Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIn Nigeria entführtArbeit aufgenommen„Krone“ war vor OrtTurbulenter WerdegangAntrittsrede
Nachrichten > Welt
14.08.2017 16:43

In Nigeria entführt

Fatima (17): "Ich war Selbstmordattentäterin"

  • Weil sie keinen der Terroristen heiraten wollte, sollte Fatima für Boko Haram ein Attentat verüben.
    Weil sie keinen der Terroristen heiraten wollte, sollte Fatima für Boko Haram ein Attentat verüben.
    (Bild: AFP, www.picturedesk.com)

Mit 14 Jahren wurde Fatima Ali von der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram entführt. Als sie sich weigerte, der westlichen Kultur abzuschwören, wurde die heute 17-Jährige zum Selbstmordattentat gezwungen. Doch sie kam mit dem Leben davon.

Artikel teilen
Kommentare
0

Fatima Ali wickelt ihr leuchtend türkisfarbenes Kopftuch enger ums Gesicht. Sittsam bedeckt ein bunter Wickelrock ihre Beine bis zu den Knöcheln, als sie sich auf einen abgenutzten roten Teppich kniet. "Eigentlich sollte ich längst tot sein", sagt die 17-Jährige leise, aber bestimmt.

"Sie zerrten mich aus dem Haus"
Vor drei Jahren griffen schwerbewaffnete Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram die Stadt Bama im Nordosten Nigerias an. Sie stürmten auch das Haus, in dem Fatima mit ihren Eltern und Geschwistern lebte. "Ich hatte mich hinter einer Tür versteckt. Doch sie fanden mich und zerrten mich aus dem Haus", erinnert sich die Jugendliche.

  • (Bild: AFP)

Weinen und Flehen nützten nichts
Fatima wurde geschlagen und mit vielen anderen Kindern und Frauen in Fahrzeuge gepfercht. Im Busch-Lager der Terroristen, tief im Sambisa-Wald, der ungefähr so groß ist wie die Schweiz, wurde ihnen befohlen, westlichen Werten abzuschwören.

Den Mädchen und Frauen würden nun Ehemänner zugeteilt, erklärte ein Kommandeur der Miliz, dessen Bodyguards ihm mit Maschinengewehren beiseitestanden. Doch Fatima weigerte sich, sich den Terroristen zu unterwerfen. "Ich sagte, ich sei verlobt. Das Datum für die Hochzeit sei bereits bestimmt", sagt die junge Muslimin. Erbost trennte der Kommandeur Fatima vom Rest der entführten Gruppe. Täglich wurde sie körperlich und seelisch genötigt, um "dem Feind, der westlichen Kultur" abzuschwören.

  • Diese Mädchen wurden 2014 verschleppt.
    Diese Mädchen wurden 2014 verschleppt.
    (Bild: AP)

20.000 Menschen getötet
Seit 2009 haben die sunnitischen Fundamentalisten bei Angriffen und Anschlägen rund 20.000 Menschen im Nordosten von Nigeria und in angrenzenden Gebieten der Nachbarländer getötet. Die Gruppe hat Tausende Mädchen und Frauen entführt, die hauptsächlich als Sexsklavinnen gehalten und teilweise zu Selbstmordattentaten gezwungen werden. Die bekannteste Verschleppung war die von mehr als 200 Schülerinnen aus dem nordöstlichen Ort Chibok im April 2014, die internationales Entsetzen auslöste.

Nachdem sich Fatima über viele Tage geweigert hatte, sich den Terroristen zu unterwerfen, galt sie als "hoffnungsloser Fall". Man nahm sie zur Seite und brachte ihr bei, eine Bombe zur Detonation zu bringen, erzählt die junge Frau. Der Allmächtige habe sie für eine besondere Aufgabe ausgewählt, erklärte ihr einer der Fundamentalisten.

  • Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau und Mitglieder der Terrororganisation posieren für ein Video.
    Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau und Mitglieder der Terrororganisation posieren für ein Video.
    (Bild: AP)

Unter Drogen gesetzt
Fatima wurde unter Drogen gesetzt. Eines Morgens wurde ihr ein Sprengstoffgürtel umgebunden. Mit einem kleinen Mädchen an der Hand sollte sie auf einen militärischen Kontrollpunkt zugehen und die Bombe auslösen, befahl man ihr. "Da wurde mir klar, dass ich auf eine Selbstmordmission geschickt wurde", erzählt Fatima. "Alle um mich herum waren schwer bewaffnet. Ich hatte keine Chance, mich zu wehren."

Auf Motorrädern wurden Fatima und das Mädchen in die Nähe eines Kontrollpunktes gefahren. Wo genau sich dieser befand, weiß sie nicht. Die Kämpfer versteckten sich im Gebüsch, als die Mädchen begannen, auf Soldaten der nigerianischen Armee zuzulaufen. "Stehen bleiben! Wo wollt ihr hin?", rief ein Soldat, sobald er die Mädchen sah. Fatima nahm all ihren Mut zusammen. "Ich bin eine Studentin", sagte sie, sobald sie in Hörweite war. "Ich habe etwas an meinem Körper. Fasst mich nicht an."

  • Aus den Fängen der Boko Haram befreitete Frauen im nigerianischen Lager in Malkohi
    Aus den Fängen der Boko Haram befreitete Frauen im nigerianischen Lager in Malkohi
    (Bild: AFP)

Polizei entfernt Sprengstoffgürtel
Dann fielen die ersten Schüsse. Die Fundamentalisten hätten versucht, die Bombe mit Schüssen auszulösen, glaubt Fatima. Schnell schob ein Soldat die Mädchen hinter eine Barriere. Minuten später waren zwei der Terroristen tot, die beiden anderen verhaftet. Eine Spezialeinheit der Polizei entfernte Fatimas Sprengstoffgürtel. Dann wurde sie in Maiduguri in U-Haft genommen.

Für mehr als fünf Monate wurde Fatima verhört. Immer wieder stellte man ihr die gleichen Fragen über ihre Entführung und die Selbstmordmission - in der Hoffnung, neue Informationen über die Terrorgruppe zu erlangen, aber auch, um sicherzustellen, dass Fatima keiner Gehirnwäsche unterzogen worden war.

Möchte wieder in ihre Heimatstadt zurück
Schließlich wurde sie entlassen und in ein Flüchtlingslager gebracht. Und dort traf sie auf eine Nachbarin aus Bama, die sich an Fatima erinnerte und ihr half, ihre Mutter zu finden, die in einem anderen Lager in Maiduguri lebte. "Das war großes Glück", sagt Fatima und lächelt. Mutter und Tochter leben nun seit gut zwei Jahren im Flüchtlingslager. Das Schicksal des Rests ihrer Familie ist ihnen unbekannt. Ihr größter Wunsch ist, in ihre Heimatstadt zurückkehren zu können. Selbst wenn sie nicht wissen, was sie dort erwartet.

Kronen Zeitung

Donald und Melania Trump bei ihrer Ankunft am Flughafen in Palm Beach. (Bild: AP/The Palm Beach Post/Greg Lovett)
Nach Abschiedsflug
Donald Trump und Melania in Florida angekommen
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
Angelobungszeremonie
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
Behörden prüfen
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
(Bild: AP)
Mit Twitter-Botschaft
Greta Thunberg trollt Donald Trump ein letztes Mal
(Bild: Europa Press via AP)
Gasleck als Ursache?
Drei Tote bei heftiger Explosion in Madrid
Ähnliche Themen:
NigeriaSchweiz
Boko Haram
Drogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
153.485 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
81.743 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.604 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print