Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Krone"-GesprächProtest-SpaziergangIn SchwarzachKapuzinerberg-BrockenStadt zog Notbremse
Bundesländer > Salzburg
11.08.2017 19:51

"Krone"-Gespräch

Aus für Pendler-Maut: „Gemeinsame Lösung!“

  • Angelobung zum Vize im April 2014: Diesmal möchte Preuner direkt gewählter Bürgermeister werden.
    Angelobung zum Vize im April 2014: Diesmal möchte Preuner direkt gewählter Bürgermeister werden.
    (Bild: Markus Tschepp)

Mit einem Schlag steht der soeben eingetroffene Brief (Aktenzahl 201-LTG/1/737-2017) aus der Landesamtsdirektion im Mittelpunkt des "Krone"-Interviews mit Harald Preuner: Die "Pendler-Maut" ist juristisch tot. Jetzt schlägt Preuner "gemeinsame Lösungen vor." Und: Er will heuer direkt gewählter Stadtchef werden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Unser Gespräch geht über Handy, unmöglich ist es an diesem Freitag, mit dem Auto zu einem Treffpunkt in die Stadt zu kommen.

Harald Preuner sieht dies gelassen: "Vier bis fünfmal haben wir im Sommer an Regentagen dieses Problem." Es müsse sich noch herum sprechen, von den Tourismusbetrieben vermittelt werden, dieses Angebot an die Gäste: Kostenloses Parken beim Messegelände und um drei Euro pro Person Fahrt mit dem O-Bus ins Zentrum und zurück.

  • Ehepaare Haslauer und Preuner
    Ehepaare Haslauer und Preuner
    (Bild: Markus Tschepp)

Der am 3. August 1959 im Nonntal geborene Sohn eines Fahrschulbesitzers, der 1985 an der Grazer Universität Diplomingenieur in Maschinenbau wurde, überrascht mit einer Ansage: Er sei ein alter Fan des O-Bus-Systems, ja auch mit den Oberleitungen, es habe so lange so gut funktioniert und die Verlängerung in die Umlandgemeinden - er zählt Guggenthal, Grödig, Mayrwies und Bergheim auf - wäre eine große Chance. Elsbethen habe sie leider nicht ergriffen, die Anknüpfung des neuen Red Bull-Zentrums an das städtische Netz wäre von Vorteil.

Aber: Vorschreiben solle man niemand etwas, es ginge nur gemeinsam, die Stadt befinde sich im dynamischen Zentrum eines großen Wirtschaftsraumes. Dieser reiche von Rosenheim bis nach Oberösterreich, ins Tirolerische und natürlich in die Gebirgsregionen. "Schluss mit dem Kirchturm-Denken!" fordert Preuner. "Schluss mit dem Ausrichten von Botschaften über die Medien!"

Man müsse das Gemeinsame über das Trennende stellen.

Landesgesetz verhindert die Bewohnerzonen

Was in der rechtlichen Prüfung der Abteilung für Wirtschaft, Tourismus und Gemeinden in Abstimmung mit dem Verfassungsdienst des Landes festgestellt wurde, versenkte am Freitag die Maut-Pläne.

Preuner erklärt dies emotionslos so:

"Wir haben ein Landesgesetz (anders als in Wien, wo ganze Bezirke Kurzparkzonen werden können), wonach die Parkgebühren nicht flächendeckend verordnet werden dürfen."

"Die Gebührenpflicht und die Bewohnerzonen sind daher rechtlich nicht machbar."

"Die Bevölkerung würde belastet werden: 540 Euro im Jahr für eine Pauschale und keine Sicherheit, dass auch ein Parkplatz zur Verfügung steht. Und überdies: Stadt-Salzburger müssten bei längeren Besuchen in anderen Stadtteilen zahlen."

In aller Ruhe will Preuner mit Johann Padutsch und Bernhard Auinger Kontakt aufnehmen und auf jeden Fall erreichen, dass die Pendlermaut und die Bewohnerzonen nicht auf die Tagesordnung des letzten Gemeinderates unter Heinz Schaden gesetzt werden.

