Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTrauer um HeatherKurzer Prozess„Moralisches Versagen“Fragen zur ImpfungKlinik: „Keine Panik“
Nachrichten > Welt
13.08.2017 17:36

Trauer um Heather

Sie starb, weil sie gegen US-Neonazis protestierte

Video: YouTube.com

Nach den dramatischen Ereignissen bei einer Kundgebung von Rechtsextremisten in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia sind nun Details zum Todesopfer der Amokfahrt (siehe Video oben) bekannt geworden. Bei der 32-jährigen Frau handelt es sich um Heather Heyer, die am Samstag gemeinsam mit zahlreichen Gegendemonstranten gegen den Aufmarsch der Neonazis, Ku-Klux-Klan-Anhänger und Mitglieder der radikalen Alt-Right-Bewegung protestierte.

Artikel teilen
Kommentare
0

An der Kundgebung unter dem Motto "Vereinigt die Rechte" hatten am Samstag mehrere Tausend Menschen aus verschiedenen ultrarechten Gruppen teilgenommen. Sie lieferten sich schwere Schlägereien mit Gegendemonstranten. Schließlich raste auch noch ein 20-Jähriger mit seinem Wagen absichtlich in eine Gruppe von Gegnern des Aufmarsches, dabei kam Heather Heyer ums Leben. Insgesamt wurden bei den Krawallen 35 Menschen teils schwerst verletzt, 19 von ihnen bei dem Autovorfall.

  • (Bild: AP)
  • Der Amoklenker James Alex Fields Jr.
    Der Amoklenker James Alex Fields Jr.
    (Bild: AP)

Rechtsanwaltsgehilfin war politisch engagiert
Heather Heyer hatte sich laut US-Medienberichten seit ihrer Zeit auf der William Monroe High School im Greene County im Zentrum Virginias politisch engagiert. Die vergangenen fünf Jahre arbeitete sie als Rechtsanwaltsgehilfin in einer Kanzlei in Charlottesville. Im Wahlkampf 2016 unterstützte sie den demokratischen Kandidaten Bernie Sanders. Heyers letzter Post auf Facebook kurz nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten erscheint angesichts des Dramas in Charlottesville besonders traurig: "If you're not outraged, you're not paying attention" - auf Deutsch: Wenn du nicht schockiert bist, dann kümmerst du dich nicht darum.

  • Heather Heyer kam bei der Wahnsinnstat ums Leben.
    Heather Heyer kam bei der Wahnsinnstat ums Leben.
    (Bild: AP, twitter.com, krone.at-Grafik)

Heftige Kritik an Trumps halbherziger Reaktion
Unterdessen gerät Trump nach den schockierenden Vorfällen in Charlottesville immer mehr unter Beschuss. Seine halbherzige Reaktion auf die Vorfälle stößt nicht nur seinen politischen Gegnern sauer auf. Auch aus seiner eigenen Partei setzt es harsche Kritik an den Worten des Republikaners. Der Präsident verurteilte zwar die "ungeheuerliche Gewalt", erwähnte dabei die Kundgebung der Rechtsextremen aber nicht direkt. Stattdessen sprach er pauschal von "Gewalt von vielen Seiten".

  • Trump äußerte sich bei einer Pressekonferenz im Trump National Golf Club zu der Gewalteskalation.
    Trump äußerte sich bei einer Pressekonferenz im Trump National Golf Club zu der Gewalteskalation.
    (Bild: AP)

Dafür gab es heftige Kritik. Politische Gegner werfen dem Präsidenten seit Längerem vor, durch seine scharfe Rhetorik den rechten Rand in den USA zu stärken und zum Handeln zu ermutigen. In diesem Zusammenhang für Aufregung sorgte der bei der Kundgebung in Charlottesville ebenfalls anwesende Ku-Klux-Klan-Führer David Duke, der sagte, die Demonstranten wollten sich "unser Land zurückholen". Damit wollten sie "die Versprechen von Donald Trump erfüllen".

  • David Duke bei der Kundgebung in Charlottesville
    David Duke bei der Kundgebung in Charlottesville
    (Bild: AP)

Trumps unterlegene Wahlkampfgegnerin Hillary Clinton meinte nach den dramatischen Vorfällen vom Samstag: "Jede Minute, in der wir dies durch stillschweigende Ermunterung oder durch Nicht-Handeln hinnehmen, ist eine Schande." Der demokratische Gouverneur von Virginia, Terry McAuliffe, richtete eine scharf formulierte Botschaft an die Rechtsextremisten: "Ihr seid hier nicht willkommen. Geht nach Hause. Nehmt euren Hass und eure Vorurteile mit. Es gibt hier keinen Platz für euch, und es gibt keinen Platz für euch in Amerika."

  • (Bild: AP)

"Mr. President, wir müssen das Böse beim Namen nennen"
Aber auch in der republikanischen Partei machte sich Unmut über Trumps halbherzige Äußerungen breit. "Mr. President, wir müssen das Böse beim Namen nennen. Dies waren weiße Rassisten und dies war einheimischer Terrorismus", sagte etwa Senator Cory Gardner. Und Senator Marco Rubio meinte: "Es ist sehr wichtig, dass der Präsident die Ereignisse in Charlottesville als das beschreibt, was sie sind: ein Terroranschlag weißer Rassisten." Der dienstälteste republikanische Senator Orrin Hatch forderte: "Wir müssen das Übel beim Namen nennen. Mein Bruder hat nicht sein Leben im Kampf gegen Hitler gegeben, damit Nazi-Gedankengut hier zu Hause ohne Widerstand akzeptiert wird."

 krone.at
krone.at
Symbolbild: Kirche (Bild: stock.adobe.com)
Zahlreiche Verstöße
Polizei in Berlin räumt Kirche mit 170 Personen
In Großbritannien haben bereits über 50 Prozent der Über-80-Jährigen eine Impfung erhalten. (Bild: AFP )
Über-70-Jährige dran
Impfung: England erreicht „wichtigen Meilenstein“
Der Merapi auf der indonesischen Insel Java gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. (Bild: AFP )
Noch keine Verletzten
Vulkan Merapi auf Java spuckt Asche und Gestein
Schock für die australische Tourismusindustrie: Laut dem medizinischen Chefberater wird man heuer wohl keine Reisenden mehr ins Land lassen. (Bild: AFP )
Trotz Corona-Impfung
Australien will 2021 keine Touristen einlassen
(Bild: ASSOCIATED PRESS)
Weniger Neuinfektionen
Israels Impfkampagne zeigt erste Erfolge
Ähnliche Themen:
Bernie SandersDonald Trump
Virginia
Facebook
AmokfahrtWahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.978 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.157 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.455 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5554 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3013 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print