Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altThema SchuldenbergNächster Rückschlag?Wenige Tage im AmtLogistikzentrumBüro verwüstet
Nachrichten > Österreich
12.08.2017 15:50

Thema Schuldenberg

So sparsam ist München im Vergleich zu Wien

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

"München wirtschaftet deutlich sparsamer als Wien" - mit diesem Ergebnis lässt eine Studie zweier Professoren der Linzer Kepler-Universität aufhorchen. Während die österreichische Bundeshauptstadt in Sachen Schulden immer stärker in die roten Zahlen schlittert (mit 570 Millionen Euro Neuverschuldung wird heuer gerechnet), präsentiert sich München als Vorzeigeschüler - und zwar nicht nur mit einem generell niedrigeren Schuldenstand, die Stadt konnte ihre Schulden sogar verringern.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gleich vorweg: Die beiden Städte können natürlich nicht in allen Punkten eins zu eins miteinander verglichen werden, so Volkswirtschaftsprofessor Friedrich Schneider, der gemeinsam mit seiner Kollegin Elisabeth Dreer die Studie durchführte, gegenüber den "Oberösterreichischen Nachrichten". Es habe sich aber dennoch gezeigt, "dass München bei gleicher qualitativer Leistung von öffentlichen Gütern und Dienstleistungen deutlich sparsamer wirtschaftet als Wien". Schneider sieht als Grund dafür die weiter gefasste Steuerkompetenz der Länder und Gemeinden bei unseren deutschen Nachbarn.

Mehr Verantwortung für sie bezüglich der Einnahmen könnte jedenfalls ein Schritt in die richtige Richtung sein, gibt sich der Volkswirtschaftsprofessor überzeugt. "Wenn ich selbst Geld einheben muss, dann gehe ich sorgfältiger damit um", so Schneider. Derzeit "rennen sie (Länder und Gemeinden, Anm.) zum Bund und halten die Hand auf".

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Betrachtet man den Schuldenstand der beiden Städte von 2008 bis 2016, wird jedenfalls deutlich: München konnte die Schulden im Laufe der Jahre gehörig reduzieren. Während Wiens Schuldenberg von 2,2 auf 6,9 Milliarden Euro wuchs, schrumpfte er in München von 2,3 Milliarden auf nur noch 765 Millionen Euro.

Das Argument des gewaltigen Zuzugs nach Wien werde beim Thema Schulden immer wieder gerne ins Treffen geführt, heißt es. Doch dieses hinkt im München-Vergleich, denn beide Städte wuchsen in den vergangenen acht Jahren um je rund 200.000 Einwohner.

Schlankere Verwaltung, weniger öffentlich Bedienstete
Auch zeigt sich, dass München in puncto Budget eine weitaus "schlankere Verwaltung" hat, so das Resümee der Studie. Hier stehen 11,1 Milliarden Euro in Wien lediglich 7,2 Milliarden Euro in Bayerns Hauptstadt gegenüber. Rund zwei Milliarden Euro an Budget in Wien (insgesamt betrug dieses im Jahr 2015 13,1 Milliarden Euro) wurden allerdings nicht berücksichtigt, da etwa die Teilfinanzierung von Krankenanstalten in Bayern nicht Angelegenheiten der Stadt München sind, was ebenso für die Finanzierung der Landeslehrer gilt. Dieselben beiden Faktoren spielen auch im Vergleich der Zahl der öffentlich Bediensteten eine große Rolle und müssen miteinfließen. Abzüglich des Personals des Wiener Krankenanstaltenverbunds und Landeslehrer stehen in diesem Fall 39.000 Bedienstete in Wien 36.000 in München gegenüber.

  • (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))

Und auch was die Einnahmen der Städte betrifft, zeigt sich die bayrische Hauptstadt als Musterschüler: Vier Milliarden Euro generiert München (vor allem durch Gewerbe- und Einkommenssteuer), während es in Wien nur 1,3 Milliarden Euro sind.

"Wien auf ähnlichem Weg wie Kärnten"
"Wer das Geld ausgibt, soll auch für die Einnahmen verantwortlich sein", so auch die Haltung des Geschäftsführers des Instituts Wirtschaftsstandort Oberösterreich, Kurt Pieslinger. Dieses hatte die Studie veranlasst. "Wenn sich nichts ändert, sehe ich Wien auf einem ähnlichen Weg wie Kärnten." Um das zu verhindern, müssten die restlichen Bundesländer gemeinsam an einem Strang ziehen.

 krone.at
krone.at
Diese Tankstelle in Schallmoos überfiel das Trio Anfang November (Bild: Tschepp Markus)
Tankstellen-Überfall
Brüderpaar kassierte jahrelange Haftstrafen
Symbolbild. (Bild: Kronen Zeitung)
Tiroler (30) verletzt
Eisplatte durchschlug Windschutzscheibe von Pkw
Seit Montag sind FFP2-Masken in Österreich auch beim Einkaufen in Supermärkten vorgeschrieben. (Bild: AFP )
Händler bestellen nach
FFP2-Masken in Supermärkten: Weiter hohe Nachfrage
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ministerium erklärt
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
Bill Gates ist immer wieder Mittelpunkt absurder Verschwörungstheorien. (Bild: AP)
Warnt vor Manipulation
Experte: „Verschwörer drehen an Gewaltschraube“
Ähnliche Themen:
MünchenWienBayernOberösterreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
230.518 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
173.702 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
128.006 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1118 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print