden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Düringer sehe sich als "Ideengeber" des Projekts, der nun mit neuen Fragestellungen konfrontiert sei. Er habe sich jedoch bereits Profis an Bord geholt, unter ihnen den ehemaligen Stronach- und mittlerweile freien Landtagsabgeordneten Walter Naderer aus Niederösterreich, der bei der Kandidatenvorauswahl geholfen habe.

"Nicht viel zu tun - außer die Bevölkerung zu vertreten"
1000 Personen hätten sich für die G!LT-Liste gemeldet, bei der Auswahl für die Bundesliste solle ein repräsentativer Querschnitt aus Mann-Frau, Jung-Alt, Stadt-Land und Arm-Reich erreicht werden. "Unsere Kandidaten haben nicht viel zu tun - außer die Bevölkerung zu vertreten", so Düringer. Und: "Das Komplizierteste, das ich je in meinem Leben gemacht habe, ist das Projekt G!LT."

  • Hubertus Hofkirchner, Roland Düringer und Walter Naderer bei einer Pressekonferenz zu „Meine Stimme gilt“
    Hubertus Hofkirchner, Roland Düringer und Walter Naderer bei einer Pressekonferenz zu „Meine Stimme gilt“
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Düringer selbst will in Kärnten kandidieren
Der 53-Jährige sehe sich selbst lediglich als "Taxler für die Reise von unten nach oben ins Hohe Haus". Sei dieses Ziel erreicht, sei auch seine Aufgabe praktisch erfüllt: "Ich bin nicht mehr wichtig." Allerdings bleibe er weiterhin das Gesicht der Bewegung und kandiere aus Solidarität in Kärnten - "weil über die Kärntner so schlecht geredet wurde in letzter Zeit". Er unterstreiche damit aber auch, dass es bei G!LT nicht um einen Werbegag gehe: "Mir ist das wirklich ein Anliegen."

Mit G!LT sei er 2016 gestartet, um aus ungültigen Stimmen gültige zu machen. Bedienen würde man sich dabei des Konzepts der offenen Demokratie, für das Düringer den als "Zukunftsforscher" postulierten Hubertus Hofkirchner als Kopf gewonnen hat. Erreichen wolle man die Schaffung von Bürgerparlamenten, die repräsentativ und nicht durch Berufspolitiker zusammengesetzt seien.

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

"Nicht ich bin es, der verarscht"
Ex-Telering-Chef Hofkirchner: "Wir von G!LT glauben, dass Österreich eine moderne Form der direkten Demokratie braucht. In fünf oder zehn Jahren wird Ihnen das heutige Parteiensystem als absurd erscheinen." Im Zentrum stehe stattdessen die Aktivierung der Bevölkerung: "Es ist egal, ob Sie G!LT Ihre Stimme geben - wir geben Ihnen auf jeden Fall Ihre." Für die Wahlkampagne werde man ein Gesamtbudget von 200.000 Euro nicht überschreiten, wobei man bis dato 30.000 Euro investiert habe.

Bleibt am Ende also die Frage: Spaß oder Ernst? "Es ist immer noch beides - das ist immer davon abhängig, von welcher Seite aus man es betrachtet", so Düringer: "Nicht ich bin der, der verarscht - schauen Sie sich die Pressemeldungen aus den Parteizentralen an."

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: Pixabay)
Cluster in Münster
Südafrika-Virus in Tirol: Bisher 260 Tests negativ
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Gratis-Schule in Wien
Widerstand gegen „Benachteiligung“ wächst
(Bild: Elmar Gubisch)
Neue Verordnung gilt
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
Die Flucht von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek würde genügend Stoff für einen Film bieten. (Bild: APA/AFP/Christof Stache, Wirecard, krone.at-Grafik)
Daten weitergegeben?
Wirecard-Skandal: Weiterer BVT-Beamter verhaftet
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
Ähnliche Themen:
Roland Düringer
NiederösterreichKärnten
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
275.019 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.409 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
100.963 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print