20. September wird ein historischer Tag

An diesem Mittwoch, dem 20. September wird der amtierende Stadtchef im Gemeinderat zurück treten. Alle Amtsberichte für die Vertretungen in den diversen Gremien und Aufsichtsräten sind vorbereitet. Die Sozialdemokraten werden nach dem Ausscheiden von Schaden einen Gemeinderat nachnominieren. Und dann kommt es doch nicht zum großen Sesselrücken.

Denn der bald amtsführende Bürgermeister Harald Preuner besteht darauf, dass der Sessel mit der höheren Lehne, der dem Stadtchef vorbehalten war, beiseite geschoben wird und sich alle zusammen setzen und einander näher kommen.

Auch das berühmte Büro mit dem Ausblick auf die Festung wird er nicht beziehen, er bleibt in seinen Räumen im Schloss.

Mit dem Aus für die so genannte Pendler-Maut ist es für Harald Preuner nicht getan: "Es muss ja etwas geschehen."

Die Ausweitung der 3-Stunden-Kurzparkzonen in den besonders durch Pendler-Autos belasteten Gebieten wie in der Josefiau soll kommen.

2,6 Millionen Euro nimmt die Stadt allein durch die Parkautomaten ein. Preuner: "Es ist daher klar, dass wir uns neue Automaten leisten können."

Trotz all dieser Probleme soll es kein "Auto-Wahlkampf" werden. "Es geht um eine menschengerechte Verkehrspolitik," sagt der Fahrschul-Inhaber, der fast täglich von Gnigl zum Schloss Mirabell geht. "Auch die Radfahrer haben ihren Platz, ein Ja zu Bus-Spuren, aber alles muss überlegt und koordiniert sein."

Aber von den Pendlern 540 Euro zu verlangen und dazu die Öffi-Gebühren, das könnten sich nur sehr wenige Familien leisten.

Ursachen des Chaos liegen im Zentralraum

Preuner sieht die Ursachen des täglichen Chaos im Zentralraum. Deshalb: "Zusammensetzen mit den Bürgermeistern. Verbessern. Nicht gegeneinander arbeiten. Parteifarben spielen da keine Rolle."

Mit aller Kraft in Richtung Bürgermeister

Er habe sich die Wahlen wie vorgesehen 2019 gewünscht und sei menschlich "tief betroffen" vom Schicksal Heinz Schadens.

Vielleicht sei es bei vorhergehenden Wahlen nicht so rüber gekommen, aber diesmal sei es ganz klar: "Harald Preuner will Bürgermeister werden."

Josef Dechant habe er nicht aus nächster Nähe erlebt, es sei eine schwierige Zeit gewesen, mit finanziellen Problemen der Stadt.

Regierung und Opposition notwendig

Für Preuner ist eine Verfassungsänderung notwendig: Da die Regierung, dort die Opposition. Und er meint kritisch: "Wir hatten jetzt eine de facto-Koalition Rot und Grün. Ich aber will klare Verhältnisse."

Er sei kein emotionaler Mensch, suche die gemeinsamen Lösungen. Mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer verbindet ihn eine tiefe Freundschaft.

Am Sonntag, dem 26. November werden die ersten Weichen gestellt, Stichwahl ist zwei Wochen später.

Hans Peter Hasenöhrl, Kronen Zeitung

(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Nordische Kombi
Gruber/Seidl in Lahti im Teamsprint starke Sechste
(Bild: GEPA )
Freude in Ljubno
ÖSV-Adlerinnen auf dem Podest, Slowenien gewinnt
Polizei sicherte den Tatort ab (Bild: Markus Tschepp)
Fahndung läuft
Unbekannter zückte in Apotheke Waffe
Nikolaus „Klausi“ Leitinger hat das Training wieder aufgenommen. (Bild: Nikolaus Leitinger)
Biathlet Leitinger
„Ich fühl’ mich wieder wie ein Mensch“
Neubauer/Ettel geben bei der „Monte“ weiter Vollgas. (Bild: Daniel Fessl)
Rallye Monte Carlo
Neubauer machte Bekanntschaft mit Kanaldeckel
Ähnliche Themen:
Harald PreunerHeinz Schaden
GrödigOberösterreichBergheim
Red Bull
PendlerAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
189.799 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
186.655 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
131.399 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print